Newsroom

Smart City

Modellprojekt legt smarte und harte Arbeit an den Tag

Brücken, die über ihren Zustand informieren. Schüler*innen, die die Umweltdaten ihrer Schule auswerten. Eine App zum Mängelmelden – all das steht für das Modellprojekt Smart Cities DOS 2030. Nun legt das Team einen Sachstandsbericht vor.

Im März 2023 hatte der Rat der Stadt Dortmund die Smart City-Strategie beschlossen. Erarbeitet wurde sie gemeinsam mit der Stadt Schwerte und vielen weiteren Akteur*innen. Kurz darauf gab es grünes Licht vom Fördermittelgeber, sodass im April 2023 die für viereinhalb Jahre angesetzte Umsetzungsphase startete.

Von der Strategie zur Umsetzung

Die Nachbarstädte wollen in zwölf Handlungsfeldern insgesamt 45 innovative und zukunftsweisende Projekte umsetzen und damit die Entwicklung zur Smart City vorantreiben. Dazu gehören die „Digitale Verwaltung“ mit dem Stadtportal dortmund.de und der Dortmund-App, oder die smarten Brücken im Handlungsfeld „Sicherheit und Vertrauen“. Im Projekt „Smarte Schulen“ dagegen werden einige Schulen mit Umweltsensoren ausgestattet. Die Schüler*innen lernen dadurch, die erfassten Daten auszuwerten und zu analysieren.

Die ausgewählten Projekte stammen dabei auch aus Beteiligungsformaten. Sie werden fortlaufend evaluiert, weiterentwickelt und um neue Maßnahmen ergänzt. Neue Ideen können stetig in den Ideenpool einfließen.

Wo steht die Smart City nach einem Jahr?

Seit dem Start der Umsetzungsphase hat sich bereits vieles getan. Einiges wurde erfolgreich umgesetzt, etwa die Open Smart City App („Dortmund-App“), die im Oktober 2023 an den Start ging. Die App bietet einen Mix aus News, Veranstaltungen, standortbasierten Informationen und Services, darunter einen Mängelmelder oder Terminreservierungen. Die Dortmund-App verbindet die Bürger*innen mit ihrer Stadt. Sie wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Ein weiteres Beispiel ist das neue und optimierte Open Data Portal. Es hält rund 490 Datensätze zur weiteren Nutzung bereit.

Zudem hat das Smart City Team den „PROJEKTOR“ auf dem Westenhellweg als Raum für Innovation und Zusammenarbeit übernommen. Als Stadtlabor bietet er Möglichkeiten für innovative Beteiligung und spannende Austauschformate zwischen Verwaltung und Stadtgesellschaft.

Hintergrund: Modellprojekt Smart Cities

Bereits im September 2020 wurde das Projektkonsortium Dortmund/Schwerte vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) mit dem Vorhaben „Digital Operating System Dortmund Schwerte – DOS 2030“ als Modellprojekt ausgewählt. Das Förderprogramm unterstützt Städte bei der Entwicklung kommunaler, fachübergreifender und raumbezogener Smart City-Strategien und deren Umsetzung. Die Ziele: mehr Nachhaltigkeit in den Städten, mehr Lebens- und Umweltqualität und mehr Attraktivität als Standorte. Dabei können sich die Städte als Nachbarn unterstützen, ihre Ressourcen bündeln und voneinander lernen.

Federführend sind das Chief Information/Innovation Office – CIIO der Stadt Dortmund und das Büro Smart City der Stadt Schwerte. Die beiden Städte verknüpfen ihre Ideen, Ansätze und Vorhaben miteinander, um so über Stadtgrenzen hinauszuwirken und Herausforderungen gemeinsam zu lösen.

Der erste Sachstandsbericht geht nun in die politischen Gremien.

Hintergrund: Modellprojekt Smart Cities

Bereits im September 2020 wurde das Projektkonsortium Dortmund/Schwerte vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) mit dem Vorhaben „Digital Operating System Dortmund Schwerte – DOS 2030“ als Modellprojekt ausgewählt. Das Förderprogramm unterstützt Städte bei der Entwicklung kommunaler, fachübergreifender und raumbezogener Smart City-Strategien und deren Umsetzung. Die Ziele: mehr Nachhaltigkeit in den Städten, mehr Lebens- und Umweltqualität und mehr Attraktivität als Standorte. Dabei können sich die Städte als Nachbarn unterstützen, ihre Ressourcen bündeln und voneinander lernen.

Federführend sind das Chief Information/Innovation Office – CIIO der Stadt Dortmund und das Büro Smart City der Stadt Schwerte. Die beiden Städte verknüpfen ihre Ideen, Ansätze und Vorhaben miteinander, um so über Stadtgrenzen hinauszuwirken und Herausforderungen gemeinsam zu lösen.

Der erste Sachstandsbericht geht nun in die politischen Gremien.

Digitalisierung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht News-Ticker: Kommunalwahl 2025 in Dortmund - alle Infos und Entwicklungen News-Ticker: Kommunalwahl 2025 in Dortmund - alle Infos und Entwicklungen
Mo 15. September 2025
Mann an einer Wahlurne, volles Wahlbüro
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Platz für mehr als 830 Kinder: Schulzentrum an der Burgholzstraße feiert Richtfest Platz für mehr als 830 Kinder: Schulzentrum an der Burgholzstraße feiert Richtfest
Di 16. September 2025
Innenstadt-Nord
Zimmermann Falco Hollenbeck schüttelt OB Westphal die Hand.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sauber! Dortmund reduziert Treibhausgase deutlich Sauber! Dortmund reduziert Treibhausgase deutlich
Do 11. September 2025
Ein Elektrobus während des Pilotbetriebs an der Haltestelle Westfallenhallen.
Bild: Jörg Schimmel/DSW21
zur Nachricht „Ohne Du kein DO!“ macht Station am Fritz-Henßler-Berufskolleg „Ohne Du kein DO!“ macht Station am Fritz-Henßler-Berufskolleg
Mi 10. September 2025
Ein Schüler vom Fritz-Henßler-Berufskolleg nimmt eine Flasche mit dem Aufdruck "Ohne du kein do" entgegen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl
Fr 5. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur
Mi 3. September 2025
Mehrere Frauen bereiten warmes und kaltes Essen vor an einer Essensausgabe im Keuninghaus Dortmund im Jahr 2015.
Bild: Alex Völkel
zur Nachricht Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen   Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen  
Di 2. September 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und drei weitere Beteiligte im Rathaus bei der Unterzeichnung für das Digitale Bauhaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet
Mo 1. September 2025
Ein Kind gärtnert auf dem Schulhof
Bild: FABIDO
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde
Do 28. August 2025
Dr. Knopf mit Wilder Karde
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz
Do 28. August 2025
Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
zur Nachricht Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest
Mo 25. August 2025
Innenstadt-Nord
Zahlreiche Menschen am Dortmunder Hafen beim Hafenspaziergang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen
Mo 25. August 2025
Ein Kind mit Tornister geht an einer Straße entlang, rechts daneben steht ein Auto mit mobilem Blitzer im Kofferraum.
zur Nachricht Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund
Fr 22. August 2025
Eine große Gruppe Menschen steht auf einer Bühne
Bild: diwodo
zur Nachricht Solo war gestern: Gemeinsames Singen gegen die Einsamkeit Solo war gestern: Gemeinsames Singen gegen die Einsamkeit
Do 21. August 2025
Chor in der Reinoldikirche
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Dortmund wird barrierefrei – wer möchte daran mitarbeiten? Dortmund wird barrierefrei – wer möchte daran mitarbeiten?
Mi 20. August 2025
Eine Frau im Rollstuhl auf dem Alten Markt in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / David Vu