Newsroom

Biodiversität

Blumen für Bienen, Hummeln & Co: Steinhammer Park in Marten blüht auf

Lütgendortmund

Sie sehen nicht nur schön aus, sondern bringen auch viele Vorteile für die Umwelt mit sich: biodiverse Wiesen. Nun gibt es sie auch im Stadtteil Marten. Im Steinhammer Park sind mehrere biodiverse Wiesen angelegt worden.

Dafür haben die Martener Quartierskoordination und das Grünflächenamt der Stadt Dortmund zusammengearbeitet. Die Blühwiesen sind dabei nur der erste Schritt: Die Aktion ist der Auftakt einer Reihe unter dem Motto „Marten blüht auf“.

Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann
Von links: Isabel Werth und Soenke Jannsen (Grünflächenamt) mit dem Martener Quartierskoordinator Moritz Brückner.
Bild: Stadt Dortmund / Moritz Niermann

An zwei ausgewählten Orten im Steinhammer Park ist nun mit der Aussaat des Regio-Saatguts begonnen worden. Später sollen weitere Flächen dazukommen. Auch Insektenhotels, Nistkästen und Informationstafeln zu einem „Lehrpfad Biodiversität“ sind geplant, damit Marten weiter aufblühen kann.

Positive Auswirkungen auf Mensch und Natur

Blühwiesen haben einen besonders hohen Anteil an blühenden Pflanzen. Dadurch bieten sie Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und vielen weiteren Tieren Nahrung und Schutz und fördern so die Verbreitung von Arten. Sie schaffen eine bunte Blütenvielfalt, tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei und haben positive Auswirkungen auf das Stadtklima, aber auch auf das Wohlbefinden der Menschen.

Der Steinhammer Park ist Martens zentrale Grünfläche. Er bietet durch die unterschiedlichen Spiel- und Sportgeräte bereits jetzt großen Erholungswert, der dank der Wiesen weiter steigt. Ziel ist es außerdem, das Umweltbewusstsein im Stadtteil zu steigern.

Idee aus der Bürgerschaft

Die Idee für die Wiesen stammt aus der Martener Bürgerschaft selbst und wurde bei einem der Runden Tische der Martener Akteure entwickelt. Die Martener Quartierskoordination hat dieses Beteiligungsformat ins Leben gerufen, um gemeinsam mit den örtlichen Akteuren*innen aus Marten an der Entwicklung des Stadtteils zu arbeiten. Als ein Ergebnis der Runden Tische kristallisierte sich der Wunsch heraus, dass die Freiräume in Marten besser erlebbar und auch stärker ökologisch ausgerichtet werden sollen. Die biodiversen Wiesen tragen dem Rechnung.

Martener Quartierskoordination

Weitere Informationen zur Martener Quartierskoordination unter dortmund-nordwaerts.de/quartierskoordination. Für Fragen und Anregungen stehen die Quartierskoordinatoren jederzeit unter 0231 50-28240 oder per Mail unter quartiermarten@stadtdo.de zur Verfügung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse
Mi 23. April 2025
Menschen sitzen an einem Tisch und schauen sich mit einer Lupe Bücher und Texte an.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit
Fr 21. März 2025
Gruppe auf einem Balkon, davor ein Kirschblütenbaum.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher   Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher  
Do 27. Februar 2025
Feiernde Menschen werfen beim Rosenmontagszug Kamelle.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen!
Do 30. Januar 2025
Motiv aus dem Gemeinschaftsgarten beim TSC Eintracht - gefördert durch Querbeet.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein
Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße
So 22. Dezember 2024
Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein
Fr 20. Dezember 2024
IGA 2027: Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt über Bahngleisen ein.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Molde
zur Nachricht Von der Ritterburg zum digitalen Denkmal: App erweckt Haus Mengede zum Leben Von der Ritterburg zum digitalen Denkmal: App erweckt Haus Mengede zum Leben
Do 12. Dezember 2024

Eine App soll die Geschichte des mächtigen Ritterguts von Haus Mengede erzählen.

zur Nachricht Grün und gratis: Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2025 ist da Grün und gratis: Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2025 ist da
Mo 9. Dezember 2024
Krokusse im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Schwabe-Scharmann
zur Nachricht Gefahr für Biene Maja und Co.: Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse entfernen Gefahr für Biene Maja und Co.: Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse entfernen
Fr 29. November 2024
Innenstadt-West
Ein Mann steht vor einem Baum und versucht, mit einem Hilfsmittel das Hornissennest zu entfernen.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht Beim spektakulären Brückenaushub lief alles wie am Schnürchen Beim spektakulären Brückenaushub lief alles wie am Schnürchen
Di 19. November 2024
Eine Brücke über die B1 wird mit einem Kran angehoben, im Vordergrund steht ein Arbeiter
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kampstraße wird grün und lebendig: Neue Pläne für das Herz der City Kampstraße wird grün und lebendig: Neue Pläne für das Herz der City
Mi 6. November 2024
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber