Newsroom

Umwelt & Klimaschutz

100-Millionen-Euro-Koop zur Klima-Resilienz: Dortmund wird Schwammstadt

Es ist eine zukunftsweisende Vereinbarung: 100 Mio. Euro fließen im kommenden Jahrzehnt in Projekte zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Überflutungen und Hitze.

Das Hochwasserrückhaltebecken in Dortmund-Mengede.
Bild: EGLV / Rupert Oberhäuser
In Mengede baut die Emschergenossenschaft aktuell ihr bestehendes Hochwasserrückhaltebecken aus, sodass es künftig den Inhalt von sieben Millionen Badewannen fassen kann.
Bild: EGLV / Rupert Oberhäuser

Schutz gegen Starkregen verbessern, den natürlichen Wasserkreislauf stärken, Tempo auf dem Weg zur klimaresilienten Schwammstadt zulegen: Das sind die Ziele einer neuen Kooperation der Stadt Dortmund und dem Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Am Freitag (6. Dezember) haben Oberbürgermeister Thomas Westphal und Prof. Dr. Uli Paetzel, EGLV-Vorstandsvorsitzender, im Rathaus die Vereinbarung unterschrieben und damit den offiziellen Startschuss gegeben. Über einen Zeitraum von zehn Jahren sollen Projekte mit einem Gesamtvolumen von 100 Mio. Euro umgesetzt werden.

Oberbürgermeister Thomas Westphal und EGLV-Vorstandsvorsitzender Uli Paetzel
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius
Oberbürgermeister Thomas Westphal (l.) und Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband, haben eine neue Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. In den nächsten zehn Jahren fließen rund 100 Mio. Euro in Projekte zur Stärkung von Dortmunds Klimaresilienz.
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius

Geplant sind zum Beispiel:

  • Regenrückhaltebecken
  • Versickerungsanlagen für Regenwasser, damit das Wasser ohne Umwege über die Kläranlage wieder in den natürlichen Kreislauf gelangt
  • Offenlegungen bislang verrohrter Gewässer

Städtische Ressourcen schonen, Projekte beschleunigen

Die Zusammenarbeit mit Emschergenossenschaft und Lippeverband ist so angelegt, dass einzelne Projekte mit Beschluss des Rates über den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Stadtentwässerung festgelegt werden. Anschließend übernimmt die EGLV Fachplanung und bauliche Umsetzung. Diese enge Zusammenarbeit spart personelle Ressourcen bei der Stadt und beschleunigt die Projekte. Nach Abschluss der Bauarbeiten gehen die Maßnahmen ins Anlagevermögen der Stadt über. Auch die fachlichen und technischen Entscheidungen, wie die Maßnahmen umgesetzt werden, bleiben beim Eigenbetrieb Stadtentwässerung.

Das steckt hinter dem Konzept der Schwammstadt

Welche Veränderungen sind nötig, um die Stadt besser vor Überflutungen und Schäden durch Starkregen zu schützen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Stadtentwässerung Dortmund seit Jahren intensiv. Viele Projekte hat sie bereits umgesetzt und den Weg zur Schwammstadt eingeschlagen. Das stadtplanerische Konzept der Schwammstadt sieht vor, möglichst viel Regenwasser vor Ort zu speichern, anstatt es über das Kanalsystem schnellstmöglich aus der Stadt zu befördern. Damit soll die Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit, bei Starkregen und Trockenperioden gestärkt werden.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht cleanupDO: Kita- und Schulkinder haben im Dorstfelder Süden 100 Säcke Müll gesammelt cleanupDO: Kita- und Schulkinder haben im Dorstfelder Süden 100 Säcke Müll gesammelt
Fr 4. April 2025
Grundschul-Kinder posieren vor ihrem gesammelten Müll.
Bild: Fine Frau Grundschule / Hanne Larsen
zur Nachricht Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne
Mi 2. April 2025
Vier Männer stehen im Garten, vor ihnen ist ein Photovoltaik-Element.
Bild: DONETZ
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 15. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison
Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden
Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht
Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher
Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt
Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“
Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler