Newsroom

Schule & Bildung

Bau-Boom für die Bildung: Hier ist Dortmund eine Klasse für sich

Dortmund wächst. Laut Prognose werden 2035 rund 650.000 Menschen in der Stadt leben. Die Gründe: erwarteter Geburtenanstieg, Zuwanderung aus anderen Ländern und Zuzug aus der Umgebung. Logische Folge: Auch die Zahl der Kinder und Jugendlichen wird stark steigen. Der Bau neuer Schulen hat deshalb in Dortmund Priorität.

Die Stadt geht davon aus, dass die Zahl der Schüler*innen allein auf Grund- und Gesamtschulen sowie auf Gymnasien von derzeit 43.430 bis zum Schuljahr 2035/36 auf 51.500 steigen wird – ein Plus von über 18,5 Prozent.

OB Thomas Westphal: „Schon jetzt sind wir eine der jüngsten Städte im Ruhrgebiet. Das ist eine gute Situation. Wir müssen aber dafür sorgen, dass wir für diese Kinder und Jugendlichen ausreichend Kindergarten- und Schulplätzen schaffen. Das ist eines der zentralen Themen für Dortmund.“

Heißt: Vorrangige Investitionen in Schul- und Kita-Bau. Die haben in Dortmund Tradition: In den vergangenen zehn Jahren flossen 688 Millionen Euro in insgesamt 421 Schulbaumaßnahmen (inklusive Sport- und Turnhallen) – das sind 73 Prozent aller städtischen Hochbaumaßnahmen. OB Thomas Westphal verspricht: „Wir lassen nicht nach, Kita- und Schulplätze zu bauen.“

Allein bis 2030 will die Stadt rund 700 Millionen Euro in den Schulbau investieren. Zum aktuellen Stand sagt Bau-Dezernent Arnulf Rybicki: „Im Augenblick haben wir 14 schulische Baumaßnahmen, davon zehn Neubaumaßnahmen. In der Planung sind weitere zehn Neubaumaßnahmen. Nehmen wir die Sanierungen und Umbauten dazu, sprechen wir von 43 Baumaßnahmen.“

Die Zahlen sollen belegen: Beim Schulbau ist Dortmund eine Klasse für sich. Dortmund.de zeigt aktuelle Beispiele.

Burgholzstraße: Dortmunds größter Bildungsstandort

Schulkomplex Burgholzstraße.
Bild: Stadt Dortmund
Schulkomplex Burgholzstraße.
Bild: Stadt Dortmund

Eines der größten Projekte im Bildungsbereich ist seit Juli in der Bauphase: An der Burgholzstraße entsteht ein zentrales Schul- und Bildungszentrum für die Nordstadt. Schon heute liegen an der Burgholzstraße die Anne-Frank-Gesamtschule, die Libellen-Grundschule und eine Kita. Neu dazu kommen nun eine weitere Kita sowie eine Grundschule und eine Förderschule – mit Platz für insgesamt mehr als 830 Kinder und 120 Mitarbeiter*innen.

Baudezernent Arnulf Rybicki: „Das wird Dortmunds größter Bildungsstandort.“ Der Gebäudekomplex Burgholzstraße 150 wird künftig eine vierzügige Grundschule, eine viergruppige Kita und die Förderschule Kielhornstraße, die von der Flurstraße dorthin zieht, beheimaten. Die Einrichtungen mit einer gesamten Nutzfläche von mehr als 10.000 Quadratmetern entstehen auf der Fläche, auf der sich bis zu ihrem Abriss die nicht mehr genutzte Zweigstelle der Anne-Frank-Gesamtschule befand.

Auch in unmittelbarer Nachbarschaft wurde und wird an der Burgholzstraße gebaut:

Libellen-Grundschule

Libellen-Grundschule
Bild: Stadt Dortmund
Die Aufstockung und der Umbau der Libellen-Grundschule sind seit April 2024 fertiggestellt. Die Erweiterung ist farblich gelb abgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund

Anne-Frank-Gesamtschule

Hier haben die Abbrucharbeiten der schlechten Nachkriegs-Bausubstanz begonnen. Bis Ende 2027 entsteht für fast 70 Mio. Euro ein riesiger Erweiterungsneubau (10.300 qm Bruttogeschossfläche) für je sechs Klassen pro Jahrgang. Außerdem: Willkommensklassen, fünf Naturwissenschaftsräume, Mensa mit Küche für 800 Essen pro Tag, Lehrküche, Bühne.

Neubau Anne-Frank-Gesamtschule
Bild: Stadt Dortmund
Neubau Anne-Frank-Gesamtschule
Bild: Stadt Dortmund

Dreifach-Sporthallen 1+2

Zu dem Gesamtkomplex Burgholzstraße gehören auch zwei bereits fertiggestellte Dreifach-Turnhallen, mit rund 18 Millionen Euro die größte Maßnahme im Rahmen des Dortmunder Sporthallenprogramms.

An diesen Schulen wird ebenfalls gebaut:

Kerschensteiner-Grundschule

Kerschensteiner-Grundschule
Bild: Stadt Dortmund
Eine echte Dortmund-Premiere: In der Gartenstadt ist die erste Dortmunder Schule in Holzbauweise bereits im Teilbetrieb. Die Kapazität wurde von drei auf fünf Züge erhöht. Investition: 20,8 Mio. Euro.
Bild: Stadt Dortmund

Diesterweg-Grundschule

Diesterweg-Grundschule
Bild: Stadt Dortmund
Umfangreiche Bauarbeiten in der Nordstadt: nach dem Abbruch der Bestandsgebäude entsteht hier bis zum Sommer 2027 ein vierzügiger Grundschul-Neubau plus eine Zweifach-Sporthalle. Investition: 41 Mio. Euro.
Bild: Stadt Dortmund

Gymnasium an der Schweizer Allee

Gymnasium an der Schweizer Allee
Bild: Stadt Dortmund
Fast fertiggestellt ist der Erweiterungs-Anbau für mehr Klassenräume plus Sanierung und Erneuerung von Teilbereichen. Gesamtfläche: mehr als 5500 Quadratmeter. Erhöhung von fünf auf sechs Züge. Investition: 19,2 Mio. Euro.
Bild: Stadt Dortmund

Johannes-Wulff-Förderschule

Johannes-Wulff-Förderschule
Bild: Stadt Dortmund
Ende kommenden Jahres soll der dreigeschossige Erweiterungsbau (3000 Quadratmeter) im Kreuzviertel übergeben werden. Ebenfalls abgeschlossen sind dann notwendige Umbauten im Bestand und die Verlegung des Schulhofes. Investition: 13,3 Mio. Euro.
Bild: Stadt Dortmund

Heisenberg-Gymnasium

Heisenberg-Gymnasium
Bild: Stadt Dortmund
Kurz vor der baulichen Fertigstellung ist ein 3424 Quadratmeter großer Erweiterungsbau in Modulbauweise für die Sekundarstufen 1 und 2. Kosten: 21,7 Mio. Euro.
Bild: Stadt Dortmund

Reinoldi-Gesamtschule

Reinoldi-Gesamtschule
Bild: Stadt Dortmund
Ebenfalls in Modulbauweise wurde die Reinoldi-Gesamtschule in Bodelschwingh um fast 6400 Quadratmeter erweitert (20 Unterrichtsräume, sechs Fachräume). Die Zügigkeit der Sekundarstufe 1 wurde von drei auf vier erhöht, drei neue Züge für die Sekundarstufe 2 wurden erstellt. Investition: 27,7 Mio. Euro.
Bild: Stadt Dortmund

Grundschule Wichlinghofen

Grundschule Wichlinghofen
Bild: Stadt Dortmund
Eingegliedert in das Stadtteil- und Begegnungszentrum Wichlinghofen entsteht im Dortmunder Süden ein Neubau für 150 Schulkinder. Ab Oktober 2026 (geplant) steht ihnen ein modern ausgestattetes Gebäude mit insgesamt 2.200 Quadratmetern zur Verfügung, das auf 1,5 Züge ausgelegt ist. Eine neue Turnhalle mit einer Fläche von rund 1.200 Quadratmetern gehört auch dazu. Gesamtinvestition: 27,2 Mio. Euro.
Bild: Stadt Dortmund

Emschertal Grundschule

Emschertal-Grundschule
Bild: Stadt Dortmund
Der Bau einer 1440 Quadratmeter großen Zweifach-Sporthalle für die Emscher-Grundschule in Sölde ist im September gestartet. In einem Jahr soll sie in Betrieb genommen werden können. Kosten: 7,6 Mio. Euro.
Bild: Stadt Dortmund

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Wahlleiter dankt allen Beteiligten – und informiert über die Stichwahl Wahlleiter dankt allen Beteiligten – und informiert über die Stichwahl
Mi 17. September 2025
Dezernent Norbert Dahmen mit einem Wahlhelfer im Briefwahl-Zentrum.
zur Nachricht Gelebte Vielfalt: Top-DFB-Preis geht nach Dortmund Gelebte Vielfalt: Top-DFB-Preis geht nach Dortmund
Di 16. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht News-Ticker: Kommunalwahl 2025 in Dortmund - alle Infos und Entwicklungen News-Ticker: Kommunalwahl 2025 in Dortmund - alle Infos und Entwicklungen
Mo 15. September 2025
Mann an einer Wahlurne, volles Wahlbüro
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Einladung zu Wahl total: Abend im Rathaus, Live-Ticker, Analysen Einladung zu Wahl total: Abend im Rathaus, Live-Ticker, Analysen
Fr 12. September 2025
Bürgerhalle im Dortmunder Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Soeren Spoo
zur Nachricht Platz für mehr als 830 Kinder: Schulzentrum an der Burgholzstraße feiert Richtfest Platz für mehr als 830 Kinder: Schulzentrum an der Burgholzstraße feiert Richtfest
Di 16. September 2025
Innenstadt-Nord
Zimmermann Falco Hollenbeck schüttelt OB Westphal die Hand.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Unterwegs unter der Stadt: Dortmunds zahlreiche Bunkeranlagen Unterwegs unter der Stadt: Dortmunds zahlreiche Bunkeranlagen
Do 11. September 2025
Innenstadt-Nord
Stadtarchäologe Ingmar Luther steht im Bunker mit einer eingeschalteten Taschenlampe.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund
Mi 10. September 2025
Bild: Sabrina Richmann
zur Nachricht „Ohne Du kein DO!“ macht Station am Fritz-Henßler-Berufskolleg „Ohne Du kein DO!“ macht Station am Fritz-Henßler-Berufskolleg
Mi 10. September 2025
Ein Schüler vom Fritz-Henßler-Berufskolleg nimmt eine Flasche mit dem Aufdruck "Ohne du kein do" entgegen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung
Di 9. September 2025
David Curtis auf dem Weg zur Kampstraße mit dem Hopfen auf dem Fahrrad
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber
zur Nachricht Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord
Di 9. September 2025
Menschen mit Fahrrädern am Dortmunder Hafen
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien
Mo 8. September 2025
Eine Frau jongliert mit brennenden Kugeln an Ketten beim Lichterfest im Fredenbaumpark in Dortmund.
Bild: Anneke Dunkhase
zur Nachricht Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl
Fr 5. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund
Fr 5. September 2025
Bild: privat
zur Nachricht Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz
Do 4. September 2025
Der Friedensplatz mit zahlreichen Besuchern bei den Cityringkonzerten
zur Nachricht Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur
Mi 3. September 2025
Mehrere Frauen bereiten warmes und kaltes Essen vor an einer Essensausgabe im Keuninghaus Dortmund im Jahr 2015.
Bild: Alex Völkel