Newsroom

UEFA EURO 2024

160.000 Fußball-Fans in Dortmund: Stadt meistert die große Herausforderung Halbfinale

Das Halbfinale der UEFA EURO 2024 zwischen der Niederlande und England hat am Mittwoch 160.000 begeisterte Fußball-Fans nach Dortmund gelockt, die die Straßen und Plätze in ein Meer aus Farben und Emotionen verwandelt haben. Für die vielen Mitarbeitenden der Stadtverwaltung eine Herausforderung, die sie gemeistert haben.

Die Feuerwehr musste besonders während des niederländischen Fan-Walks häufiger ausrücken, weil Teilnehmer*innen mit Pyrotechnik Brandmeldeanlagen entlang der Strecke ausgelöst hatten. Der Rettungsdienst verzeichnete über den gesamten Tag Einsätze, hauptsächlich aufgrund von Schnittverletzungen und Kreislaufproblemen.

Das Ordnungsamt beobachtete permanent die Lage auf dem Alten Markt. Dieser war zeitweise zwar gefüllt, das optionale Sperrkonzept musste aber nicht angewendet werden.

635 Verwarnungen wegen Falschparkens

Um die Verkehrssicherheit und Ordnung rund um das Stadion und die Veranstaltungsflächen zu gewährleisten, war auch die Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes im Einsatz – verstärkt in den Bereichen Schönau, Brünninghausen, Märkische Straße, Kreuzviertel und Klinikviertel. Das Ordnungsamt hat dabei auch auf Beschwerden von Anwohner*innen reagiert, die sich über die Parksituation an bestimmten Orten in Dortmund während der UEFA EURO 2024 beschwert hatten.

Die Kräfte erteilten insgesamt 635 Verwarnungen wegen Falschparkens. Darüber hinaus wurden 70 Fahrzeuge abgeschleppt, die den Verkehr erheblich behinderten oder in sicherheitsrelevanten Bereichen abgestellt waren.

Fanströme im Blick

Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) des Ordnungsamtes kontrollierte insgesamt 29 sogenannte „fliegende Händler“. In 16 Fällen musste der Verkauf unterbunden werden. Die Waren – Getränke und Fanartikel – wurden sichergestellt. Gegen die Betreiber*innen laufen jetzt Ordnungswidrigkeitenverfahren. Sie hatten gewerberechtliche und auch straßenrechtliche Voraussetzungen nicht erfüllt wie z.B. fehlende Reisegewerbekarten oder Sondernutzungserlaubnisse.

Auch eine große Zahl von Mitarbeiter*innen des Tiefbauamts war im Einsatz, damit die Fans sicher an- und abreisen konnten. Unterstützt wurden sie von Kolleg*innen aus verschiedenen anderen Fachbereichen, die zuvor entsprechend geschult worden waren. Rund um Stadion und Westfalenpark haben sie an den insgesamt 25 Sperrstellen und Einsatzorten sowie in der Leitstelle gearbeitet und hatten die Fanströme stets im Blick.

Wichtige Ziele des Einsatzes waren, den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten und Parksuchverkehre in Wohngebieten zu vermeiden. In der City waren zusätzlich sogenannte „Spotter-Teams“ unterwegs, die die Bewegungen der Fans beobachtet und gemeldet haben. Hier ging es darum, Überfüllungen und Verkehrsunfälle mit Fußgänger*innen zu verhindern. Auch rund um den Hauptbahnhof waren Mitarbeiter*innen im Dienst.

Das Tiefbauamt ist durch die BVB-Heimspiele erprobt und routiniert – das große Fußballfest am Mittwoch mit 160.000 Fans war jedoch eine ganz besondere Herausforderung, die man dank der intensiven Vorbereitung erfolgreich gemeistert hat.

Arbeiten in den Parks und Grünanlagen

Um den Fans einen unvergesslichen Tag in Dortmund zu ermöglichen, waren zahlreiche Mitarbeiter*innen aus weiteren Fachbereichen der Stadtverwaltung im Dienst. Und auch nach dem Großereignis am Mittwoch gibt's noch viel zu tun: So müssen zum Beispiel Parks und Grünanlagen von den Spuren der ausgelassenen Fußball-Feier befreit werden.

Mobilität & Verkehr EURO2024

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten
Mi 16. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag
Fr 4. Juli 2025
Ein Mann bringt Glastafeln in strahlenden Farben an einem Treppenabgang im Hauptbahnhof Dortmund.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis
Do 3. Juli 2025
Ein Mann sitzt an einem Klavier in der Fußgängerzone, an der Seite klebt ein "Spiel mich"-Aufkleber.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund bekommt eine „Summer Street“ Dortmund bekommt eine „Summer Street“
Mi 2. Juli 2025
Eine verkehrsberuhigte Straße in der zwei Menschen auf einer begrünten Bank sitzt und jemand mit dem Fahrrad vorbeifährt.
Bild: Zukunftsnetz Mobilität NRW / Smilla Dankert
zur Nachricht Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes
Di 1. Juli 2025
Mengede
Breakdancer auf der Kirmes
Bild: SXC / konr4d
zur Nachricht Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung
Fr 27. Juni 2025
Der neue Ratssaal von oben.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen
Do 26. Juni 2025
Ein Blitzanhänger steht an einer viel befahrenen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps
Do 26. Juni 2025
Zwei Männer grillen Würstchen.
Bild: Stadt Dortmund / Gaye Suse Kromer
zur Nachricht News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 25. Juni News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 25. Juni
Mi 25. Juni 2025
Ein entschärfter Blindgänger wird abtransportiert.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Nachricht Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen
Di 24. Juni 2025
Hombruch
Eine Weltkriegsbombe aus dem Zweiten Weltkrieg liegt befestigt und entsichert auf Paletten.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz
Mo 23. Juni 2025
Zwei Polizisten stehen an einer Straße.