Newsroom

UEFA EURO 2024

Reiches Kulturprogramm ergänzt in Dortmund die UEFA EURO 2024

Das Programm des Fußballkulturfestivals „Spielräume“ zur EURO 2024 steht fest.

Mehr als 60 Veranstaltungen umfasst das Programm des Festivals - viele weitere Programmpunkte finden jedoch darüber hinaus statt. Was genau Besucher*innen erwartet, wurde am Freitag, 15. März, im Deutschen Fußballmuseum, bekannt gegeben.

Das Deutsche Fußballmuseum in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs wird zum Platz der Begegnug.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Das Deutsche Fußballmuseum in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs wird zum Platz der Begegnug.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Eines der größten Sport-Events Europas, die UEFA EURO 2024, steht diesen Sommer an und bringt zahlreiche Besucher*innen nach Dortmund. Neben den Partien gibt es in der Host City Dortmund viel zu entdecken. Viele Kulturstätten, Vereine und weitere Institutionen beteiligen sich und bieten ein breitgefächertes kulturelles Programm an.

Das Kulturfestival zur EURO 2024 „Spielräume“ im Deutschen Fußballmuseum

Das Deutsche Fußballmuseum (DFM) hat in Zusammenarbeit mit Partnern aus allen Kultursparten das Festival der Fußballkultur namens „Spielräume“ für die Fußballhauptstadt Dortmund und die umliegende Region organisiert. Neben dem DFM inklusive des Vorplatzes finden Veranstaltungen auch an verschiedenen anderen Standorten in der Rhein-Ruhr-Region statt.

Das Fußball-Kulturfestival „Spielräume“ umfasst vom Donnerstag, 11. April bis Sonntag, 14. Juli 2024 mehr als 60 Veranstaltungen aus unterschiedlichsten Kultursparten wie Theater, Literatur, Film und Musik und präsentiert eine Vielzahl europäischer Künstler*innen. Für Jung bis Alt, von digital bis analog - das Programm vereint klassische Darbietungsformen und populäre Formate, die unterschiedliches Publikum ansprechen.

„Stadion der Träume“

Das „Stadion der Träume“ ist ein Projekt im DFM, das gemeinsam mit der Stadt Dortmund organisiert wird. In und um das Museum treten verschiedene Künstler*innen aus ganz Europa auf, um die Vorfreude auf das Turnier zu steigern und die Vielfalt Europas zu feiern. „Ziel ist es, den Vorplatz des Museums zum offenen Begegnungsort zu machen“, betont der Geschäftsführer des DFM, Manuel Neukirchner. Geplant ist die Eröffnung Mitte April. „Das Programm ist bewusst spartenübergreifend, geht raus in den öffentlichen Raum und entstand in Vernetzung mit vielen anderen Kulturpartnern in der Region.“

Highlights aus dem Programm

Neukirchners persönliches Highlight ist eine Kooperation mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen, die Inszenierung „Eine Nacht in Sevilla“. Das Stück widmet sich dem dramatischen WM-Halbfinale von 1982. Deutschland und Frankreich lieferten sich damals eine spannende Partie – Ausgang 8:7 nach Elfmeterschießen – die die deutsch-französische Freundschaft auf die Probe stellte. Die Uraufführung findet bei den Festspielen in Recklinghausen statt, danach wandert die Inszenierung an das Theater Dortmund.

Musik, Kunst und Kultur

So haben viele wahrscheinlich noch nie Fußball erlebt: Unter dem Titel „Fußball Furioso“ „kommentiert“ das Streichquartett der Dortmunder Philharmoniker am Donnerstag, 20. Juni, live und improvisierend das Spiel Spanien gegen Italien. Die Ausstellung „In Motion – Art & Football“ bringt die bildenden Künste ins Fußballmuseum. „Das Konzept der Ausstellung ähnelt dem der Europameisterschaft: Jede Nation ist mit einem Künstler oder einer Künstlerin vertreten“, so Neukirchner. Über 100 Kunstwerke werden gezeigt, darunter von René Magritte, Paul Klee, Banksy oder Salvador Dalí. Die Werke werden das Fußballmuseum digital beleben und schaffen ein besonderes Kunsterlebnis, das alle Sinne anspricht.

(V.l.n.r.) Christian Scherney, stellvertretender Geschäftsführer der Host City Dortmund, Martin Sauer, EM-Beauftragter der Stadt Dortmund, Manuel Neukirchner, Direktor des Deutschen Fußballmuseums und Stefan Mühlhofer, Geschäftsführender Direktor der Kulturbetriebe Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Tanita Groß
(V.l.n.r.) Christian Scherney, stellvertretender Geschäftsführer der Host City Dortmund, Martin Sauer, EM-Beauftragter der Stadt Dortmund, Manuel Neukirchner, Direktor des Deutschen Fußballmuseums und Stefan Mühlhofer, Geschäftsführender Direktor der Kulturbetriebe Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Tanita Groß

Ganz Dortmund wird zum Veranstaltungsort

In der ganzen City wird es möglich sein, in geselliger Runde die Partien live zu schauen. Zentraler Anlaufort für das Public-Viewing ist der Friedensplatz. „Das wird der Hauptort sein, die ‚Sportsbar‘ der EURO 2024“, so Martin Sauer, Beauftragter der Stadt Dortmund für die EURO 2024. „Auch im Westfalenpark werden die Spiele gezeigt. Zusammen mit dem Programm der ‚Spielräume“ und vielen weiteren Aktionen wird ganz Dortmund zum Veranstaltungsort“, so Sauer.

Ähnlich wie der „Rote Teppich“, der während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland verwendet wurde, soll der „Grüne Teppich“ eine festliche Atmosphäre für die EURO 2024 schaffen. Es handelt sich um einen 3,6 Kilometer langen grünen Kunstrasen, der entlang der wichtigsten Fan-Wege in Dortmund verlegt wird und die Fußballbegeisterten entsprechend durch die Stadt führt. „Der Kunstrasen schafft eine einfache Assoziation und führt die Fußball-Fans direkt ins Stadion“, erklärt Sauer.

Städtische Organisationen ebenfalls mit von der Partie

„Dortmund lebt zum Teil vom Fußball – es gibt hier keine größere Religionsgemeinschaft“, sagt Dr. Stefan Mühlhofer, Geschäftsführender Direktor der Kulturbetriebe Dortmund. „Was hier aber besonders ist: Fußball und Kultur stehen sich hier ganz nahe – auch in der Hochkultur gibt es Verbindungen.“ Auch die Kulturbetriebe beteiligen sich mit einem besonderen Programm, das die Themen Fußball auf unterschiedliche Weise angeht und beleuchtet. Die Ausstellung „Günter Grass: Mein Fußballjahrhundert“, eine Kooperation zwischen dem DFM und dem Günter Grass-Haus Lübeck, präsentiert von Freitag, 7. Juni bis Samstag. 20. Juli in der Stadt- und Landesbibliothek (Max von der Grün Platz 1-3,) die Verbindung zwischen Fußball und Literatur anhand von Grass' Werk „Mein Jahrhundert“ (1999). Die Ausstellung zeigt Auszüge aus dem Buch, wobei drei bedeutende deutsche Fußball-Ereignisse im Fokus stehen: die erste deutsche Fußballmeisterschaft 1903, der erste deutsche Weltmeistertitel 1954 und das deutsch-deutsche Vorrundenduell der WM 1974. Eintritt frei.

In der VHS Dortmund können Besucher*innen die Geschichte der UEFA EURO und Deutschlands Siege 1972, 1980 und 1996 fotografisch nachvollziehen. Die Ausstellung zeigt Bilder ausgewählter Endspiele und läuft vom 14. Juni bis 14. Juli in der Volkshochschule Dortmund, Kampstr. 47. Eintritt frei.

Weitere Events von stadtverwandten „Playern“

Der Superraum, Brückstr. 64, präsentiert in der Ausstellung „Irgendwas mit Fussball – Zeitgenössische fotografische Perspektiven“ sechs zeitgenössische Fotograf*innen, die auf vielfältige Weise verschiedene Aspekte des Fußballs beleuchten. Die Ausstellung umfasst Porträts, aber auch Aufnahmen von Emotionen abseits des Spielfeldes oder Bilder, die die verbindende Rolle des Fußballs in der Gesellschaft zeigen. Alle Fotograf*innen haben an der Fachhochschule Dortmund studiert.

Laufzeit: Donnerstag, 2. Mai bis Mittwoch, 10. Juli. Eintritt frei.

Dortmunder Kunstverein sucht persönliche Geschichten und Kultobjekte rund um den internationalen Fußball

Auf Initiative des Dortmunder Kunstvereins und in Zusammenarbeit mit der Host City Dortmund entsteht vom 8. Juni bis zum 14. Juli ein Ausstellungsparcours in Dortmunder Kneipen zwischen Hauptbahnhof und Stadion. Dortmunder*innen können ungewöhnliche Objekte und ihre Geschichten rund um die vergangenen Europa- und Weltmeisterschaften einreichen. Diese besonderen Erinnerungsstücke werden im Anschluss neben Werken professioneller Künstler*innen zu sehen sein. Alle Geschichten und Objekte sind gefragt.

Foto und Beschreibung können bis zum 8. April an den Dortmunder Kunstverein geschickt werden: euro24@dortmunder-kunstverein.de

Alle Kooperationspartner für das Kulturprogramm in Dortmund:

Oper Dortmund, Dortmunder Philharmoniker, Konzerthaus Dortmund, Theater Dortmund, TU Dortmund, Internationales Frauenfilmfestival Dortmund / Köln, Schauburg Dortmund, Auslandsgesellschaft Dortmund, Stadt- u. Landesbibliothek Dortmund, Volkshochschule Dortmund, schauraum: comic + cartoon Dortmund, Dortmunder Kunstverein, Theater- u. Konzertfreunde Dortmund, Superraum.

EURO2024 Sport

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Kunst und Kultur in Dortmund: Um diese Zuschüsse können Sie sich jetzt bewerben Kunst und Kultur in Dortmund: Um diese Zuschüsse können Sie sich jetzt bewerben Di 4. Februar 2025

Ob Musiker*in, Filmemacher*in oder (bildende) Künstler*in – beim Kulturbüro kann man sich um eine Förderung bewerben.

zur Nachricht Antiker Klassiker mit aktueller Brisanz: Schauspiel bringt „Antigone“ auf die Bühne Antiker Klassiker mit aktueller Brisanz: Schauspiel bringt „Antigone“ auf die Bühne Fr 31. Januar 2025
Linda Elsner als Antigone
Bild: Birgit Hupfeld
zur Nachricht Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Do 30. Januar 2025
Motiv aus dem Gemeinschaftsgarten beim TSC Eintracht - gefördert durch Querbeet.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck
zur Nachricht Neues Ich: So funktioniert die Geschlechts- und Namensänderung beim Standesamt Dortmund Neues Ich: So funktioniert die Geschlechts- und Namensänderung beim Standesamt Dortmund Do 30. Januar 2025
Eine Gruppe queerer Menschen, über ihnen fliegen bunte Luftballons.
Bild: Guillem de Balanzó
zur Nachricht Fake-News und Stammtisch-Parolen: Mund auf statt Ohren zu? Fake-News und Stammtisch-Parolen: Mund auf statt Ohren zu? Di 28. Januar 2025
Drei Männer diskutieren in einem Lokal.
Bild: AdobeStock / master1305
zur Nachricht Vorsicht vor „Quishing“: Betrug an Parkautomaten Vorsicht vor „Quishing“: Betrug an Parkautomaten Di 28. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Nachricht Halali in den Hallen: Europas größte Jagdmesse „Jagd & Hund“ Halali in den Hallen: Europas größte Jagdmesse „Jagd & Hund“ Mo 27. Januar 2025
Frau hockt neben ihrem schwarzen Hund auf einer Wiese.
Bild: Messe Westfalenhallen GmbH
zur Nachricht Dortmund fördert Kunstszene und Wohnzimmerwände Dortmund fördert Kunstszene und Wohnzimmerwände Mo 27. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Weltwunder in der Hoesch-Halle: Altes Ägypten neu bei „Phoenix des Lumières“ Weltwunder in der Hoesch-Halle: Altes Ägypten neu bei „Phoenix des Lumières“ Do 23. Januar 2025
Bild: Culturespaces_Eric Spiller
zur Nachricht Barrierefreier Bahnverkehr: Umbau der B1-Haltestellen startet Barrierefreier Bahnverkehr: Umbau der B1-Haltestellen startet Do 23. Januar 2025
Innenstadt-Ost
Die U47 in Richtung Westerfilde fährt die Haltestelle Stadtkrone Ost an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Förder-Rekord! 93 Millionen für bezahlbares Wohnen Förder-Rekord! 93 Millionen für bezahlbares Wohnen Di 21. Januar 2025
Bild: DOGEWO21
zur Nachricht Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Di 21. Januar 2025
Paul Klammer, SLADO und Dr. Markus Günnewig, Leiter Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss Mo 20. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Fr 17. Januar 2025

Die Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt in der Woche 20. bis 24. Januar aufgrund von Bauarbeiten geschlossen.

zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze