Newsroom

Nahverkehr

Schneller ans Ziel: Neue Buslinie 400 und CityTaktPlus starten nach den Sommerferien

Dortmund macht Tempo in Sachen Nahverkehr! Nach den Sommerferien geht die neue Buslinie 400 an den Start – und mit ihr ein verlässlicher 10-Minuten-Takt quer durch die Innenstadt. Gleichzeitig wird der erste Teil des „CityTaktPlus“ eingeführt, der die Stadtbahnlinien beschleunigt und engere Taktzeiten ermöglicht.

Mit der neuen Buslinie 400 schaffen die Dortmunder Stadtwerke (DSW21) ein leistungsstarkes Angebot für Pendler*innen: Vom Stadthaus geht es über Saarlandstraße, Kreuzviertel, Unionviertel, Hauptbahnhof, Nordmarkt und Borsigplatz bis zur Funkenburg – im zuverlässigen 10-Minuten-Takt. Damit wird das Nahverkehrsangebot in Dortmund nicht nur dichter, sondern auch direkter.

U-Bahn Haltestelle Staedische Kliniken, U-Bahn fährt ein verzehrt somit das Bild
Bild: Stadt Dortmund / Mark Ansorg / DSW21
CityTaktPlus bringt Dortmund in Bewegung: Ab Sommerferien im 5-Minuten-Takt unterwegs – schneller, dichter, besser!
Bild: Stadt Dortmund / Mark Ansorg / DSW21

CityTaktPlus: Stadtbahnen im 5-Minuten-Takt

Parallel zur neuen Buslinie setzt DSW21 auf eine noch engere Taktung im Stadtbahnverkehr. Ab Einführung der Linie 400 fahren die Linien U47 und U49 im 5-Minuten-Takt zwischen Hauptbahnhof und Hafen. Ab April 2026 wird dieses Angebot durch eine Taktverdichtung auf der U41 zwischen Fredenbaum, Hauptbahnhof, Stadtmitte, Märkische Straße und Hörde ergänzt. Zwischen Markgrafenstraße und Hauptbahnhof entsteht dadurch ein beeindruckender 2-Minuten-Takt – ein Quantensprung für den ÖPNV in Dortmund!

Veränderte Routen: Mehr Angebot, weniger Lücken

Die neuen Strukturen im Busnetz bedeuten auch das Ende der Linien 455 und 456. Dafür ändern sich die Streckenverläufe der Linien 452 und 453, sodass alle Haltestellen weiterhin gut erreichbar bleiben – entweder über die neue Linie 400 oder die Stadtbahn. Eine Nachfrageprognose des renommierten Gutachterbüros PTV untermauert die Planungen von DSW21: Die Maßnahmen werden das Nahverkehrsangebot insgesamt deutlich erweitern.

Die neue Innenstadtlinie hat weitreichende Auswirkungen auf das Bus- und Bahnnetz: Die Linien 451, 452, 453, 455 und 456 erhalten neue Streckenführungen oder werden eingestellt. Gleichzeitig werden die Stadtbahnlinien U41 und U49 optimiert, um die Einführung des schnellen „CityTaktPlus“ bestmöglich zu unterstützen.

Linienstart und Infrastrukturmaßnahmen

Die Grundlage für die neue Buslinie 400 wurde bereits im Mai 2024 mit einem Ratsbeschluss gelegt. Damit sie starten kann, muss jedoch noch der Nahverkehrsplan der Stadt aktualisiert und vom Rat beschlossen werden. Erst danach kann DSW21 die Konzession bei der Bezirksregierung Arnsberg beantragen – das Ziel: Start nach den Sommerferien.

Parallel dazu plant die Stadt Dortmund die Optimierung der Verkehrsführung: Auf dem Innenring des Königswalls soll ein Radfahrstreifen mit Freigabe für den Linienverkehr entstehen, während auf dem Außenring eine Busspur eingerichtet wird. Die Entscheidung darüber fällt in der Ratssitzung am 13. Februar 2025. Auch die Haltestellen entlang der neuen Linie 400 werden vorbereitet – zunächst provisorisch, später barrierefrei und mit weiteren Optimierungen im laufenden Betrieb.

Investitionen für eine mobile Zukunft

Für die Umsetzung dieser Maßnahmen investiert DSW21 insgesamt 2,5 Millionen Euro in sechs neue Busse. Der jährliche Betrieb der Linie 400 schlägt mit 2,4 Millionen Euro zu Buche – vor allem für zusätzliches Personal. Der CityTaktPlus erfordert weitere 3,3 Millionen Euro pro Jahr für den Stadtbahnbetrieb. Zusätzlich investiert DSW21 in neue Stadtbahnwagen und sucht weiterhin Personal für den erweiterten Betrieb. All das geschieht, ohne den städtischen Haushalt zu belasten – ein starkes Signal für eine zukunftsfähige Mobilität in Dortmund.

Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen   Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen  
Di 2. September 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und drei weitere Beteiligte im Rathaus bei der Unterzeichnung für das Digitale Bauhaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Das Nordbad macht nach den Herbstferien wieder auf Das Nordbad macht nach den Herbstferien wieder auf
Di 2. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Lust zu #strobeln? Einzigartige digitale Rallye auf der Strobelallee startet am 2. September Lust zu #strobeln? Einzigartige digitale Rallye auf der Strobelallee startet am 2. September
Mo 1. September 2025
Menschen schauen auf ein Handy.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen
Mo 1. September 2025
Fröhliche Menschen und ein lachendes Kind bei einer Veranstaltung
Bild: Denis Saliovic
zur Nachricht Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen
Fr 29. August 2025
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf
Fr 29. August 2025
Das Feuerwerk vom Lichterfest über den Westfalenpark ist am Nachthimmel zu sehen.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Neues Heft „DO! City“ stellt die Innenstadt in den Mittelpunkt Neues Heft „DO! City“ stellt die Innenstadt in den Mittelpunkt
Do 28. August 2025
Das Infoheft DO! City liegt auf einem Beistelltisch in einem Wohnzimmer.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde
Do 28. August 2025
Dr. Knopf mit Wilder Karde
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz
Do 28. August 2025
Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
zur Nachricht Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“ Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“
Mi 27. August 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Polizeipräsident Gregor Lange bei einer Pressekonferenz.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen
Di 26. August 2025
Pressekonferenz im Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41 Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41
Di 26. August 2025
Zwei Männer schauen einen Baustellenplan an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest
Mo 25. August 2025
Innenstadt-Nord
Zahlreiche Menschen am Dortmunder Hafen beim Hafenspaziergang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen
Mo 25. August 2025
Ein Kind mit Tornister geht an einer Straße entlang, rechts daneben steht ein Auto mit mobilem Blitzer im Kofferraum.
zur Nachricht Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund
Fr 22. August 2025
Eine große Gruppe Menschen steht auf einer Bühne
Bild: diwodo