Newsroom

Stadtentwicklung

Urban, nachhaltig und grün – das ist die Zukunft des nördlichen Bahnhofsumfelds

Es ist eine langfristige Vision für die Nordstadt am Rande zur City: ein neuer Bahnhofsvorplatz, urbanes Leben, nachhaltige Mobilität und grüne Erholungsflächen. Am 12. November präsentierte die Stadt den Rahmenplan für das neue Quartier nördlich des Hauptbahnhofs.

Es geht um viel mehr als nur einen neuen Nordeingang oder -ausgang am Hauptbahnhof. Mit dem Rahmenplan „Nördliches Bahnhofsumfeld“ möchte die Stadt Dortmund ihre städtebaulichen Ziele für die künftige Entwicklung der ganzen nördlichen Umgebung des Hauptbahnhofs festschreiben. Zunächst stellt die Stadt die Planungen öffentlich vor. Dem Rat der Stadt soll der Rahmenplan dann Anfang 2025 zur Entscheidung vorgelegt werden

Ansicht Nördliches Bahnhofsumfeld.
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH
Ansicht Nördliches Bahnhofsumfeld.
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH

Zur Infoveranstaltung Rahmenplan "Nördliches Bahnhofsumfeld“ hatte die Stadt Dortmund alle interessierten Bürger*innen, lokale Akteur*innen sowie Vertreter*innen der Medien eingeladen. Die Präsentation fiand am 12. November im Dietrich-Keuning-Haus statt.

Rahmenplan bietet langfristige Vision für die Nordstadt

Die städtebauliche Planung sieht vor, dass der Bereich zwischen City und Nordstadt künftig ein attraktives Entrée für die Nordstadt darstellt – mit einem neuen Bahnhofsvorplatz und einer engen Verknüpfung von urbanem Leben, nachhaltiger Mobilität und grünen Erholungsflächen im neu entstehenden Quartier.

Der Hauptbahnhof wird zur Drehscheibe für eine nachhaltige Mobilität, die es Bewohner*innen und Besuchenden gleichermaßen ermöglicht, bequem und umweltfreundlich unterwegs zu sein. Gleichzeitig entstehen auf ehemaligen Bahnanlagen eine neue Grünanlage und öffentliche Räume, die das städtische Leben bereichern und zur Erholung einladen.

Lebendiges Quartier als Ziel

Zentrale Ziele des Rahmenplanes sind die Schaffung eines lebendigen Stadtviertels durch eine Mischung aus Wohnen, Gewerbe, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sowie die Anlage eines öffentlichen Parks zwischen Blücherpark im Westen und der Grünanlage am Dietrich-Keuning-Haus im Osten. Der neue Park soll auf den ehemaligen Bahnanlagen entstehen und nicht nur die Aufenthaltsqualität in der Nordstadt verbessern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Klimafolgenanpassung leisten.

Durch die Entwicklung des nördliches Bahnhofsumfelds soll mit dem Hauptbahnhof einschließlich des nördlichen Vorplatzes eine moderne Mobilitätsdrehschreibe im Innenstadtbereich entstehen, der mit Blick auf die angestrebte Verkehrswende eine besondere Bedeutung zukommt.

Mobilität & Verkehr Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Eindrucksvoll und modellhaft“: Städtebaupreis für Speicherstraße „Eindrucksvoll und modellhaft“: Städtebaupreis für Speicherstraße
Di 29. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Susanne Volkwein
zur Nachricht Keine Sorgen bei der Entsorgung: Neues EDG-Kundencenter in der City Keine Sorgen bei der Entsorgung: Neues EDG-Kundencenter in der City
Mo 28. Juli 2025
Personen vor EDG-Servicestelle
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch
Fr 25. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Stadtspaziergang am PHOENIX See Stadtspaziergang am PHOENIX See
Fr 25. Juli 2025
Hörde
Phoenix See
Bild: Frank Heldt
zur Nachricht Ab 29. Juli: Saarlandstraße wird Dortmunds erste „Summer Street“ Ab 29. Juli: Saarlandstraße wird Dortmunds erste „Summer Street“
Do 24. Juli 2025
Bild: Moritz Niermann
zur Nachricht Bald wird gebaggert: Dortmund wird neue Beach-Volleyball-Hochburg Bald wird gebaggert: Dortmund wird neue Beach-Volleyball-Hochburg
Mi 23. Juli 2025
Bild: Justus Steger
zur Nachricht Aktion von Polizei und Tiefbauamt: Tipps für Zweiradfahrer*innen sollen Unfälle vermeiden Aktion von Polizei und Tiefbauamt: Tipps für Zweiradfahrer*innen sollen Unfälle vermeiden
Mi 23. Juli 2025
Ein Mann beugt sich, und sprüht in neongelber Farbe auf einer Schablone einen Daumen auf die Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht PSD Bank Sommer: Filme, Fun und Ferienprogramm unterm Florian PSD Bank Sommer: Filme, Fun und Ferienprogramm unterm Florian
Di 22. Juli 2025
Sitzende Menschen unter Lichterketten im Westfalenpark Dortmund
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars
Mo 21. Juli 2025
juicybeats2018
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt
Mo 21. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen
Fr 18. Juli 2025
Hände von zwei unterschiedlichen Personen halten sich aneinander fest.
Bild: Adobe Stock / Farknot Architect
zur Nachricht LED-Würfel in den Westfalenhallen ist Weltneuheit LED-Würfel in den Westfalenhallen ist Weltneuheit
Do 17. Juli 2025
Ein LED-Würfel hängt über den Innenbereich der Westfalenhallen.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten
Mi 16. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein
Mi 16. Juli 2025
Ein Band-Foto von Right on Cute.
Bild: Band Trails of Live
zur Nachricht Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit
Di 15. Juli 2025
Das Gesundheitsamt will die gesundheitliche Versorgung der Menschen verbessern.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze