Newsroom

Umwelt & Klimaschutz

100-Millionen-Euro-Koop zur Klima-Resilienz: Dortmund wird Schwammstadt

Es ist eine zukunftsweisende Vereinbarung: 100 Mio. Euro fließen im kommenden Jahrzehnt in Projekte zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Überflutungen und Hitze.

Das Hochwasserrückhaltebecken in Dortmund-Mengede.
Bild: EGLV / Rupert Oberhäuser
In Mengede baut die Emschergenossenschaft aktuell ihr bestehendes Hochwasserrückhaltebecken aus, sodass es künftig den Inhalt von sieben Millionen Badewannen fassen kann.
Bild: EGLV / Rupert Oberhäuser

Schutz gegen Starkregen verbessern, den natürlichen Wasserkreislauf stärken, Tempo auf dem Weg zur klimaresilienten Schwammstadt zulegen: Das sind die Ziele einer neuen Kooperation der Stadt Dortmund und dem Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Am Freitag (6. Dezember) haben Oberbürgermeister Thomas Westphal und Prof. Dr. Uli Paetzel, EGLV-Vorstandsvorsitzender, im Rathaus die Vereinbarung unterschrieben und damit den offiziellen Startschuss gegeben. Über einen Zeitraum von zehn Jahren sollen Projekte mit einem Gesamtvolumen von 100 Mio. Euro umgesetzt werden.

Oberbürgermeister Thomas Westphal und EGLV-Vorstandsvorsitzender Uli Paetzel
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius
Oberbürgermeister Thomas Westphal (l.) und Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband, haben eine neue Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. In den nächsten zehn Jahren fließen rund 100 Mio. Euro in Projekte zur Stärkung von Dortmunds Klimaresilienz.
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius

Geplant sind zum Beispiel:

  • Regenrückhaltebecken
  • Versickerungsanlagen für Regenwasser, damit das Wasser ohne Umwege über die Kläranlage wieder in den natürlichen Kreislauf gelangt
  • Offenlegungen bislang verrohrter Gewässer

Städtische Ressourcen schonen, Projekte beschleunigen

Die Zusammenarbeit mit Emschergenossenschaft und Lippeverband ist so angelegt, dass einzelne Projekte mit Beschluss des Rates über den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Stadtentwässerung festgelegt werden. Anschließend übernimmt die EGLV Fachplanung und bauliche Umsetzung. Diese enge Zusammenarbeit spart personelle Ressourcen bei der Stadt und beschleunigt die Projekte. Nach Abschluss der Bauarbeiten gehen die Maßnahmen ins Anlagevermögen der Stadt über. Auch die fachlichen und technischen Entscheidungen, wie die Maßnahmen umgesetzt werden, bleiben beim Eigenbetrieb Stadtentwässerung.

Das steckt hinter dem Konzept der Schwammstadt

Welche Veränderungen sind nötig, um die Stadt besser vor Überflutungen und Schäden durch Starkregen zu schützen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Stadtentwässerung Dortmund seit Jahren intensiv. Viele Projekte hat sie bereits umgesetzt und den Weg zur Schwammstadt eingeschlagen. Das stadtplanerische Konzept der Schwammstadt sieht vor, möglichst viel Regenwasser vor Ort zu speichern, anstatt es über das Kanalsystem schnellstmöglich aus der Stadt zu befördern. Damit soll die Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit, bei Starkregen und Trockenperioden gestärkt werden.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz
Mo 13. Oktober 2025
Ein Haus steht im Hochwasser
Bild: Adobe Stock / Julija Sapic
zur Nachricht Salamanderpest breitet sich in Dortmund aus: Das können Sie zum Schutz der Tiere beachten Salamanderpest breitet sich in Dortmund aus: Das können Sie zum Schutz der Tiere beachten
Di 30. September 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Naturschutzgebiet. Im Hintergrund grüne Pflanzen.
Bild: Stadt Dortmund / Eleni Jaeger
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras
Do 25. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Im Oktober startet das Umweltamt Waldarbeiten im Dortmunder Süden       Im Oktober startet das Umweltamt Waldarbeiten im Dortmunder Süden      
Mi 24. September 2025
Ein Forstwirt, welcher grade Wiese schneidet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Für Forschergeister: Natur-Erlebnis-Rucksäcke gratis ausleihen Für Forschergeister: Natur-Erlebnis-Rucksäcke gratis ausleihen
Di 23. September 2025
Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht „Vibro-Trucks“ des Geologischen Dienstes NRW sind auf Zeche Zollern zu Gast „Vibro-Trucks“ des Geologischen Dienstes NRW sind auf Zeche Zollern zu Gast
Fr 19. September 2025
Lütgendortmund
Vibro Trucks
Bild: GD NRW
zur Nachricht Schöner radeln: Fahrradwege an der Emscher bekommen ein Upgrade Schöner radeln: Fahrradwege an der Emscher bekommen ein Upgrade
Di 16. September 2025
Radtour am Phoenix See
Bild: David Vu
zur Nachricht Sauber! Dortmund reduziert Treibhausgase deutlich Sauber! Dortmund reduziert Treibhausgase deutlich
Do 11. September 2025
Ein Elektrobus während des Pilotbetriebs an der Haltestelle Westfallenhallen.
Bild: Jörg Schimmel/DSW21
zur Nachricht „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund
Mi 10. September 2025
Bild: Sabrina Richmann
zur Nachricht Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung
Di 9. September 2025
David Curtis auf dem Weg zur Kampstraße mit dem Hopfen auf dem Fahrrad
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber
zur Nachricht Stadt Dortmund und DSW21: „DOnight“ verbessert den Nahverkehr Stadt Dortmund und DSW21: „DOnight“ verbessert den Nahverkehr
Fr 5. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
zur Nachricht Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet
Mo 1. September 2025
Ein Kind gärtnert auf dem Schulhof
Bild: FABIDO
zur Nachricht Dank Förderprogramm: Stadt und Eigentümer*innen stärken natürlichen Wasserkreislauf in Neu-Schüren Dank Förderprogramm: Stadt und Eigentümer*innen stärken natürlichen Wasserkreislauf in Neu-Schüren
Mi 20. August 2025
Aplerbeck
Eine Frau steht im Wasser und bückt sich. Sie hat eine Kamera dabei.
Bild: Bande für Gestaltung / EGLV
zur Nachricht Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt
Mi 13. August 2025
Hombruch
Eine Fußgängerbrücke an der Pulverstraße, die über den Fluss Emscher geht.
Bild: Marian Klose / EGLV
zur Nachricht Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze
Di 12. August 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund