Newsroom

Bildung

Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur

Bald macht Harold Montas Perez die Abschlussprüfung zum Anlagenmechaniker – daran hätte er vor ein paar Jahren selbst nicht geglaubt. Den Weg geebnet hat ihm der Ausbildungspakt Dortmund.

Harold kommt aus der Dominikanischen Republik. Er war gerade neun Jahre alt, als er mit seiner Mutter die Karibik verließ, um ein neues Leben zu beginnen. Das war 2012. Als er damals aus dem Flieger stieg und den ersten Fuß ins nass-kalte Deutschland setzte, sprach er kein Wort Deutsch. Wer heute mit ihm spricht, könnte leicht denken, der junge Mann wäre in Hombruch geboren.

Zwei Personen auf einer Bühne sprechen vor Publikum.
Bild: Stadt Dortmund / Frauke Schumann
Harold Montas Perez (2.v.r.) berichtet beim Netzwerktreffen in der DASA über den Ausbildungspakt.
Bild: Stadt Dortmund / Frauke Schumann

Die Sprache hat ihm Türen geöffnet, der Ausbildungspakt Dortmund hat ihm den Weg geebnet. Durch den Ausbildungspakt soll es für jungen Menschen leichter werden, den Übergang von Schule in einen Beruf zu meistern. Dafür arbeiten Betriebe, Schulen und verschiedene Institutionen Hand in Hand. Harold kommt von der Konrad-von-der-Mark-Schule. Im Januar 2025 wird er bei der Orthen GmbH die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik abschließen.

„Danach sah es anfangs eigentlich nicht aus“, sagt Ute Henkler heute. Sie ist Harolds frühere Klassenlehrerin und „Leiterin Ausbildungspakt“ an der Hauptschule in Hörde. „In der fünften und sechsten Klasse hatte Harold noch erhebliche sprachliche Defizite und damit auch in vielen Fächern große Schwierigkeiten.“

Ein junger Mann trägt einen Koffer aus einem Monteur-Fahrzeug
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
Bei der Firma Orthen wird Harold heute zum Anlagenmechaniker ausgebildet. Harold Montas Perez hatte sich in der neunten Klasse dazu entschlossen, am Ausbildungspakt teilzunehmen.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski

„Ich war ein Chaot.“

Harold weiß das selbst: „Ich war ein Chaot, hatte schlechte Noten. Auf Nachhilfe hatte ich keinen Bock. Ich wollte lieber mit meinen Freunden abhängen.“ Immerhin: Dadurch lernte er die Sprache ziemlich schnell.

„Zuhause haben wir von Anfang an nur Deutsch gesprochen“, erzählt der junge Mann. Druck bei schlechten Noten habe es nie gegeben, stattdessen Liebe, meistens Verständnis und klare Regeln. Und noch etwas hat die Mutter ihm mitgegeben. Ein schönes Sprichwort aus der Dominikanischen Republik: „Sólo el trabajo hace al hombre“ – Nur die Arbeit macht den Mann aus.

Als Siebtklässler konnte er mit diesen Worten noch nicht viel anfangen. Aber nach und nach hat Harold gelernt, was sie bedeuten: „Streng‘ dich an, dann kannst du alles schaffen.“

Seine Noten gingen langsam nach oben. „Mein Deutsch war besser geworden. Mathe war auf einmal spannend, in den Nebenfächern lief es auch.“ Bio, Erdkunde, Physik, Chemie – nirgendwo eine Rakete, aber immer so zwischen zwei und drei. für einen Jungen aus der dominikanischen Hauptstadt Santo Domingo, der gerade mal drei Jahre in Deutschland lebt, geradezu großartig.

Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
Harold mit Dennis Orthen im Gespräch im Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski

Zum Ausbildungspakt gehört ein Vertrag

Zu Beginn der neunten Klasse entscheidet sich Harold dann doch für den Ausbildungspakt. „Wir schließen einen Vertrag mit den Schülerinnen und Schülern“, sagt Ute Henkler. Neben ordentlichen Noten müssen sie pünktlich und zuverlässig sein, dürfen nicht mehr unentschuldigt fehlen, sie müssen sich sozial engagieren und verschiedene Praktika machen. Im Gegenzug werden sie unter anderem von Lehrer*innen, Handelskammern und Betrieben bis zur Unterschrift auf dem Ausbildungsvertrag unterstützt.

Harold wird den Anforderungen gerecht. Er ist einer von 20 Schüler*innen an seiner Hauptschule, die in der neunten Klasse den Ausbildungspakt unterschreiben. Er interessiert sich zunächst für die Arbeit als Physiotherapeut, für seine Betriebspraktika landet er aber bei der Firma Orthen, ein Unternehmen für Sanitär-, Heizung-, Klima- und Lüftungstechnik mit 47 Mitarbeiter*innen.

Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
Herold bespricht mit Dennis Orthen am Plan die Aufgaben für die Baustelle.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski

Blendender Eindruck

In den Stufen neun und zehn arbeitet Harold insgesamt fünf Wochen im Betrieb und hinterlässt einen blendenden Eindruck: „Vom ersten Tag an war er fleißig, wissbegierig und engagiert. Seine Herzlichkeit ist einfach einnehmend“, sagt Dennis Orthen, der das Unternehmen gemeinsam mit Geschäftspartner Markus Wolf führt. Das sei gut fürs Team und besonders wichtig im Kundenkontakt.

Orthen ist vom Ausbildungspakt überzeugt: Die Lehrer*innen stünden dahinter, die Eltern auch. „Die Praktikantinnen und Praktikanten lernen uns kennen – und wir sie. Da kann eigentlich nichts mehr schief gehen.“

Für Dennis Orthen ist der persönliche Eindruck, die Leidenschaft für die Arbeit wichtiger als die Art des Schulabschlusses. Schließlich plane man bei Orthen auch über die Ausbildung hinaus. Wenn alles gut geht, muss die Ausbildung nicht das Ende der Zusammenarbeit sein. Orthen: „Unser Ziel ist, dass wir uns unsere Fachkräfte selbst ranziehen.“

Im Fall von Harold scheint das zu klappen: Am 31. Januar wird Harold die dreieinhalbjährige Ausbildung hinter sich gebracht haben. Wenn er die Prüfung besteht, kann er bei Orthen auch als Geselle anheuern. Ein unterschriftsreifer Vertrag liegt schon in der Schublade.

Wie funktioniert der Ausbildungspakt?

Die Schüler*innen unterschreiben mit Beginn der neunten Klasse einen Vertrag mit der Schule: Darin verpflichten sie sich zu Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Sie dürfen nicht mehr unentschuldigt fehlen, müssen Praktika absolvieren und soziales, ehrenamtliches Engagement nachweisen. Betriebe und die Ausbildungspakt-Lehrer*innen stehen in engem Austausch.

Zum Hintergrund: Erfolgsmodell Ausbildungpakt

Der Ausbildungspakt ist eine gemeinsame Initiative des Vereins für innovative Schulentwicklung in Dortmund, des Regionalen Bildungsbüros im Fachbereich Schule und drei Dortmunder Schulen: Anne-Frank-Gesamtschule, Martin-Luther-King-Gesamtschule und Konrad-von-der-Mark-Schule (Hauptschule). Der Pakt wird von vielen Partner*innen wie Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, Handwerkskammer Dortmund oder Kreishandwerkerschaft Lünen unterstützt. Ziel ist es, Schüler*innen beim Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung zu helfen. Am 21. November haben sich viele Akteur*innen des Ausbildungspakt zum Netzwerken getroffen.

262 Jugendliche in die Ausbildung gebracht

Seit dem Schuljahr 2020/21 sind 262 Jugendliche der drei Schulen nach der zehnten Klasse in eine duale oder vollzeitschulische Berufsausbildung gegangen. Die Zahlen können sich sehen lassen: 24,4 Prozent der Schüler*innen der drei Ausbildungspakt-Schulen haben so den Weg in eine duale Ausbildung gefunden. Die durchschnittliche Übergangsquote an Dortmunder Haupt- und Gesamtschulen liegt bei 17,1 Prozent.

Team-Trainings und Speeddating

Im Gegenzug werden diese Schüler*innen individuell auf eine Berufsausbildung vorbereitet. Es gibt unter anderem Team-Trainings, handwerkliche Projekte oder berufliche Speeddating-Events. Außerdem werden ausbildungswillige Schüler*innen und interessierte Ausbildungsunternehmen in Kontakt gebracht.

Die Förderung für den Ausbildungspakt läuft noch bis 2025. Die Akteur*innen wünschen sich, den Ausbildungspakt auch nach 2025 weiter fortzuführen. In der Zukunft könnten dann noch mehr Schulen beteiligt werden.

Bildung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Vier Kinder vor einem großen Aquarium mit hell- und dunkelgrauen Fischen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert
Di 15. April 2025
Kinder und Jugendliche halten gebastelte Tempo-30-Schilder hoch an der Flughafenstraße in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Di 15. April 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt
Mo 14. April 2025
Ein Junge sitzt mit Schulranzen vor einem Schulgebäude und spielt auf einem Smartphone.
Bild: Adobe Stock / Khaligo
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht #amtlich: Auf die Nachbarschaft #amtlich: Auf die Nachbarschaft
Fr 11. April 2025
Mengede
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Komm, lass Schätze finden: Flohmärkte in Dortmund Komm, lass Schätze finden: Flohmärkte in Dortmund
Fr 11. April 2025
Frauen schauen sich Kleider an einer Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm
Do 10. April 2025
Visualisierung der "Jungen Bühne"
Bild: JSWD Architekten
zur Nachricht Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß Messe Intermodellbau 2025: Mini-Welt mit Maxi-Spaß
Mi 9. April 2025
Bild: Messe Westfalenhallen
zur Nachricht Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie Dortmund zieht an: Rekord-Übernachtungen treffen auf so viele Betten wie noch nie
Mi 9. April 2025
Ausblick vom Gebäude des Volkswohlbunds aus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag
Mi 9. April 2025
Drei Männer mit Helm fahren auf elektronisch angetriebenen Fahrrädern in Richtung Kamera
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights
Di 8. April 2025
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Di 8. April 2025
Kinder im Feriencamp in Eichlinghofen
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Happy Birthday: FABIDO ist das ganze Jahr in BEWEGUNG Happy Birthday: FABIDO ist das ganze Jahr in BEWEGUNG
Mo 7. April 2025
Eine Drohnenaufnahme zeigt das Wort BEWEGUNG, was von etwa 500 Menschen gebildet wurde.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki