Newsroom

Förderprogramme

Kunst und Kultur in Dortmund: Um diese Zuschüsse können Sie sich jetzt bewerben

Ob Musiker*in, Filmemacher*in oder (bildende) Künstler*in – wer tolle Ideen, aber zu wenig Geld für die Umsetzung hat, kann sich beim Kulturbüro um einen Zuschuss bewerben. Aktuell laufen mehrere Förderprogramme.

Sie planen ein Festival oder eine Konzertreihe? Wer Live-Musik auf die Bühnen der Stadt bringen will, sollte sich das Programm „Dortmund.Macht.Lauter.“ ansehen. Doch auch Chöre, Musikvereine und freie Iniativen aus der Laienmusik-Szene können sich um eine Förderung bewerben. Wer statt mit Mikro lieber mit der Kamera unterwegs ist und eine spannende Idee für einen Film mit Dortmund-Bezug hat, kann ebenfalls auf eine Fördeurng hoffen. Zuschüsse gibt es darüber hinaus auch für bildende Künstler*innen und Produzentengalerien: So unterstützt die Stadt bei der Umsetzung von künstlerischen Projekten.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Ein im Rahmen von „Dortmund.Macht.Lauter.“ gefördertes Projekt

Live-Musik auf die Bühne bringen

Mit dem Programm „Dortmund.Macht.Lauter.“ vergibt das Kulturbüro Geld für besondere Projekte in der Popkultur. Zuschüsse gibt es für Festivals oder Konzertreihen, wenn sie den Kriterien entsprechen. Dazu gehört, dass das es ein übergordnetes Thema gibt, Innovation oder Kooperation vorangetrieben wird, die Förderung von Nachwuchs-Bands oder die Weiterbildung von Bands. Auch Projekte zur Vernetzung, Kooperation und Inklusion können gefördert werden. Nicht förderfähig sind kommerzielle Party- oder Musicalformate sowie Benefizveranstaltungen. Auch Einzelkünstler*innen fallen nicht unter die Kriterien. Anträge sind möglich bis zum 9. März 2025.

Förderung für Chöre, Vereine und Initiativen

Zur Laienmusik-Szene in Dortmund gehören zahlreiche Chöre, Musikvereine und freie Initiativen. Auch diese unterstützt das Kulturbüro, um die Vielfalt und Nachwuchsförderung in der Laienmusik weiter zu stärken. Viele Gruppen blicken auf eine lange Tradition zurück und leisten einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt. Zuschüsse gibt es sowohl für jährliche Programmkosten als auch für außergewöhnliche Musikprojekte, die durch ihre künstlerische oder pädagogische Qualität herausstechen. Auch Bildungsinitiativen, insbesondere für Kinder und Jugendliche, sowie interkulturelle Projekte erhalten finanzielle Unterstützung. Ebenso fördert das Kulturbüro Kooperationen zwischen Laien- und Berufsmusiker*innen in Form von Workshops oder Bildungsmaßnahmen, die mit einem gemeinsamen Abschlusskonzert enden. Vereine, Verbände und ähnliche Institutionen können ihre Anträge bis zum 30. März 2025 einreichen.

Lokale Filmkultur stärken

Das Förderprogramm Filmkultur hat die Förderung von Projekten und Künstler*innen mit Dortmund-Bezug zum Ziel. Gefördert werden Vorhaben, die die lokale Filmkultur stärken oder von Dortmund aus vernetzend in die Region wirken. Besonderes Augenmerk liegt auf Projekten, die Filmschaffende aus Dortmund einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Dazu gehören Screenings, Veranstaltungen und Netzwerkformate rund um das Thema Film. Erstmalig können Filmschaffende auch einen Zuschuss für Produktionskosten beantragen. Von der Förderung ausgenommen sind Auftragsarbeiten, rein kommerzielle Projekte und Werbekampagnen. Anträge nimmt das Kulturbüro bis zum 31. März 2025 entgegen.

Unterstützung für Bildende Kunst

Das Förderprogramm Bildende Kunst richtet sich an professionelle Künstler*innen und Produzentengalerien in Dortmund. Ziel ist es, künstlerische Kooperationen sowie eigenständig kuratierte Ausstellungen zu fördern. Die finanzielle Unterstützung soll eine kreative Umsetzung ermöglichen. Produzentengalerien können Unterstützung für die Umsetzung von Ausstellungen sowie eine Aufwandspauschale für ausstellende Künstler*innen erhalten. Anträge müssen bis zum 6. April eingehen.

Weitere Förderprogramme

Das Kulturbüro unterstützt auch andere Sparten. Förderungen gibt es auch für Literatur, darstellende Künste, kulturelle Bildung, freie Kulturprojekte und individuelle Professionalisierung. Darüber hinaus setzt sich das Kulturbüro für mehr Diversität in der Branche ein und fördert den internationalen Kunstaustausch.

Förderungen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmund sagt danke: Vereine helfen im Ehrenamt Dortmund sagt danke: Vereine helfen im Ehrenamt Mo 3. Februar 2025

Unterm Motto „Care für Bürger von Mensch zu Mensch“ zeichnet Oberbürgermeister Thomas Westphal Ehrenamtsprojekte aus.

zur Nachricht Antiker Klassiker mit aktueller Brisanz: Schauspiel bringt „Antigone“ auf die Bühne Antiker Klassiker mit aktueller Brisanz: Schauspiel bringt „Antigone“ auf die Bühne Fr 31. Januar 2025
Linda Elsner als Antigone
Bild: Birgit Hupfeld
zur Nachricht Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Do 30. Januar 2025
Motiv aus dem Gemeinschaftsgarten beim TSC Eintracht - gefördert durch Querbeet.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck
zur Nachricht Fake-News und Stammtisch-Parolen: Mund auf statt Ohren zu? Fake-News und Stammtisch-Parolen: Mund auf statt Ohren zu? Di 28. Januar 2025
Drei Männer diskutieren in einem Lokal.
Bild: AdobeStock / master1305
zur Nachricht Halali in den Hallen: Europas größte Jagdmesse „Jagd & Hund“ Halali in den Hallen: Europas größte Jagdmesse „Jagd & Hund“ Mo 27. Januar 2025
Frau hockt neben ihrem schwarzen Hund auf einer Wiese.
Bild: Messe Westfalenhallen GmbH
zur Nachricht Dortmund fördert Kunstszene und Wohnzimmerwände Dortmund fördert Kunstszene und Wohnzimmerwände Mo 27. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Weltwunder in der Hoesch-Halle: Altes Ägypten neu bei „Phoenix des Lumières“ Weltwunder in der Hoesch-Halle: Altes Ägypten neu bei „Phoenix des Lumières“ Do 23. Januar 2025
Bild: Culturespaces_Eric Spiller
zur Nachricht Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Di 21. Januar 2025
Paul Klammer, SLADO und Dr. Markus Günnewig, Leiter Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss Mo 20. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Dortmunder Museen brechen Rekorde Dortmunder Museen brechen Rekorde Di 14. Januar 2025
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Di 14. Januar 2025
Zwei Frauen sitzen in Sesseln auf einer Bühne und halten Mikros in der Hand.
Bild: VORZEIGEKIND
zur Nachricht 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung Fr 10. Januar 2025
Akademie der Künste, Berlin, Benno-Elkan-Archiv 208 2
Bild: Benno-Elkan-Archiv 208 2
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich