Newsroom

Radverkehr

Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße

Ein schönes Weihnachtsgeschenk für Dortmunds Radfahrer*innen: Das letzte Teilstück des Bananenradwegs ist fertig. Am Donnerstag, 19. Dezember, war die offizielle Eröffnung an der Weißenburger Straße.

Auf rund drei Kilometern verbindet der Bananenradweg entlang einer alten Bahntrasse den früheren Ostbahnhof mit der Straße Im Defdahl in der Innenstadt-Ost. Zuletzt fehlte noch der Lückenschluss im westlichen Bereich auf einer Länge von 900 Metern. Der ist nun fertiggestellt. Am Donnerstag gab’s für die Radfahrer*innen Schoko-Weihnachtsmänner – und eine kleine Eröffnungsfeier.

Der Bananenradweg ist fertig - am 19. Dezember war die offizielle Eröffnung.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Am Donnerstag (19. Dezember) fand die offizielle Eröffnung des frisch fertiggestellten Bananenradweg-Abschnitts zwischen Klönnestraße und Güntherstraße statt.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Bürgermeister Norbert Schilff war auch dabei. „Das Schöne am Bananenradweg ist, dass er sich zum Freizeitradeln sehr gut eignet und für viele Menschen auch den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen erleichtert. Kein Wunder, dass die Radfahrerinnen und Radfahrer auf das letzte Teilstück sehnlichst gewartet haben. Und nicht nur sie: Der Bereich eignet sich auch wunderbar für einen Spaziergang“, so Schilff.

Der Weg ist durch mehrere Abzweige an das angrenzende Cityquartier und die nördlich gelegene Güntherstraße angebunden. Die barrierefreie Rampe führt am westlichen Ende auf die tieferliegende Weißenburgerstraße. Und die Klönnestraße wird sicher und einfach mithilfe der Brücke überquert.

Neben der glatten, komfortablen Fahrbahn ist die Strecke auch beleuchtet. Wer zwischendurch mal eine Pause vom Radeln oder Laufen machen möchte, kann sich auf einer der neuen Bänke ausruhen. Und auch die Grünflächen wurden gründlich überarbeitet. Knapp 1,3 Mio. Euro wurden in den Ausbau investiert.

Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Karl-Heinz Kibowski vom Vorstand des ADFC Dortmund hat den Bananenradweg natürlich schon ausprobiert - und beim Radldankfest des städtischen Teams "Fuß- und Radverkehr" auch ein kleines Dankeschön erhalten.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Wichtige Verteilerfunktion

„Über den Bananenradweg als verbindendes Element lassen sich andere Routen ganz einfach erreichen. In Zukunft wird seine Bedeutung als Zubringer für die geplante Veloroute 2 in Richtung Scharnhorst noch wachsen“, sagt Dortmunds Baudezernent Arnulf Rybicki. „Im Osten schließt der Bananenradweg an die Straße Lange Reihe an, die 2021 zur Fahrradstraße geworden ist. In den kommenden Jahren werden hier die Velorouten 3 und 4 die Stadtteile Brackel und Aplerbeck mit der Innenstadt verbinden. Im Süden knüpft der Bananenradweg an den Hunderadweg an – und damit an den PHOENIX See, den Emscherradweg, Phoenix-West und die zukünftige Veloroute 5 in den Stadtteil Hörde.“

Die Bezeichnung „Bananenradweg“ hat sich übrigens Kristin Henrichvark, damaliges ADFC-Vorstandsmitglied, in den frühen 1990er-Jahren überlegt. Der Name hat gleich zwei Herleitungen: Auf dem Stadtplan verläuft der Weg gekrümmt wie eine Banane. Eine andere Herleitung für den Namen lehnt an die Fracht der Güterzüge an, die auf der damaligen Bahnstrecke fuhren.

Warum hat sich der Bau des Radwegs verzögert?

Die Fertigstellung des letzten Teilstücks hat länger gedauert als geplant. Mehrere Widrigkeiten haben das Projekt verzögert. Direkt am Anfang musste das Grünflächenamt den Baustart wegen Arbeiten an einer Gasleitung verschieben. Später, bei der Erstellung der Rampe, wurden alte Fundamente und Kellerreste im Boden entdeckt, die zunächst entfernt werden mussten. Im Winter 2023/2024 und im darauffolgenden Frühjahr war der Boden durch den wochenlangen Dauerregen aufgeweicht und matschig – er konnte nicht mit Baumaschinen befahren werden. Auch die ausführende Firma hat immer wieder die Arbeit ruhen lassen müssen, weil Personal fehlte.

Darum bieten sich alte Bahntrassen für Radwege an:

  • Flacher Streckenverlauf, da Züge keine großen Steigungen fahren können. Das macht sie ideal für Radfahrende, insbesondere für Familien mit Kindern, ältere Menschen oder weniger erfahrene Radfahrende
  • Abseits vom Straßenverkehr ohne Lärm, Abgase und Gefahren durch Autos
  • Keine gefährlichen Kreuzungen: Unterführungen und Brücken sorgen für sicheres Radeln (Bananenradweg von Süden nach Norden: Unterführung S4 und Lange Reihe, Brücken über die Kaiserstraße, Manteuffelstraße (2023/2024 saniert) und Klönnestraße)

Dortmunds Radverkehr

Informationen rund um Themen des Radverkehrs finden Sie unter dortmund.de/radverkehr.

Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten
Mi 16. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit
Di 15. Juli 2025
Das Gesundheitsamt will die gesundheitliche Versorgung der Menschen verbessern.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen
Mo 14. Juli 2025
Scharnhorst
Kinder an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen” Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen”
Mo 14. Juli 2025
Zwei Frauen sitzen im Publikum und warten auf einen Film.
Bild: Filmnächte Dortmund
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg
Di 8. Juli 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis
zur Nachricht Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag
Fr 4. Juli 2025
Ein Mann bringt Glastafeln in strahlenden Farben an einem Treppenabgang im Hauptbahnhof Dortmund.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.