Newsroom

Stadtentwicklung

Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City

Lifestyle statt Leerstand: Mit der ersten Förderung aus dem Anmietungs-Fonds eröffnet ein neues Geschäft an der Kleppingstraße 21-23. Zunächst mit Pop-up-Konzept, danach als dauerhafte Anlaufstelle vor allem für Street- und Workwear.

Inhaber des kürzlich zunächst im Pop-up-Format eröffneten Geschäfts ist Oliver Scott, der bereits ein Skate-Geschäft am Freistuhl betreibt. Die Miete für das neue Ladenlokal mit Eingang an der Viktoriastraße ist dank des Anmietungs-Fonds besonders günstig: Für zwei Jahre liegt sie bei nur 20 Prozent der Altmiete. Der Eigentümer erhält aber 70 Prozent der Altmiete. Die Differenz tragen das Land NRW und die Stadt gemeinsam. Den Großteil der dazu erforderlichen Mittel steuert das Land aus dem Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ bei. Die Stadt selbst tritt beim Anmietungs-Fonds als Mieterin und (Weiter-)Vermieterin an neue Nutzer*innen in Aktion. So hilft sie neuen, spannenden City-Angeboten durch die Startphase und vermeidet zugleich Leerstände.

Frau schaut sich Kleidung auf Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Besucher*innen können sich im neuen Pop-Up-Store nach Street- und Workwear umsehen.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Förderung für Formate, die ein Quartier bereichern

„Wir fördern, was die City belebt und zum jeweiligen Quartiersprofil passt“, erklärt Citymanager Tilmann Insinger. „Hier im Hansaviertel erfüllt ein inhabergeführtes Lifestyle-Geschäft für eine markenbewusste Kundschaft optimal das Motto ‚Leben und Erleben‘. Hier haben wir deshalb ein ‚perfect match‘ zwischen Immobilie und Nutzungsidee.“ Unter dem Namen „Pop Store by CMP“ ist der Laden nun ins Weihnachtsgeschäft gestartet. Unter der Woche ist er von 13 bis 18 Uhr geöffnet, samstags von 11 bis 19 Uhr. Anfang Januar schließt er noch einmal seine Pforten. Nach einer umfassenden Renovierung folgt voraussichtlich Ende Februar oder Anfang März die dauerhafte Eröffnung unter neuem Namen.

Zwei Männer halten ein Plakat in einem Bekleidungsgeschäft hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Erster Erfolg beim Anmietungs-Fonds: Citymanger Tilmann Insinger (links) heißt Oliver Scott (rechts) und sein neues Geschäft herzlich Willkommen in der City.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Der Anmietungs-Fonds fördert neben dem Einzelhandel auch viele weitere Angebote, von Dienstleistungen und Gastronomie über Kinderbetreuung und Kreativangebote bis zur sogenannten Urbanen Produktion. „Wer eine Idee verwirklichen will, sollte nicht zögern, sondern damit auf uns zukommen“, betont Insinger. Nur wenige Angebote, wie etwa Spielhallen oder Wettbüros, unterstütze der Anmietungs-Fonds grundsätzlich nicht.

Weitere Lokale stehen bereit – gute Nutzungsideen gesucht

Die Förderung fließt für höchstens zwei Jahre für eine Fläche von bis zu 300 Quadratmetern. Bei größeren Ladenlokalen fällt sie entsprechend anteilig aus. Die Nebenkosten zahlen die neuen Nutzer*innen selbst.

Interesse an dem Modell haben auf Vermieterseite bereits unter anderem die Eigentümer*innen von Erdgeschosslokalen an folgenden Standorten bekundet:

  • Ostenhellweg 61 (Ecke Ostwall)
  • Hohe Luft 1 (Ecke Brückstraße)
  • Gnadenort 3 (im City-Quartier Brückviertel)

Zu weiteren verfügbaren Objekten gibt das Citymanagement gern Auskunft. Die Liste ist dynamisch, wie Insinger berichtet. So konnten einzelne Lokale, die als Kandidat*innen für den Anmietungs-Fonds gemeldet waren, zwischenzeitlich ohne die Förderung auf dem freien Markt neu vermietet werden.

