Newsroom

Ernährungswende

Dortmunder Umweltamt setzt sich für gesundes Essen in Kita und Co. ein

Weniger Treibhausgase durch gesunde Ernährung - dafür setzt sich ein Projekt des Umweltamtes mit dem Namen „FoodConnectRuhr: Der Pott kocht regional, gesund, nachhaltig - und für alle!“ ein. 1,1 Mio. Euro Förderung erhält die Stadt Dortmund, um für besseres Essen in Kantinen, Schulen und Kitas zu sorgen.

Mit dem Projekt unternimmt die Stadt Dortmund einen weiteren Schritt in Richtung Ernährungswende – eine Wende, die das Klima schützt, nachhaltig ist und die Gesundheit fördert. Die Verbundpartner des Projekts für Dortmund und Umgebung erhielten am Dienstag, 29. Oktober, ihren Förderbescheid. Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick brachte 1,1 Mio. Euro mit. „FoodConnectRuhr“ will regionale und nachhaltige Lebensmittel-Wertschöpfungsketten aufbauen und sie mit der Außer-Haus-Verpflegung zusammenführen.

Köchin zeigt Dr. Ophelia Nick die Küche.
Bild: Sonja Pöhlmann / BMEL
Fabido-Küchenkraft Maria Felix zeigt Dr. Ophelia Nick die Küche.
Bild: Sonja Pöhlmann / BMEL

Besseres Essen in Kantinen, Schulen und Kitas

„Vom Acker bis zum Teller“ sollen dann Akteur*innen aus der Land- und Ernährungswirtschaft mit Lebensmittelverbraucher*innen vernetzt werden, um Angebot und Nachfrage nachhaltiger Lebensmittel zusammenzubringen. In Kitas, Schulen und Krankenhäusern soll das Essen gesünder und klimafreundlicher werden: Geplant ist, mehr Bio-, regionale und pflanzliche Lebensmittel in die Kantinen zu bringen und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Dabei werden insbesondere einkommensschwächere Haushalte berücksichtigt, um möglichst allen den Zugang zu gesundem Essen zu ermöglichen.

Viele positive Effekte

Die Stärkung eines regionalen, nachhaltigen Ernährungssystems hat zahlreiche positive Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Die ökologische Landwirtschaft setzt weniger Energie ein als konventionelle Landwirtschaft und reduziert den Ausstoß von Treibhausgasen (THG), die humusfördernde Bewirtschaftung der Böden trägt zusätzlich dazu bei, CO₂ aus der Atmosphäre zu entnehmen. Die Böden werden so geschont und bleiben fruchtbar. Das fördert auch den Wasserkreislauf und die Artenvielfalt.

Saisonal und Bio als Ziele für die Unterwegs-Verpflegung

Veränderungen in der Außer-Haus-Verpflegung gelten als Schlüssel für das 30-Prozent-Bio-Flächen-Ziel des Bundes. Denn die erhöhte Nachfrage nach heimischen Bio-Produkten setzt Anreize für die Landwirtschaft, Flächen biologisch hochwertig zu bewirtschaften. Saisonale Lebensmittel kommen ohne beheizte Gewächshäuser aus. Lebensmittel werden in der Region vermarktet und haben dadurch kürzere Transportwege, die weniger CO₂-Emissionen verursachen. Zudem werden die Wertschöpfung und die Kreislaufwirtschaft in der Region gestärkt und somit (klima-)resiliente Ernährungssysteme in Dortmund und Umgebung aufgebaut.

Weniger Verschwendung von Lebensmitteln

Eine Person in Deutschland verursacht im Laufe eines Jahres durchschnittlich 1,7 Tonnen THG-Emissionen allein über die Ernährung. Dies sind circa 15 Prozent aller konsumbedingten THG pro Person. Um das Klimaziel der maximalen globalen Erwärmung von +2°C zu erreichen, dürfen die gesamten Emissionen einer Person allerdings nur eine Tonne THG pro Jahr betragen. Veränderungen in der Landwirtschaft, im Ernährungsverhalten und die Reduktion von Lebensmittelverschwendung haben ein erhebliches Potenzial, in Dortmund THG-Emissionen einzusparen. Das Handlungsprogramm „Klima-Luft 2030“ der Stadt Dortmund hat deshalb auch für dieses Handlungsfeld Maßnahmen vorgesehen.

Für das dreijährige Förderprojekt „FoodConnectRuhr“ haben sich der Ernährungsrat Dortmund und Region e.V., die ILS Research gGmbH und NAHhaft e.V. und die Stadt Dortmund zusammengeschlossen. Der Ernährungsrat Dortmund und Region e.V. übernimmt die Projektleitung.

Für den Modellregionen-Wettbewerb haben das Ministerium 78 Skizzen erreicht. Gutachter*innen haben besonders förderwürdige Anträge geprüft. „FoodConnectRuhr“ ist das sechste Projekt, das bislang eine Förderzusage erhalten hat. In ganz Deutschland erhalten bis zu zwölf Regionen eine Förderung von insgesamt rund zwölf Millionen Euro.

Das Umweltamt richtet nun für „FoodConnectRuhr“ eine Projektstelle ein, um das Vorhaben umzusetzen. Alle Kosten, inklusive der Stelle, werden für die Projektlaufzeit von drei Jahren zu 100 Prozent gefördert.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde
Do 28. August 2025
Dr. Knopf mit Wilder Karde
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Freizeit auf dem Friedhof: Warum Dortmunds Friedhöfe ein Ort voller Leben sind Freizeit auf dem Friedhof: Warum Dortmunds Friedhöfe ein Ort voller Leben sind
Fr 8. August 2025
Junge mit Laufrad zeigt auf eine Lore, daneben liegt ein Großer Schweizer Sennenhund im Gras.
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
zur Nachricht Natürlich wie die Emscher: Neue Idylle an zwei Dortmunder Bächen Natürlich wie die Emscher: Neue Idylle an zwei Dortmunder Bächen
Mi 6. August 2025
Kirchhörder Bach
Bild: Ute Jäger/EGLV
zur Nachricht Schilfeule, Schwanenblume und Uferschwalben im Emscher-Gebiet entdeckt Schilfeule, Schwanenblume und Uferschwalben im Emscher-Gebiet entdeckt
Di 5. August 2025
Am Uferrand des Flusses Emscher stehen drei Personen.
Bild: Bande für Gestaltung / EGLV
zur Nachricht Fledermäuse entdecken, Artenvielfalt schützen: Mitmachen bei der „Arten-Olympiade 2025“ Fledermäuse entdecken, Artenvielfalt schützen: Mitmachen bei der „Arten-Olympiade 2025“
Mo 28. Juli 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält und in die Kamera schaut.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch
Fr 25. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot
Mi 23. Juli 2025
Zwei Menschen halten Papierblätter in die Luft.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis
zur Nachricht „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit? „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?
Di 1. Juli 2025
Eine Frau gießt im Sommer einen Baum auf dem Friedensplatz in Dortmund mit einer Gießkanne.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Nachricht Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
Do 10. Juli 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose
Fr 27. Juni 2025
Dr. Knopf mit Dünenrose
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Fr 20. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz