Verkehr
Stadt Dortmund und DSW21: „DOnight“ verbessert den Nahverkehr
DSW21 zündet mit dem Fahrplanwechsel am 27. Oktober die zweite Stufe bei „DOnight“: Auch die Stadtbahnlinie U47 fährt dann abends zwischen Westerfilde und Aplerbeck eine Stunde länger. Daraus ergeben sich Änderungen für die NachtExpress-Buslinien.
Ein Jahr nach dem Start von „DOnight“ können die Stadt Dortmund und DSW21 ein zufriedenstellendes Fazit ziehen: Die zusätzlich angebotenen Fahrten zwischen Mitternacht und 1 Uhr nachts auf den übrigen Stadtbahnlinien werden von den Fahrgästen gut angenommen. Deswegen geht es weiter.

Ab dem Fahrplanwechsel am 27. Oktober fährt die U47 zusätzlich in den Abendstunden. Sie ersetzt damit die täglichen Fahrten der NachtExpress-Linien NE4 und NE13. Aus diesem Grund passt
Die Linie U47 war bei der Einführung von „DOnight“ vor einem Jahr zunächst bewusst ausgespart worden, denn dafür war zunächst eine aufwändige Neuplanung der Verkehre an dieser Stelle notwendig. Diese setzt DSW21 nun zum besagten Fahrplanwechsel im Oktober um.
Die NE-Fahrten auf den Linien NE9 (Reinoldikirche – Lütgendortmund), NE20 (Scharnhorst – Aplerbeck) und NE24 (Aplerbeck – Lichtendorf) werden dabei durch die Fahrten auf entsprechenden Tageslinien ersetzt.
Rat muss noch zustimmen
An den Wochenenden fahren ab ca. 1 Uhr die NachtExpress-Buslinien wie gewohnt ab Reinoldikirche. Die verlängerten Angebote der Stadtbahn sind dem Rat bereits grundsätzlich bekannt. Er muss den Neuerungen allerdings noch mit der Aktualisierung des Nahverkehrsplans der Stadt Dortmund zustimmen. Vorgesehen ist dies für die Sitzung am 9. Oktober.
Ebenfalls zum Fahrplanwechsel am 27. Oktober ordnet DSW21 unter anderem mit der Einführung der neuen Linie 400/401 auch das Busnetz in der Innenstadt neu und schafft mit dem „CityTaktPlus“ zwischen den Haltepunkten Hauptbahnhof und Hafen im Stadtbahnbereich einen dichteren Takt.
Positive Bilanz: Ein Jahr „DOnight“

Bereits seit dem Start von „DOnight“ Mitte August 2024 fahren die meisten Stadtbahnlinien täglich eine Stunde länger. Der Betrieb der Linien U41, U42, U43, U44, U45 und U46 wurde entsprechend ausgeweitet. Statt bis etwa Mitternacht sind die Bahnen seither bis etwa 1 Uhr unterwegs. Zugleich hatte DSW21 die NachtExpress-Linien und einige Buslinien angepasst und ist seitdem auch auf vielen NE-Linien elektrisch unterwegs. Mit dem zusätzlichen Angebot auf der Schiene ging ferner eine stärkere Anbindung des Hauptbahnhofes und damit eine verbesserte Vernetzung mit dem Regional- und Fernverkehr einher.
Wie Erhebungen von DSW21 zeigen, wird „DOnight“ von den Fahrgästen gut angenommen: In der Woche ist zwischen 0 und 1 Uhr nachts in den verschiedenen Stadtbahn-Linien ein Fahrgast-Aufkommen im mittleren zweistelligen Bereich zu beobachten (durchschnittlich). Am Wochenende sind die Fahrgastzahlen entsprechend höher und liegen mitunter im hohen zweistelligen oder sogar dreistelligen Bereich.
„DOnight“ ist Teil des mit der Stadt Dortmund abgestimmten Maßnahmen-Pakets „Dortmund mobil“. Dazu gehören Projekte, die den öffentlichen Nahverkehr weiter stärken. Damit unterstützen Stadt und DSW21 die Verkehrswende und leisten einen Beitrag zur Reduktion von Luftschadstoffen und CO2-Emissionen.
Weitere Nachrichten