Ziel ist langfristige Vielfalt in der City

„Wir nehmen gern weitere Ladenlokale auf, die bereits jetzt oder absehbar bald leer stehen“, betont Insinger. Die Stadt mietet ein Ladenlokal erst dann an, wenn sich eine tragfähige Nutzung gefunden hat. „Eigentümer*in und künftige Nutzer*innen müssen eine gemeinsame Zukunftsperspektive sehen“, sagt Insinger, denn: „Der Anmietungs-Fonds ist keine Finanzierung für kurze Zwischennutzungen, sondern eine Starthilfe für langfristige Mietverhältnisse.“ Innovative Geschäfte und andere Angebote erhalten so die Chance, sich in Ruhe zu etablieren und die Vielfalt der City auf Dauer zu bereichern.

Eindrücke einiger freier Ladenlokale, alle Informationen zum Anmietungs-Fonds sowie das kurze Bewerbungsformular gibt es unter dortmund.de/citymanagement.

Förderungen Planen & Bauen Wirtschaft Gewerbe

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Neues Heft „DO! City“ stellt die Innenstadt in den Mittelpunkt Neues Heft „DO! City“ stellt die Innenstadt in den Mittelpunkt
Do 28. August 2025
Das Infoheft DO! City liegt auf einem Beistelltisch in einem Wohnzimmer.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz
Do 28. August 2025
Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
zur Nachricht Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“ Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“
Mi 27. August 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Polizeipräsident Gregor Lange bei einer Pressekonferenz.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen
Di 26. August 2025
Pressekonferenz im Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund
Fr 22. August 2025
Eine große Gruppe Menschen steht auf einer Bühne
Bild: diwodo
zur Nachricht Solo war gestern: Gemeinsames Singen gegen die Einsamkeit Solo war gestern: Gemeinsames Singen gegen die Einsamkeit
Do 21. August 2025
Chor in der Reinoldikirche
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten
Di 19. August 2025
Menschen sitzen auf einer Wiese, essen Popcorn und schauen einen Film.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Haus für Haus wird die City stärker Haus für Haus wird die City stärker
Mi 30. Juli 2025
Zwei Männer, die mit einem Stadtplan in einer Fußgängerzone stehen und aus dem Bild deuten.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze
Di 12. August 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Schänken, Schaum und Schattenseiten: Dortmunder Brauerei-Geschichte frisch gezapft Schänken, Schaum und Schattenseiten: Dortmunder Brauerei-Geschichte frisch gezapft
Di 12. August 2025
Historische Löwenbrauerei
Bild: WWA, F 28/155.
zur Nachricht Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur
Mo 11. August 2025
Busspur am Burgwall mit Piktogramm.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen
Mo 11. August 2025
Zwei Menschen sitzen im Wahlbüro am Tisch.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Top-Standort für Gründer*innen: Bestes Start-Up in NRW kommt aus Dortmund Top-Standort für Gründer*innen: Bestes Start-Up in NRW kommt aus Dortmund
So 10. August 2025
Bauleiterin steht an einer Baustelle
Bild: AdobeStock
zur Nachricht Hochzeitslocations in Dortmund: Ja, wir trauen uns! Hochzeitslocations in Dortmund: Ja, wir trauen uns!
Do 7. August 2025
Familie vor dem Stadthaus in schicker Kleidung formt mit den Händen Herz.
zur Nachricht Brücke Franziusstraße am Hafen wird abgerissen - Straßenoffensive in Huckarde geht weiter Brücke Franziusstraße am Hafen wird abgerissen - Straßenoffensive in Huckarde geht weiter
Mi 6. August 2025
Bauarbeiter sanieren eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki