Newsroom

Cityentwicklung

Neues Citymanagement geht an den Start

Tilmann Insinger ist Dortmunds neuer Citymanager. Zu den ersten Schritten, die er mit seinem Team zur Stärkung der Innenstadt gehen möchte, zählen zwei besondere Fonds und ihre Umsetzung.

Gemeinsam mit demnächst zwei weiteren Kolleg*innen im Amt für Stadterneuerung bildet Insinger ab sofort die gebündelte Anlaufstelle und Schaltzentrale der City. Verstärkt wird dieses Kernteam noch durch jeweils eine weitere Person in der Wirtschaftsförderung, dem Fachbereich Marketing + Kommunikation sowie dem Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates.

Porträt von Tilmann Insinger.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Porträt von Tilmann Insinger.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

„Als Citymanagement sorgen wir gemeinsam dafür, dass aus guten Ideen Wirklichkeit wird“, beschreibt Insinger die Rolle des Teams. „Wir motivieren, vernetzen, beraten, fördern, veranstalten, werben – und bringen natürlich auch eigene Impulse ein.“

Insinger ist Raumplaner, lebt seit 1997 in Dortmund und war zuletzt im Amt für Stadterneuerung Projektleiter im Team City. Aus früherer Tätigkeit in einem Planungsbüro bringt er Erfahrung im Citymanagement anderer Kommunen mit. Auch für zahlreiche weitere Stadtentwicklungsprozesse hat er an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gearbeitet. In Dortmund hat Insinger bereits den Aufbau des Vereins Qualitätsroute begleitet.

Kurze Wege und schneller Kontakt zu den richtigen Personen

Organisatorisch angesiedelt als Stabsstelle im Amt für Stadterneuerung, ist das Citymanagement ausgerichtet auf dynamische, fachbereichsübergreifende Arbeit. „Wir stehen für kurze Wege und schnellen Kontakt zu den richtigen Personen“, betont Insinger. „Wir sind Ansprechpartner*innen für alle möglichen City-Themen – von imagefördernden Aktionen über die Gestaltung öffentlicher Räume und Immobilien bis zu neuen Perspektiven für Leerstände. Entscheidend ist dabei der enge Austausch mit allen Akteur*innen unserer City.“

Um die City zu beleben, ermöglicht die Stadt Dortmund die vergünstigte Anmietung von Erdgeschoss-Ladenlokalen.
Bild: Anja Cord
Um die City zu beleben, ermöglicht die Stadt Dortmund die vergünstigte Anmietung von Erdgeschoss-Ladenlokalen.
Bild: Anja Cord

Arbeitsgrundlage für das Citymanagement sind die Profile für die neun Cityquartiere, die aus dem Prozess „Miteinander. Mitte. Machen.“ hervorgegangen waren. Um die darin skizzierten Ziele zu erreichen, setzt das Citymanagement auf den engen Schulterschluss mit Händler*innen, Immobilieneigentümer*innen und anderen Akteur*innen. „Um unsere City gemeinsam vorwärtszubringen, nutzen wir einen wachsenden Fundus an Instrumenten wie den City-Fonds und den Anmietungs-Fonds. Damit fördern und unterstützen wir private Aktivitäten in den Quartieren“, erklärt Insinger.

City-Fonds stärkt private Projekte

Der City-Fonds soll die City beleben, indem er private Initiativen und Aktionen kofinanziert: Jeder privat eingebrachte Euro wird durch den Fonds verdoppelt. Insgesamt können Zuschüsse von bis zu 90.000 Euro pro Jahr fließen. Über die Mittelverwendung entscheidet eine Jury mit Mitgliedern aus Politik, Verwaltung und privaten Akteur*innen, die Geschäftsführung übernimmt das Citymanagement. Über die zugehörige Richtlinie sowie die Jurybesetzung entscheidet der Rat am 21. März. Ist dieser Beschluss gefallen, kann es losgehen. „Wir freuen uns auf tolle Ideen und helfen gern bei Antragstellung, Planung und Umsetzung der Projekte“, betont Insinger.

Anmietungs-Fonds gegen Leerstände

Bereits gestartet ist der Anmietungs-Fonds. Das Ziel hier: Leerstände vermeiden und die City beleben. Die Förderung funktioniert so: Die Stadt mietet leerstehende Ladenlokale im Erdgeschoss vorübergehend an. Dafür zahlt sie den Eigentümer*innen eine Miete in Höhe von 70 Prozent der zuletzt erzielten Altmiete. Deutlich günstiger, nämlich für 20 Prozent der Altmiete, stellt die Stadt die Ladenlokale neuen Nutzer*innen zur Verfügung. Die finanzielle Lücke schließt die Stadt Dortmund aus dem landesgeförderten Fonds, der im NRW-Förderprogramm den offiziellen Titel „Verfügungsfonds Anmietungen“ trägt. Die Nebenkosten zahlen die neuen Nutzer*innen selbst.

„Der Anmietungs-Fonds ist ein echter Türöffner“, betont Insinger. „Wir gehen damit aktiv auf Eigentümer*innen leerer Geschäftsräume zu und schaffen dann die perfekte Verbindung mit einer starken Nutzungsidee. Die Förderung gibt innovativen Geschäften und anderen Angeboten die Chance, sich zu etablieren. Von der zusätzlichen Vielfalt, die dabei entsteht, profitiert die gesamte City.“

Insgesamt steht im Anmietungs-Fonds eine Million Euro zur Verfügung. 715.000 Euro davon stammen aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren" des Landes Nordrhein-Westfalen.

Gefördert wird eine Fläche von bis zu 300 Quadratmetern. Zeitlich ist die Förderung auf höchstens zwei Jahre begrenzt. Ziel ist es, die neuen Nutzer*innen auch darüber hinaus in der City zu etablieren.

Gefördert wird, was die City belebt

Möglich ist die Förderung für verschiedene Nutzungen, solange sie die City beleben und im Einklang mit den Quartiersprofilen stehen. Die Bandbreite reicht von Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie über Kinderbetreuung und Kreativangebote bis zu Urbaner Produktion. Innovative Ideen sind ausdrücklich erwünscht. Nur wenige Nutzungen, wie beispielsweise Sex-Shops oder Wettbüros, sind grundsätzlich nicht förderfähig. In manchen Fällen ist zusätzlich zur Mietförderung auch ein Zuschuss an die Eigentümer*innen für Umbauten möglich, die die neue Nutzung ermöglichen.

Kurze Bewerbungsunterlagen gibt es online

Wer ein leeres City-Ladenlokal oder einen Plan für eine Nutzung hat, kann sich ab sofort auf die Förderung bewerben. Auf der Seite zum Anmietungs-Fonds finden Sie Informationen und Bewerbungsformulare. Weitere Informationen gibt es außerdem unter dortmund.de/cityentwicklung.

Das Citymanagement ist zu erreichen unter citymanagement@dortmund.de.

Hintergrund: Dortmund zieht an

Die Dortmunder City ist ein Magnet für die Dortmunder*innen und das Umland. Damit das so bleibt, arbeiten die Stadt Dortmund und ihre Partner*innen gemeinsam an dem Ziel, sie zu stärken und erarbeiten kurzfristige Maßnahmen ebenso wie langfristige Strategien. Neben dem Citymanagement bringen sich allein von der Stadt Dortmund weitere 17 Ämter und Abteilungen aktiv in das Stärkungsprojekt für die City ein. Der Oberbürgermeister hat darüber hinaus gemeinsam mit dem Polizeipräsidenten den Sonderstab Ordnung und Stadtleben ins Leben gerufen, der die City unter weiteren Gesichtspunkten im Blick hat.

Über die Entwicklungen in der City berichtet die Stadt regelmäßig in einem Infoheft und online: dortmund.de/aufbruchcity.

Weitere Infos online: dortmund.de/cityentwicklung.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst
Fr 9. Mai 2025
Alina Bliumis und Jeff Bliumis sitzen vor den Bildern ihres Werkes "A Painting For A Family Dinner" im Museum Ostwall.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe
Do 8. Mai 2025
Stahlhaus
Bild: Stadt Dortmund / S. Richmann
zur Nachricht DORTBUNT bewegt – die Filme zum Fest DORTBUNT bewegt – die Filme zum Fest
Mi 7. Mai 2025
Blick über eine Menschenmenge auf das bunt beleuchtete Rathaus mit Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein
Mi 7. Mai 2025

Ein Tag zur „Zukunft der Demokratie“ soll der Donnerstag, 8. Mai, als Tag des Kriegsendes 1945 im Keuninghaus werden.

zur Nachricht RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen? RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Mo 5. Mai 2025
Bild von der Kampstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / plan-lokal mit Bande für Gestaltung
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT startet: Das erleben Sie am Freitag DORTBUNT startet: Das erleben Sie am Freitag
Fr 2. Mai 2025
Ein Mädchen sitzt bei dem Konzert auf dem Friedensplatz auf den Schultern von ihrem Papa.
Bild: Grubenglück GmbH
zur Nachricht Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen
Di 29. April 2025
Zahlreiche Menschen sitzen draußen auf dem Alten Markt in der Sonne.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Dortmund wächst und wird jünger: Fünf Fakten zur Stadt-Statistik Dortmund wächst und wird jünger: Fünf Fakten zur Stadt-Statistik
Di 29. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal mit einem Kinderbuch von Paul Maars.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunder Stimmen bei DORTBUNT: Was wünschen Sie sich für Ihre Stadt? Dortmunder Stimmen bei DORTBUNT: Was wünschen Sie sich für Ihre Stadt?
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag
Fr 25. April 2025
Personen mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.