Newsroom

Digitalisierung

3D-Modell von Dortmund soll Feuerwehr und Stadtplaner*innen helfen

Dortmund bekommt einen digitalen Zwilling. Für die Erstellung des 3D-Modells sind im Frühjahr Leichtflugzeuge in der Stadt unterwegs. Die Daten sollen unter anderem der Feuerwehr bei Einsätzen helfen.

Ein Leichtflugzeug steht auf einer Landefläche
Bild: Stadt Dortmund
Mit diesem Flugzeug entstehen hochauflösende Bilder für ein digitales Stadtmodell.
Bild: Stadt Dortmund

Bereits seit einigen Jahren verfügt Dortmund über ein digitales 3D-Stadtmodell und eine umfassende Geodateninfrastruktur, aufgebaut vom Vermessungs- und Katasteramt. Zusammen bilden sie ein virtuelles Modell der Stadt, das regelmäßig aktualisiert wird. Es liefert die Basis für den digitalen Zwilling, der mit realen Objekten vernetzt ist, mit Daten von Sensoren angereichert wird und entsprechend den Ist-Zustand widerspiegelt. Durch das Zusammenführen dieser Informationen entsteht ein ganzheitliches Bild. Das Vermessungs- und Katasteramt lässt in Kooperation mit dem Smart City Team der Stadt Dortmund nun hochaufgelöste Multiperspektiv-Luftbilder erstellen.

Höchste Auflösung für höchsten Mehrwert

Neben Senkrecht- und Schrägluftbildern werden sogenannte True-Orthofotos und eine 2.5D-Punktwolke erzeugt. Die Bilder werden im Katastrophenschutz und der technischen Sicherheit eingesetzt. Mit ihrer Hilfe können unter anderem versiegelte Flächen erkannt und exakter ermittelt werden. Die Bilder helfen dabei, Einzelobjekte wie Wasser- oder Gasschieber zu kartieren. Die Lage- und Höhengenauigkeit der Daten liegt im Zentimeterbereich.

Bilder helfen bei Feuerwehr-Einsätzen

Aus den präzisen Geodaten kann beispielsweise die Feuerwehr bereits vor dem Einsatz vor Ort über die Fensterhöhen informiert werden, die unter anderem für das Anleitern und den Einstieg in das Gebäude im Brandfall entscheidend sind. Zudem bilden die Daten eine Grundlage für Klimaanalysen oder für die Planung in der Stadtentwicklung.

Leichtflugzeug startet im Frühjahr vom Dortmunder Flughafen

Die Flüge starten ab Ende März bei guten Wetterverhältnissen. Die genauen Termine für den Flug stehen wetterbedingt erst kurzfristig fest. Beauftragt wurde die Aerowest GmbH. Das Dortmunder Unternehmen setzt dafür eine zweimotorige Cessna 404 ein, die mit einer innovativen Multi-Perspektiv-Kamera ausgestattet ist. Ausgangspunkt für die Flüge ist der Dortmunder Flughafen. Die ausgewerteten Bilder sollen der Stadt Dortmund im Spätsommer vorliegen.

Digitalisierung Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot
Mi 23. Juli 2025
Zwei Menschen halten Papierblätter in die Luft.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Aktion von Polizei und Tiefbauamt: Tipps für Zweiradfahrer*innen sollen Unfälle vermeiden Aktion von Polizei und Tiefbauamt: Tipps für Zweiradfahrer*innen sollen Unfälle vermeiden
Mi 23. Juli 2025
Ein Mann beugt sich, und sprüht in neongelber Farbe auf einer Schablone einen Daumen auf die Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Dortmunder Feuerwehr war 2024 alle 3 Minuten und 25 Sekunden im Einsatz Dortmunder Feuerwehr war 2024 alle 3 Minuten und 25 Sekunden im Einsatz
Do 17. Juli 2025
Zwei junge Feuerwehrmänner, welche vor dem geöffneten Einsatzfahrzeug stehen
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
zur Nachricht Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten
Mi 16. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen
Do 10. Juli 2025
Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit? „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?
Di 1. Juli 2025
Eine Frau gießt im Sommer einen Baum auf dem Friedensplatz in Dortmund mit einer Gießkanne.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Nachricht Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes
Di 1. Juli 2025
Mengede
Breakdancer auf der Kirmes
Bild: SXC / konr4d
zur Nachricht Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
Do 10. Juli 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum
Fr 27. Juni 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann
zur Nachricht Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen
Do 26. Juni 2025
Ein Blitzanhänger steht an einer viel befahrenen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps
Do 26. Juni 2025
Zwei Männer grillen Würstchen.
Bild: Stadt Dortmund / Gaye Suse Kromer
zur Nachricht News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 25. Juni News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 25. Juni
Mi 25. Juni 2025
Ein entschärfter Blindgänger wird abtransportiert.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Nachricht Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen
Di 24. Juni 2025
Hombruch
Eine Weltkriegsbombe aus dem Zweiten Weltkrieg liegt befestigt und entsichert auf Paletten.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze