Newsroom

Sicherheit & Ordnung

Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“

Seit zwei Jahren arbeitet der gemeinsame Sonderstab „Ordnung und Stadtleben“ von Stadt Dortmund und Polizei daran, Dortmunds Innenstadt attraktiver, sauberer und sicherer zu gestalten. Ziel ist eine City, in der sich alle Bürger*innen wohlfühlen können. Diese Strategie sieht sowohl Hilfs- und Präventionsangebote als auch ordnungspolitische Maßnahmen im ausgewogenen Verhältnis vor.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Die Polizei und Verwaltung sorgen in der Innenstadt für mehr Sicherheit.

In einer gemeinsamen Pressekonferenz stellten OB Thomas Westphal, Ordnungsdezernent Norbert Dahmen und Vertreter der Stadtverwaltung jüngste und künftige Maßnahmen im Hilfesystem vor. Zugleich wurde eine härtere Sanktionierung in Fällen öffentlicher Belästigungen angekündigt. Polizeipräsident Lange präsentierte Einsatzzahlen und Ergebnisse der Polizeistatistik als Beleg für einen konstanten Kontrolldruck in der City. Fazit des Polizeipräsidenten: „Dortmund ist eine sichere Großstadt.“

Bereits seit Juli 2023 setzt das Polizeipräsidium Dortmund die durch das Ministerium des Inneren NRW zugewiesenen zusätzlichen Einsatzkräfte mit Schwerpunkt in der Innenstadt und in der Nordstadt ein.

Polizei: Brennpunkte sind nicht mehr vorhanden

Laut Polizei haben die fortlaufenden Einsätze dazu beigetragen, den öffentlich sichtbaren Drogenkonsum von der Straße zu verdrängen und in die von der Stadt angebotenen Einrichtungen und Hilfestellen zu verlagern. Das Zusammenspiel aus Hilfsangebot und polizeilicher Präsenz scheint zu funktionieren. Nennenswerte Brennpunkte sind aus polizeilicher Sicht im Stadtgebiet nicht mehr vorhanden.

Drogendelikte rückläufig

Der permanente und fortgesetzte Kontrolldruck habe dazu geführt, dass die festgestellten Drogendelikte rückläufig sind. Während im Vorjahr im Wachbereich Mitte noch 605 Rauschgiftdelikte festgestellt wurden, sind es 2025 von Januar bis Juli nur noch 444. Ein Rückgang um 26,6 % (Quelle: PKS).

Strafverfolgung und Beschlagnahmung

Seit Beginn der Maßnahmen wurden 2.124 Strafverfahren und 2.145 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. In 1.613 Fällen wurden Messer, Schusswaffen, Betäubungsmittel oder Bargeld sichergestellt bzw. beschlagnahmt. Das Geld summiert sich mittlerweile auf 170.958,- Euro (Januar bis Juli 2025: 599 Strafanzeigen, 550 Ordnungswidrigkeitenanzeigen, 535 Sicherstellungen, 71.433,05 Euro sichergestellt).

Pressekonferenz im Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Vertreter von Stadt und Polizei stellen Bilanz und neue Hilfemaßnahmen der Sonderstabs-Arbeit in einer Pressekonferenz vor. Von links: Christoph Dünwald (Polizei Dortmund), Gregor Lange (Polizeipräsident), Oberbürgermeister Thomas Westphal, Norbert Dahmen (Ordnungsdezernent).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Gregor Lange bilanziert die Arbeit des Sonderstabes aus polizeilicher Sicht so: „Der konstante Einsatz von zusätzlichen Kräften, die Anwendung unserer Maßnahmenkonzepte, das Zusammenspiel mit unseren Kooperationspartnern – all das führt lang- und mittelfristig auch zu spürbar mehr Sicherheit. Objektiv in der Entwicklung der Fallzahlen, dann aber auch subjektiv im Empfinden der Dortmunder Bürger und Besucher unserer Innenstadt. So stellen wir in der Innenstadt beim Raub, Laden- und Taschendiebstahl, Diebstahl aus Kfz und Sachbeschädigungen und damit bei der Straßenkriminalität insgesamt einen signifikanten Rückgang fest.“

Insbesondere lobt Lange die Ordnungspartnerschaft mit der Stadt Dortmund: „Für den Erfolg unserer Schwerpunkteinsätze und Maßnahmenkonzepte ist die enge Zusammenarbeit mit der Stadt im Sonderstab mit einer umfassenden Strategie ein wichtiger Erfolgsfaktor. Wir sind auf einem guten Weg.“

Polizeiliche Kriminal-Statistik

- 12,9% Raubdelikte
- 28,3% Ladendiebstahl
- 2,2% Diebstahl aus Kfz
- 13,7% Taschendiebstahl
- 26.5% Sachbeschädigungen
- 17,4% Straßenkriminalität insgesamt
- 10,6% Gewaltkriminalität insgesamt
- 13,2% Gesamtkriminalität

*Zahlen von Januar bis Juli 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2024 für den Wachbereich Mitte.

„Erfolgsrezept muss fortgesetzt werden"

Im Hinblick auf Zielsetzungen und Zukunft der Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund resümiert der Polizeipräsident: „Unser Plan, mit Kontrolldruck und intensiven Ermittlungen – in Kooperation mit unseren Netzwerkpartnern – die Situation in der Innenstadt nachhaltig zu verbessern, trägt nunmehr Früchte. Wir wollen, dass die Kaufleute und Gastronomen in unserer City gute Geschäfte machen können und dass die Menschen und Besucherinnen und Besucher sich in Dortmund wohl fühlen. Dieses vernetzte Vorgehen im Verbund mit den Akteuren der Stadt Dortmund ist ein absolutes Erfolgsrezept. Das muss fortgesetzt werden.“

Sonderstab "Sicherheit und Stadtleben" - Die Maßnahmen der Stadt Dortmund

Einsatzzahlen und Maßnahmen im Detail

Stand Juli 2025 wurden in 622 Schwerpunkteinsätzen im Bereich der Innenstadt und der Nordstadt 47.646 Personalstunden eingesetzt (12.873 Personalstunden Januar bis Juli 2025). Der stetige Kontrolldruck spiegelt sich nicht nur in den Zahlen wider: 709 freiheitsentziehende Maßnahmen, davon 160 Ingewahrsamnahmen, 269 vorläufige Festnahmen, 280 vollstreckte Haftbefehle und 7.958 Platzverweisungen haben dazu beigetragen, Straftaten im öffentlichen Raum zu verhindern (Januar bis Juli 2025: 150 Freiheitsentziehungen, davon 35 Ingewahrsamnahmen, 46 vorläufige Festnahmen, 69 vollstreckte Haftbefehle, 2.053 Platzverweisungen). 16 Bereichsbetretungsverbote, die ausgesprochen werden, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigten, dass eine Person in einem bestimmten örtlichen Bereich eine Straftat begehen will, wurden bereits ausgesprochen. Die Verhängung weiterer Verbote, wird fortlaufend geprüft.

Sicherheit & Ordnung City

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht So einfach ist Briefwahl: Beteiligung in Dortmund übertrifft jetzt schon die letzte Kommunalwahl So einfach ist Briefwahl: Beteiligung in Dortmund übertrifft jetzt schon die letzte Kommunalwahl
Fr 29. August 2025
 Im Briefwahlbüro am Königswall 25-27 kann man ab sofort seine Stimme vorab abgeben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen
Fr 29. August 2025
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Neues Heft „DO! City“ stellt die Innenstadt in den Mittelpunkt Neues Heft „DO! City“ stellt die Innenstadt in den Mittelpunkt
Do 28. August 2025
Das Infoheft DO! City liegt auf einem Beistelltisch in einem Wohnzimmer.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde
Do 28. August 2025
Dr. Knopf mit Wilder Karde
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz
Do 28. August 2025
Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
zur Nachricht Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen
Di 26. August 2025
Pressekonferenz im Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest
Mo 25. August 2025
Innenstadt-Nord
Zahlreiche Menschen am Dortmunder Hafen beim Hafenspaziergang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen
Mo 25. August 2025
Ein Kind mit Tornister geht an einer Straße entlang, rechts daneben steht ein Auto mit mobilem Blitzer im Kofferraum.
zur Nachricht Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund
Fr 22. August 2025
Eine große Gruppe Menschen steht auf einer Bühne
Bild: diwodo
zur Nachricht „Power, Chill & Joy“: So plant Dortmund die deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft „Power, Chill & Joy“: So plant Dortmund die deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft
Do 21. August 2025
Personengruppe vor See in Wischlingen
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Solo war gestern: Gemeinsames Singen gegen die Einsamkeit Solo war gestern: Gemeinsames Singen gegen die Einsamkeit
Do 21. August 2025
Chor in der Reinoldikirche
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm
Mi 20. August 2025
Zu sehen ist ein Fassadenmapping am Dortmunder U. Ein Wal wird abgebildet.
zur Nachricht Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten
Di 19. August 2025
Menschen sitzen auf einer Wiese, essen Popcorn und schauen einen Film.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM
Di 19. August 2025
Personengruppe vor Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne
Mo 18. August 2025
Drei Frauen im Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki