Newsroom

Nachhaltige Mobilität

Mehr Carsharing-Plätze für Dortmund: Stadt weitet Angebot aus

In Dortmund entstehen bald weitere Stellplätze für Carsharing. Seit 2021 fördert die Stadt das gemeinsame Nutzen von Fahrzeugen und hat bereits an zwölf Standorten je zwei Parkplätze speziell für Carsharing eingerichtet. Nun soll das Angebot deutlich ausgebaut werden.

Carsharing funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Anstatt ein Auto zu besitzen, teilen sich Nutzer*innen ein Fahrzeug, das von einem Carsharing-Anbieter bereitgestellt wird. Um die Nutzung weiter zu verbessern, sollen die Stellplätze künftig exklusiv an bestimmte Anbieter vergeben werden. Dazu müssen sich die Unternehmen auf Standorte bewerben.

Die Stadt erweitert das Angebot, um den öffentlichen Raum effizienter zu nutzen und nachhaltige Mobilität zu fördern.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
Die Stadt erweitert das Angebot, um den öffentlichen Raum effizienter zu nutzen und nachhaltige Mobilität zu fördern.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Carsharing-Potenzial in der ganzen Stadt

Um zu bestimmen, wo sich Carsharing besonders lohnt, hat die Stadt Dortmund das gesamte Stadtgebiet analysiert. Die Mobilitätsplaner*innen teilten die Stadt in gleich große Rasterzellen (500 m x 500 m) ein und bewerteten sie nach Kriterien wie öffentlicher Nahverkehr, Einwohnerdichte, Motorisierungsgrad und bestehende Carsharing-Standorte.

Das Ergebnis: Von insgesamt 1241 Zellen wurden 188 mit besonders hohem Potenzial identifiziert. Diese verteilen sich sowohl auf die Innenstadt als auch auf die Stadtteile. Eine interaktive Karte mit den Standorten soll bis zur Bewerbungsphase der Anbieter verfügbar sein. Besonders attraktiv sind Standorte in der Nähe von Bus- und Bahnstationen, da sie den Umstieg zwischen öffentlichem Nahverkehr und Carsharing erleichtern.

Carsharing auch in den Außenbezirken

Die neuen Stellplätze werden den Carsharing-Anbietern für vier Jahre zur Verfügung gestellt. Um ein Überangebot zu vermeiden, können maximal acht Stellplätze pro Rasterzelle vergeben werden. Damit sich das Angebot nicht nur auf die Innenstadt konzentriert, müssen sich Anbieter immer gleichzeitig auf eine Innenstadt-Zelle und eine Zelle in einem Außenbezirk bewerben.

Beispielsweise könnte ein Unternehmen vier Stellplätze in der Innenstadt-Zelle 709 und zwei Stellplätze in der Außenzelle 543 beantragen. Eine feste Quote für Innen- und Außenstadt gibt es dabei nicht.

Zeitplan und Umsetzung

Nach dem Ratsbeschluss am 22. Mai 2025 soll das Konzept ausgeschrieben werden. Die Bewerbungs- und Vergabephase wird etwa drei Monate dauern. Dabei könnten noch Abstimmungen mit der Straßenverkehrsbehörde sowie Verhandlungsverfahren stattfinden, falls mehrere Anbieter denselben Stellplatz beanspruchen. Die ersten neuen Carsharing-Stellplätze könnten dann im ersten Quartal 2026 zur Verfügung stehen.

Zukunft: Elektro-Carsharing und Ladeinfrastruktur

Langfristig soll auch die Elektrifizierung der Carsharing-Flotten gefördert werden. Derzeit sind bundesweit nur rund 5 Prozent der stationsbasierten Carsharing-Fahrzeuge vollelektrisch. Um diesen Anteil zu erhöhen, braucht es eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur an den Stellplätzen.

Da sich Ladesäulen erst ab vier Ladevorgängen pro Tag wirtschaftlich rentieren, wäre eine Kombination mit Carsharing-Plätzen schwierig. Die Stadt will deshalb eine Strategie entwickeln, die auf neue Förderprogramme setzt und einen Mindestanteil an batterieelektrischen Fahrzeugen vorschreibt. Parallel arbeitet sie an einem Konzept für eine flächendeckende, nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum.

Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen
Fr 29. August 2025
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf
Fr 29. August 2025
Das Feuerwerk vom Lichterfest über den Westfalenpark ist am Nachthimmel zu sehen.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde
Do 28. August 2025
Dr. Knopf mit Wilder Karde
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz
Do 28. August 2025
Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
zur Nachricht Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“ Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“
Mi 27. August 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Polizeipräsident Gregor Lange bei einer Pressekonferenz.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen
Di 26. August 2025
Pressekonferenz im Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41 Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41
Di 26. August 2025
Zwei Männer schauen einen Baustellenplan an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest
Mo 25. August 2025
Innenstadt-Nord
Zahlreiche Menschen am Dortmunder Hafen beim Hafenspaziergang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen
Mo 25. August 2025
Ein Kind mit Tornister geht an einer Straße entlang, rechts daneben steht ein Auto mit mobilem Blitzer im Kofferraum.
zur Nachricht Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund
Fr 22. August 2025
Eine große Gruppe Menschen steht auf einer Bühne
Bild: diwodo
zur Nachricht „Power, Chill & Joy“: So plant Dortmund die deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft „Power, Chill & Joy“: So plant Dortmund die deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft
Do 21. August 2025
Personengruppe vor See in Wischlingen
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm
Mi 20. August 2025
Zu sehen ist ein Fassadenmapping am Dortmunder U. Ein Wal wird abgebildet.
zur Nachricht Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM
Di 19. August 2025
Personengruppe vor Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne
Mo 18. August 2025
Drei Frauen im Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze
Fr 15. August 2025
Wasserspaß am Spielplatz „Zukunftsapparat“ am Mailoh.
Bild: Leopold Achilles