Newsroom

Stadtentwicklung

Lernen mitten im Leben: Uni zieht in die Dortmunder City

Vielfalt und Leben in der City – dafür steht die aktuelle Entscheidung der Technischen Universität Dortmund. Sie will ihre Präsenz in der Innenstadt deutlich stärken: Daher bezieht sie voraussichtlich im Herbst 2026 das Hansa Carré in der Dortmunder City.

Das Hansa-Carée
Bild: Thomas Robbin
Ab 2026 will die Uni Dortmund auf 5.000 Quadratmetern im Hansa-Carée präsent sein.
Bild: Thomas Robbin

Der Mietvertrag über 25 Jahre wurde jetzt unterschrieben. Auf einer Fläche von rund 5.000 Quadratmetern verteilt auf zwei Etagen sollen in dem zentral gelegenen Gebäude Lernorte für Studenten sowie Räume für Veranstaltungen und Konzerte entstehen. Zurzeit wird die Fläche noch durch die Firma Sportscheck genutzt, die ihr Verkaufsareal verkleinert.

Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal
Thomas Westphal
Oberbürgermeister
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

In das Gebäude wird ein völlig neues Leben einziehen. Das ist eine Nutzungsform, wie wir sie künftig in der City immer häufiger sehen werden. Denn das ist aus unserer Sicht die Zukunft der Innenstädte: eine gemischte Nutzung. Einzelhandel wird es hier immer geben, genauso wie zum Beispiel Standorte der Uni, neues Wohnen oder Nutzungsformen, die wir heute noch gar nicht kennen, Einzug in die Stadt halten werden. Das entspricht unserem Konzept für die City. Alle Berichte, die sagen, die Innenstadtlagen seien tot, liegen völlig falsch. Die City hat nach wie vor eine hohe Attraktivität.

Studenten wünschten neuen Lernort

Mit dem neuen Standort, dem dritten in der Innenstadt, kommt die Technische Universität nach eigenen Angaben dem großen Wunsch der Studenten nach Lernorten in der Innenstadt nach, die gerade am Wochenende und am Abend besser erreichbar sind als der Campus. Sie will zudem für die Stadtgesellschaft sichtbarer und nahbarer werden.

Animation der neuen Räumlichkeiten im Hansa-Carrée.
Bild: Gerber Architekten
Lernen auf 5.000 Quadratmetern mitten in der City.
Bild: Gerber Architekten

Wissenschaftsministerin Ina Brandes unterstrich, dass dieser Entschluss ein attraktives Lernumfeld in der Innenstadt für 30.000 Studierende schaffe: „Der neue Standort der TU Dortmund im Herzen der Innenstadt ist ein großer Gewinn für die Hochschule und die Dortmunderinnen und Dortmunder. Hier wird die enge Verbundenheit der TU mit der Stadtgesellschaft im Wortsinn ins Schaufenster gestellt. Ein offener Anlaufpunkt in der Stadt macht das Studium in Dortmund noch attraktiver.“

Studium, Wissenschaft & Forschung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Spaß, Sport, Geselligkeit: Zwei neue Dortmunder Sommer-Treffs laden ein Spaß, Sport, Geselligkeit: Zwei neue Dortmunder Sommer-Treffs laden ein
Mi 30. Juli 2025
Zwei Menschen sitzen auf einer Bank und lächeln.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „Eindrucksvoll und modellhaft“: Städtebaupreis für Speicherstraße „Eindrucksvoll und modellhaft“: Städtebaupreis für Speicherstraße
Di 29. Juli 2025
Blick auf das Hafenbecken in Dortmund
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Keine Sorgen bei der Entsorgung: Neues EDG-Kundencenter in der City Keine Sorgen bei der Entsorgung: Neues EDG-Kundencenter in der City
Mo 28. Juli 2025
Personen vor EDG-Servicestelle
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch
Fr 25. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Ab 29. Juli: Saarlandstraße wird Dortmunds erste „Summer Street“ Ab 29. Juli: Saarlandstraße wird Dortmunds erste „Summer Street“
Do 24. Juli 2025
Bild: Moritz Niermann
zur Nachricht Bald wird gebaggert: Dortmund wird neue Beach-Volleyball-Hochburg Bald wird gebaggert: Dortmund wird neue Beach-Volleyball-Hochburg
Mi 23. Juli 2025
Bild: Justus Steger
zur Nachricht PSD Bank Sommer: Filme, Fun und Ferienprogramm unterm Florian PSD Bank Sommer: Filme, Fun und Ferienprogramm unterm Florian
Di 22. Juli 2025
Sitzende Menschen unter Lichterketten im Westfalenpark Dortmund
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars
Mo 21. Juli 2025
juicybeats2018
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt
Mo 21. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen
Fr 18. Juli 2025
Hände von zwei unterschiedlichen Personen halten sich aneinander fest.
Bild: Adobe Stock / Farknot Architect
zur Nachricht LED-Würfel in den Westfalenhallen ist Weltneuheit LED-Würfel in den Westfalenhallen ist Weltneuheit
Do 17. Juli 2025
Ein LED-Würfel hängt über den Innenbereich der Westfalenhallen.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten
Mi 16. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit
Di 15. Juli 2025
Das Gesundheitsamt will die gesundheitliche Versorgung der Menschen verbessern.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen
Mo 14. Juli 2025
Scharnhorst
Kinder an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen” Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen”
Mo 14. Juli 2025
Zwei Frauen sitzen im Publikum und warten auf einen Film.
Bild: Filmnächte Dortmund