Newsroom

Stadtentwicklung

Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City

Lifestyle statt Leerstand: Mit der ersten Förderung aus dem Anmietungs-Fonds eröffnet ein neues Geschäft an der Kleppingstraße 21-23. Zunächst mit Pop-up-Konzept, danach als dauerhafte Anlaufstelle vor allem für Street- und Workwear.

Inhaber des kürzlich zunächst im Pop-up-Format eröffneten Geschäfts ist Oliver Scott, der bereits ein Skate-Geschäft am Freistuhl betreibt. Die Miete für das neue Ladenlokal mit Eingang an der Viktoriastraße ist dank des Anmietungs-Fonds besonders günstig: Für zwei Jahre liegt sie bei nur 20 Prozent der Altmiete. Der Eigentümer erhält aber 70 Prozent der Altmiete. Die Differenz tragen das Land NRW und die Stadt gemeinsam. Den Großteil der dazu erforderlichen Mittel steuert das Land aus dem Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ bei. Die Stadt selbst tritt beim Anmietungs-Fonds als Mieterin und (Weiter-)Vermieterin an neue Nutzer*innen in Aktion. So hilft sie neuen, spannenden City-Angeboten durch die Startphase und vermeidet zugleich Leerstände.

Frau schaut sich Kleidung auf Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Besucher*innen können sich im neuen Pop-Up-Store nach Street- und Workwear umsehen.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Förderung für Formate, die ein Quartier bereichern

„Wir fördern, was die City belebt und zum jeweiligen Quartiersprofil passt“, erklärt Citymanager Tilmann Insinger. „Hier im Hansaviertel erfüllt ein inhabergeführtes Lifestyle-Geschäft für eine markenbewusste Kundschaft optimal das Motto ‚Leben und Erleben‘. Hier haben wir deshalb ein ‚perfect match‘ zwischen Immobilie und Nutzungsidee.“ Unter dem Namen „Pop Store by CMP“ ist der Laden nun ins Weihnachtsgeschäft gestartet. Unter der Woche ist er von 13 bis 18 Uhr geöffnet, samstags von 11 bis 19 Uhr. Anfang Januar schließt er noch einmal seine Pforten. Nach einer umfassenden Renovierung folgt voraussichtlich Ende Februar oder Anfang März die dauerhafte Eröffnung unter neuem Namen.

Zwei Männer halten ein Plakat in einem Bekleidungsgeschäft hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Erster Erfolg beim Anmietungs-Fonds: Citymanger Tilmann Insinger (links) heißt Oliver Scott (rechts) und sein neues Geschäft herzlich Willkommen in der City.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Der Anmietungs-Fonds fördert neben dem Einzelhandel auch viele weitere Angebote, von Dienstleistungen und Gastronomie über Kinderbetreuung und Kreativangebote bis zur sogenannten Urbanen Produktion. „Wer eine Idee verwirklichen will, sollte nicht zögern, sondern damit auf uns zukommen“, betont Insinger. Nur wenige Angebote, wie etwa Spielhallen oder Wettbüros, unterstütze der Anmietungs-Fonds grundsätzlich nicht.

Weitere Lokale stehen bereit – gute Nutzungsideen gesucht

Die Förderung fließt für höchstens zwei Jahre für eine Fläche von bis zu 300 Quadratmetern. Bei größeren Ladenlokalen fällt sie entsprechend anteilig aus. Die Nebenkosten zahlen die neuen Nutzer*innen selbst.

Interesse an dem Modell haben auf Vermieterseite bereits unter anderem die Eigentümer*innen von Erdgeschosslokalen an folgenden Standorten bekundet:

  • Ostenhellweg 61 (Ecke Ostwall)
  • Hohe Luft 1 (Ecke Brückstraße)
  • Gnadenort 3 (im City-Quartier Brückviertel)

Zu weiteren verfügbaren Objekten gibt das Citymanagement gern Auskunft. Die Liste ist dynamisch, wie Insinger berichtet. So konnten einzelne Lokale, die als Kandidat*innen für den Anmietungs-Fonds gemeldet waren, zwischenzeitlich ohne die Förderung auf dem freien Markt neu vermietet werden.

Ziel ist langfristige Vielfalt in der City

„Wir nehmen gern weitere Ladenlokale auf, die bereits jetzt oder absehbar bald leer stehen“, betont Insinger. Die Stadt mietet ein Ladenlokal erst dann an, wenn sich eine tragfähige Nutzung gefunden hat. „Eigentümer*in und künftige Nutzer*innen müssen eine gemeinsame Zukunftsperspektive sehen“, sagt Insinger, denn: „Der Anmietungs-Fonds ist keine Finanzierung für kurze Zwischennutzungen, sondern eine Starthilfe für langfristige Mietverhältnisse.“ Innovative Geschäfte und andere Angebote erhalten so die Chance, sich in Ruhe zu etablieren und die Vielfalt der City auf Dauer zu bereichern.

Eindrücke einiger freier Ladenlokale, alle Informationen zum Anmietungs-Fonds sowie das kurze Bewerbungsformular gibt es unter dortmund.de/citymanagement.

Förderungen Planen & Bauen Wirtschaft Gewerbe

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen? RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Mo 5. Mai 2025
Bild von der Kampstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / plan-lokal mit Bande für Gestaltung
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen! Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen!
Do 24. April 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm
Do 10. April 2025
Visualisierung der "Jungen Bühne"
Bild: JSWD Architekten
zur Nachricht Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß
Mi 9. April 2025
Bild: Messe Westfalenhallen
zur Nachricht Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie
Mi 9. April 2025
Ausblick vom Gebäude des Volkswohlbunds aus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Zurück in die Zukunft: Mittelalter-Schloss Bodelschwingh wird saniert Zurück in die Zukunft: Mittelalter-Schloss Bodelschwingh wird saniert
Fr 4. April 2025
Mengede
Wasserschloss im Sommer.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze