Newsroom

Stadtentwicklung

Urban, nachhaltig und grün – das ist die Zukunft des nördlichen Bahnhofsumfelds

Es ist eine langfristige Vision für die Nordstadt am Rande zur City: ein neuer Bahnhofsvorplatz, urbanes Leben, nachhaltige Mobilität und grüne Erholungsflächen. Am 12. November präsentierte die Stadt den Rahmenplan für das neue Quartier nördlich des Hauptbahnhofs.

Es geht um viel mehr als nur einen neuen Nordeingang oder -ausgang am Hauptbahnhof. Mit dem Rahmenplan „Nördliches Bahnhofsumfeld“ möchte die Stadt Dortmund ihre städtebaulichen Ziele für die künftige Entwicklung der ganzen nördlichen Umgebung des Hauptbahnhofs festschreiben. Zunächst stellt die Stadt die Planungen öffentlich vor. Dem Rat der Stadt soll der Rahmenplan dann Anfang 2025 zur Entscheidung vorgelegt werden

Ansicht Nördliches Bahnhofsumfeld.
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH
Ansicht Nördliches Bahnhofsumfeld.
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH

Zur Infoveranstaltung Rahmenplan "Nördliches Bahnhofsumfeld“ hatte die Stadt Dortmund alle interessierten Bürger*innen, lokale Akteur*innen sowie Vertreter*innen der Medien eingeladen. Die Präsentation fiand am 12. November im Dietrich-Keuning-Haus statt.

Rahmenplan bietet langfristige Vision für die Nordstadt

Die städtebauliche Planung sieht vor, dass der Bereich zwischen City und Nordstadt künftig ein attraktives Entrée für die Nordstadt darstellt – mit einem neuen Bahnhofsvorplatz und einer engen Verknüpfung von urbanem Leben, nachhaltiger Mobilität und grünen Erholungsflächen im neu entstehenden Quartier.

Der Hauptbahnhof wird zur Drehscheibe für eine nachhaltige Mobilität, die es Bewohner*innen und Besuchenden gleichermaßen ermöglicht, bequem und umweltfreundlich unterwegs zu sein. Gleichzeitig entstehen auf ehemaligen Bahnanlagen eine neue Grünanlage und öffentliche Räume, die das städtische Leben bereichern und zur Erholung einladen.

Lebendiges Quartier als Ziel

Zentrale Ziele des Rahmenplanes sind die Schaffung eines lebendigen Stadtviertels durch eine Mischung aus Wohnen, Gewerbe, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sowie die Anlage eines öffentlichen Parks zwischen Blücherpark im Westen und der Grünanlage am Dietrich-Keuning-Haus im Osten. Der neue Park soll auf den ehemaligen Bahnanlagen entstehen und nicht nur die Aufenthaltsqualität in der Nordstadt verbessern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Klimafolgenanpassung leisten.

Durch die Entwicklung des nördliches Bahnhofsumfelds soll mit dem Hauptbahnhof einschließlich des nördlichen Vorplatzes eine moderne Mobilitätsdrehschreibe im Innenstadtbereich entstehen, der mit Blick auf die angestrebte Verkehrswende eine besondere Bedeutung zukommt.

Mobilität & Verkehr Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark
Fr 18. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert
Di 15. April 2025
Kinder und Jugendliche halten gebastelte Tempo-30-Schilder hoch an der Flughafenstraße in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Di 15. April 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt
Mo 14. April 2025
Ein Junge sitzt mit Schulranzen vor einem Schulgebäude und spielt auf einem Smartphone.
Bild: Adobe Stock / Khaligo
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht #amtlich: Auf die Nachbarschaft #amtlich: Auf die Nachbarschaft
Fr 11. April 2025
Mengede
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Komm, lass Schätze finden: Flohmärkte in Dortmund Komm, lass Schätze finden: Flohmärkte in Dortmund
Fr 11. April 2025
Frauen schauen sich Kleider an einer Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Mit der Straßenoffensive zündet Dortmund den Sanierungsturbo Mit der Straßenoffensive zündet Dortmund den Sanierungsturbo
Do 10. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm
Do 10. April 2025
Visualisierung der "Jungen Bühne"
Bild: JSWD Architekten
zur Nachricht Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß
Mi 9. April 2025
Bild: Messe Westfalenhallen
zur Nachricht Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie
Mi 9. April 2025
Ausblick vom Gebäude des Volkswohlbunds aus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag
Mi 9. April 2025
Drei Männer mit Helm fahren auf elektronisch angetriebenen Fahrrädern in Richtung Kamera
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki