Newsroom

Verkehr

Stadt Dortmund und DSW21: „DOnight“ verbessert den Nahverkehr

DSW21 zündet mit dem Fahrplanwechsel am 27. Oktober die zweite Stufe bei „DOnight“: Auch die Stadtbahnlinie U47 fährt dann abends zwischen Westerfilde und Aplerbeck eine Stunde länger. Daraus ergeben sich Änderungen für die NachtExpress-Buslinien.

Ein Jahr nach dem Start von „DOnight“ können die Stadt Dortmund und DSW21 ein zufriedenstellendes Fazit ziehen: Die zusätzlich angebotenen Fahrten zwischen Mitternacht und 1 Uhr nachts auf den übrigen Stadtbahnlinien werden von den Fahrgästen gut angenommen. Deswegen geht es weiter.

Die Stadtbahnlinie U47 in Dortmund.
Bild: DSW21
Neue Stadtbahnfahrten zu später Stunde werden gut angenommen – auch die U47 ist ab Herbst nachts länger unterwegs.
Bild: DSW21

Ab dem Fahrplanwechsel am 27. Oktober fährt die U47 zusätzlich in den Abendstunden. Sie ersetzt damit die täglichen Fahrten der NachtExpress-Linien NE4 und NE13. Aus diesem Grund passt DSW21 auch Linien unter anderem in Aplerbeck, Huckarde und Westerfilde an, um Anschlüsse von der Stadtbahn zum Busverkehr sicherzustellen.

Die Linie U47 war bei der Einführung von „DOnight“ vor einem Jahr zunächst bewusst ausgespart worden, denn dafür war zunächst eine aufwändige Neuplanung der Verkehre an dieser Stelle notwendig. Diese setzt DSW21 nun zum besagten Fahrplanwechsel im Oktober um.

Die NE-Fahrten auf den Linien NE9 (Reinoldikirche – Lütgendortmund), NE20 (Scharnhorst – Aplerbeck) und NE24 (Aplerbeck – Lichtendorf) werden dabei durch die Fahrten auf entsprechenden Tageslinien ersetzt.

Rat muss noch zustimmen

An den Wochenenden fahren ab ca. 1 Uhr die NachtExpress-Buslinien wie gewohnt ab Reinoldikirche. Die verlängerten Angebote der Stadtbahn sind dem Rat bereits grundsätzlich bekannt. Er muss den Neuerungen allerdings noch mit der Aktualisierung des Nahverkehrsplans der Stadt Dortmund zustimmen. Vorgesehen ist dies für die Sitzung am 9. Oktober.

Ebenfalls zum Fahrplanwechsel am 27. Oktober ordnet DSW21 unter anderem mit der Einführung der neuen Linie 400/401 auch das Busnetz in der Innenstadt neu und schafft mit dem „CityTaktPlus“ zwischen den Haltepunkten Hauptbahnhof und Hafen im Stadtbahnbereich einen dichteren Takt.

Positive Bilanz: Ein Jahr „DOnight“

DSW21 hat die NachtExpress-Linien und einige Buslinien angepasst und ist seitdem auch auf vielen NE-Linien elektrisch unterwegs.
Bild: Jörg Schimmel/DSW21
Auch auf vielen NachtExpress-Linien sind die Busse elektrisch unterwegs.
Bild: Jörg Schimmel/DSW21

Bereits seit dem Start von „DOnight“ Mitte August 2024 fahren die meisten Stadtbahnlinien täglich eine Stunde länger. Der Betrieb der Linien U41, U42, U43, U44, U45 und U46 wurde entsprechend ausgeweitet. Statt bis etwa Mitternacht sind die Bahnen seither bis etwa 1 Uhr unterwegs. Zugleich hatte DSW21 die NachtExpress-Linien und einige Buslinien angepasst und ist seitdem auch auf vielen NE-Linien elektrisch unterwegs. Mit dem zusätzlichen Angebot auf der Schiene ging ferner eine stärkere Anbindung des Hauptbahnhofes und damit eine verbesserte Vernetzung mit dem Regional- und Fernverkehr einher.

Wie Erhebungen von DSW21 zeigen, wird „DOnight“ von den Fahrgästen gut angenommen: In der Woche ist zwischen 0 und 1 Uhr nachts in den verschiedenen Stadtbahn-Linien ein Fahrgast-Aufkommen im mittleren zweistelligen Bereich zu beobachten (durchschnittlich). Am Wochenende sind die Fahrgastzahlen entsprechend höher und liegen mitunter im hohen zweistelligen oder sogar dreistelligen Bereich.

Hintergrund

DOnight“ ist Teil des mit der Stadt Dortmund abgestimmten Maßnahmen-Pakets „Dortmund mobil“. Dazu gehören Projekte, die den öffentlichen Nahverkehr weiter stärken. Damit unterstützen Stadt und DSW21 die Verkehrswende und leisten einen Beitrag zur Reduktion von Luftschadstoffen und CO2-Emissionen.

Mobilität & Verkehr Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung
Di 9. September 2025
David Curtis auf dem Weg zur Kampstraße mit dem Hopfen auf dem Fahrrad
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber
zur Nachricht Frauen-Nacht-Taxi: Mehr als 7.000 Gutscheine wurden ausgegeben – Aktion kommt gut an Frauen-Nacht-Taxi: Mehr als 7.000 Gutscheine wurden ausgegeben – Aktion kommt gut an
Do 4. September 2025
Eine junge Frau steigt am Stadtgarten Dortmund in ein Taxi ein.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet
Mo 1. September 2025
Ein Kind gärtnert auf dem Schulhof
Bild: FABIDO
zur Nachricht Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen
Fr 29. August 2025
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf
Fr 29. August 2025
Das Feuerwerk vom Lichterfest über den Westfalenpark ist am Nachthimmel zu sehen.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz
Do 28. August 2025
Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
zur Nachricht Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41 Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41
Di 26. August 2025
Zwei Männer schauen einen Baustellenplan an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen
Mo 25. August 2025
Ein Kind mit Tornister geht an einer Straße entlang, rechts daneben steht ein Auto mit mobilem Blitzer im Kofferraum.
zur Nachricht Dank Förderprogramm: Stadt und Eigentümer*innen stärken natürlichen Wasserkreislauf in Neu-Schüren Dank Förderprogramm: Stadt und Eigentümer*innen stärken natürlichen Wasserkreislauf in Neu-Schüren
Mi 20. August 2025
Aplerbeck
Eine Frau steht im Wasser und bückt sich. Sie hat eine Kamera dabei.
Bild: Bande für Gestaltung / EGLV
zur Nachricht Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM
Di 19. August 2025
Personengruppe vor Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Ungehinderte Fahrt: Unterbrechung auf Steinstraße-Radweg ist Geschichte Ungehinderte Fahrt: Unterbrechung auf Steinstraße-Radweg ist Geschichte
Do 14. August 2025
Radfahrsteifen auf der Steinstraße. Daneben ein Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt
Mi 13. August 2025
Hombruch
Eine Fußgängerbrücke an der Pulverstraße, die über den Fluss Emscher geht.
Bild: Marian Klose / EGLV
zur Nachricht Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze
Di 12. August 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur
Mo 11. August 2025
Busspur am Burgwall mit Piktogramm.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht BVB-Saisoneröffnung: So rollt auch der Verkehr wieder BVB-Saisoneröffnung: So rollt auch der Verkehr wieder
Fr 8. August 2025
BVB-Fans steigen in Stadtbahn ein
Bild: DSW21