Newsroom

Nördliches Bahnhofsumfeld

Ein neues, grünes Quartier entsteht

Freundlich, großzügig und mit viel Grün – so zeigen die Visualisierungen des Planungsbüros raumwerk die Zukunft des nördlichen Bahnhofsquartiers. Da spielen Kinder in einem öffentlichen Park, wo heute noch brachliegende Bahnflächen sind. Da blicken wir auf eine moderne Mobilitätsdrehscheibe mit Busbahnhof und innovativem Fahrradparkhaus, wo sich aktuell noch verschiedene Baustellen und provisorische Haltestellen wöchentlich abzuwechseln scheinen.

Was lange Zeit eine in weiter Ferne liegende Zukunftsvision schien, rückt jetzt in greifbare Nähe. Denn der Rat der Stadt hat der Rahmenplanung für das nördliche Bahnhofsumfeld Mitte Februar 2025 zugestimmt. Das Planungsverfahren nimmt seitdem ordentlich Fahrt auf. Aktuell laufen weitere Vorarbeiten. Diese umfassen unter anderem Gutachten zu Verkehr, Umwelt und Infrastruktur. Bereits im November 2022 hatten Stadt Dortmund und DSW21 eine gemeinsame Projektgesellschaft für die umfangreichen Planungsaufgaben gegründet.

Visualisierung einer Umgestaltung des nördlichen Bahnhofsvorplatzes mit neuem begrüntem Busbahnhof, im Hintergrund ein Hochhaus.
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung
Der beschlossene Rahmenplan für das nördliche Bahnhofsumfeld sieht viel Grün vor und unter anderem eine komplett neue Gestalt für den nördlichen Vorplatz und den Busbahnhof.
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung

„Der direkte Austausch mit den Kolleg*innen von DSW21 ist wichtig für den Erfolg des Projekts, denn im Planungsgebiet greifen Mobilitäts- und Stadtplanungen eng ineinander“, sagt Stadtplaner Andreas Gutschank, Geschäftsführer der Projektgesellschaft für das nördliche Bahnhofsumfeld. Er verantwortet die Projektsteuerung für das neue Stadtquartier, das zwischen Unionstraße und Burgtor entstehen wird. Viel Arbeit liegt noch vor seinem Team: Gespräche und Verhandlungen mit Grundstückseigentümer*innen, Maßnahmenpläne für die nächsten Planungsschritte, Budgetierungen, Fördermittelakquise ...

„Um die weiteren Schritte so konkret wie möglich planen zu können, benötigt die Stadt Zugriff auch auf die Flächen, die derzeit weder der Stadt noch der Bahn gehören“, erläutert Gutschank. Rund vier Jahre dauere dann erfahrungsgemäß noch die Bauleitplanung für ein Projekt dieser Dimension, sodass vor 2030 nicht mit einem Baubeginn gerechnet werden könne. Gutschank: "Das scheint eine lange Zeit zu sein, bis für die Dortmunder*innen die Ergebnisse konkret sichtbar werden. Aber ich kann versichern: Unser Team arbeitet auf Hochtouren daran, möglichst schnell voranzukommen.“

Dominik Serfling, Leiter Stadtentwicklungsprojekte bei DSW21, ergänzt: „Wir haben in der Vergangenheit für die Stadt Dortmund und in enger Zusammenarbeit mit ihr wiederholt große und wichtige Entwicklungsprojekte vorangetrieben – so etwa den Phoenix-See, die Stadtkrone Ost, das Hohenbuschei-Areal und aktuell d-Port21 im Hafengebiet. Daher bin ich zuversichtlich, dass wir auch das große Potenzial des nördlichen Bahnhofsumfeldes heben und ausschöpfen können.“

Visualisierung eines Wohnviertels mit großer Grünfläche
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung
Auf dem Bahndamm entsteht der Landschaftspark „Grünes U“ auf rund 2.000 Quadratmetern Fläche.
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung

Stadtviertel mit eigenem Park, Schule, Kita und Gewerbe

Die Projektgesellschaft für das nördliche Bahnhofsumfeld beschäftigt sich nicht nur mit der städtebaulichen Aufwertung und nachhaltigen Neugestaltung des nördlichen Bahnhofsvorplatzes. Vielmehr plant sie ein komplettes neues, lebendiges Stadtviertel. Ein Bildungscampus mit Grundschule und Kita sowie Wohngebäude und Gewerbeeinheiten sollen in einem intelligent vernetzten, mit vielen Grünflächen durchsetzten Viertel entstehen.

Das gesamte Planungsgebiet umfasst vier Bereiche mit jeweils besonderen Entwicklungspotenzialen. Alle Areale sind Teil eines ganzheitlichen Ansatzes, können aber unabhängig voneinander in die Umsetzung gehen. Das macht ein flexibles und schrittweises Vorgehen möglich.

Visualisierung einer Schule
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung
Im westlichen Bereich des Quartiers ist ein moderner Bildungscampus geplant, der eine Grundschule, eine Kita und eine Sporthalle umfasst.
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung

Vier Areale entstehen

  • Bahnhofsvorplatz: Funktionalität vereint sich in Zukunft mit Aufenthaltsqualität auf dem nördlichen Bahnhofsvorplatz. Die Planungen sehen vor, den Übergang vom Fern- zum Nahverkehr gleichermaßen effizient wie angenehm zu machen. Gastronomie und Begegnungsflächen ergänzen Bussteige und ein Fahrradparkhaus.
  • Bildungscampus: Im westlichen Bereich des Quartiers ist ein Bildungscampus geplant, der eine Grundschule, eine Kita und eine Sporthalle umfasst.
  • Wohngebiet: Auf den Flächen der heutigen Post soll in hoher städtebaulicher Qualität ein Gebiet mit rund 350 Wohnungen und kleinteiligen Gewerbeeinheiten entstehen. Im Fokus steht dabei sozial geförderter Wohnraum.
  • Parkanlage: Auf dem Bahndamm soll eine rund 2.000 Quadratmeter große Parkanlage zu einem grünen Treffpunkt im Quartier werden. In einer geschwungenen U-Form wird der Park den Blücherpark mit dem Dietrich-Keuning-Park verbinden.

Visualisierung von Mehrfamilienhäusern und einer Straße mit Radverkehr
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung
Auf den Flächen der heutigen Post soll ein vielseitiges und durchmischtes Stadtquartier mit rund 350 Wohnungen und kleinteiligen Gewerbeflächen entstehen.
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung

Klimaresilient planen

Im neuen Viertel nördlich des Bahnhofs haben der Rad- und Fußverkehr sowie der öffentliche Nahverkehr konsequent Vorrang. Im Ideal eines „Quartiers der kurzen Wege“ sollen alle Stationen des Alltags – Nahversorgung, Naherholung, Ärzte, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen – in rund 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar sein.

Das neue Viertel erfüllt daher eine wichtige Ergänzungsfunktion für die Nachbarschaften. Die geplante Parkanlage und die Entsiegelung weiterer Flächen werden zudem das Mikroklima im bisher stark belasteten Stadtraum nachhaltig verbessern.

Mehr zum Rahmenplan

aufbruch city 1/2025

Dieser Text ist erschienen in der „aufbruch city“ 1 / 2025, 16 MB, PDF . Mehr Informationen aus der Dortmunder Innenstadt, einen Newsletter und alle Ausgaben zum Download gibt es auf DO! City.

Mehr Infos aus deiner Innenstadt

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Anmelden zum 68. Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Anmelden zum 68. Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Do 22. Mai 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Kampstraße der Zukunft - das wünschen sich die Dortmunder*innen Kampstraße der Zukunft - das wünschen sich die Dortmunder*innen
Do 22. Mai 2025
Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße
Mi 30. April 2025
Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen
Do 15. Mai 2025
Das Dortmunder U von außen betrachten, dahinter die Stadt Dortmund.
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs
Mi 14. Mai 2025
Bild: WILO SE
zur Nachricht Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts
Di 13. Mai 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Festival in der City: DORTMUND URBAN Neues Festival in der City: DORTMUND URBAN
Mi 30. April 2025
Foto eines Breakers im Kopfstand vor einer Treppe
Bild: Sören Meffert
zur Nachricht Glaskunst schmückt Verteilerebene am Hauptbahnhof Glaskunst schmückt Verteilerebene am Hauptbahnhof
Mi 30. April 2025
Foto einer hellen Halle mit geschwungener Decke, in der grün-gelbe Glastafeln montiert werden.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Dortmunds City tanzt! Dortmunds City tanzt!
Mi 30. April 2025
Foto einer Band inmitten eines Clubs, die Kamera schaut über die Schulter des Keyboarders.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Aufenthaltsfläche entlastet Umfeld des Drogenkonsumraums Aufenthaltsfläche entlastet Umfeld des Drogenkonsumraums
Mi 30. April 2025
Foto einer umzäunten Freifläche mit Unterstellmöglichkeiten zwischen Häusern
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Welthaus eröffnet in der City Welthaus eröffnet in der City
Mi 30. April 2025
Foto von vier Personen an einem Tisch auf dem Bürgersteig vor einem Schaufenster mit der Aufschrift "Welthaus"
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Mehr als Pflaster fürs Pflaster Mehr als Pflaster fürs Pflaster
Mi 30. April 2025
Foto von zwei jungen Männern in Orangefarbener Kleidung mit Wasserwaagen, die Kopfsteinpflaster verlegen.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Mehr öffentliche Toiletten in der City Mehr öffentliche Toiletten in der City
Mi 30. April 2025
Fotografie einer öffentlichen Toiilette.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Anmietungs-Fonds: nachhaltig und maßgeschneidert Anmietungs-Fonds: nachhaltig und maßgeschneidert
Mi 30. April 2025
Foto von frei Männern und einer Frau, die vor einem Geschäft eine stilisierte Karte der Dortmunder City in den Händen halten.
Bild: Benito Barajas