Newsroom

Nachhaltige Mobilität

Mehr Carsharing-Plätze für Dortmund: Stadt weitet Angebot aus

In Dortmund entstehen bald weitere Stellplätze für Carsharing. Seit 2021 fördert die Stadt das gemeinsame Nutzen von Fahrzeugen und hat bereits an zwölf Standorten je zwei Parkplätze speziell für Carsharing eingerichtet. Nun soll das Angebot deutlich ausgebaut werden.

Carsharing funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Anstatt ein Auto zu besitzen, teilen sich Nutzer*innen ein Fahrzeug, das von einem Carsharing-Anbieter bereitgestellt wird. Um die Nutzung weiter zu verbessern, sollen die Stellplätze künftig exklusiv an bestimmte Anbieter vergeben werden. Dazu müssen sich die Unternehmen auf Standorte bewerben.

Die Stadt erweitert das Angebot, um den öffentlichen Raum effizienter zu nutzen und nachhaltige Mobilität zu fördern.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
Die Stadt erweitert das Angebot, um den öffentlichen Raum effizienter zu nutzen und nachhaltige Mobilität zu fördern.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Carsharing-Potenzial in der ganzen Stadt

Um zu bestimmen, wo sich Carsharing besonders lohnt, hat die Stadt Dortmund das gesamte Stadtgebiet analysiert. Die Mobilitätsplaner*innen teilten die Stadt in gleich große Rasterzellen (500 m x 500 m) ein und bewerteten sie nach Kriterien wie öffentlicher Nahverkehr, Einwohnerdichte, Motorisierungsgrad und bestehende Carsharing-Standorte.

Das Ergebnis: Von insgesamt 1241 Zellen wurden 188 mit besonders hohem Potenzial identifiziert. Diese verteilen sich sowohl auf die Innenstadt als auch auf die Stadtteile. Eine interaktive Karte mit den Standorten soll bis zur Bewerbungsphase der Anbieter verfügbar sein. Besonders attraktiv sind Standorte in der Nähe von Bus- und Bahnstationen, da sie den Umstieg zwischen öffentlichem Nahverkehr und Carsharing erleichtern.

Carsharing auch in den Außenbezirken

Die neuen Stellplätze werden den Carsharing-Anbietern für vier Jahre zur Verfügung gestellt. Um ein Überangebot zu vermeiden, können maximal acht Stellplätze pro Rasterzelle vergeben werden. Damit sich das Angebot nicht nur auf die Innenstadt konzentriert, müssen sich Anbieter immer gleichzeitig auf eine Innenstadt-Zelle und eine Zelle in einem Außenbezirk bewerben.

Beispielsweise könnte ein Unternehmen vier Stellplätze in der Innenstadt-Zelle 709 und zwei Stellplätze in der Außenzelle 543 beantragen. Eine feste Quote für Innen- und Außenstadt gibt es dabei nicht.

Zeitplan und Umsetzung

Nach dem Ratsbeschluss am 22. Mai 2025 soll das Konzept ausgeschrieben werden. Die Bewerbungs- und Vergabephase wird etwa drei Monate dauern. Dabei könnten noch Abstimmungen mit der Straßenverkehrsbehörde sowie Verhandlungsverfahren stattfinden, falls mehrere Anbieter denselben Stellplatz beanspruchen. Die ersten neuen Carsharing-Stellplätze könnten dann im ersten Quartal 2026 zur Verfügung stehen.

Zukunft: Elektro-Carsharing und Ladeinfrastruktur

Langfristig soll auch die Elektrifizierung der Carsharing-Flotten gefördert werden. Derzeit sind bundesweit nur rund 5 Prozent der stationsbasierten Carsharing-Fahrzeuge vollelektrisch. Um diesen Anteil zu erhöhen, braucht es eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur an den Stellplätzen.

Da sich Ladesäulen erst ab vier Ladevorgängen pro Tag wirtschaftlich rentieren, wäre eine Kombination mit Carsharing-Plätzen schwierig. Die Stadt will deshalb eine Strategie entwickeln, die auf neue Förderprogramme setzt und einen Mindestanteil an batterieelektrischen Fahrzeugen vorschreibt. Parallel arbeitet sie an einem Konzept für eine flächendeckende, nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum.

Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Schau zeigt acht Entwürfe: So soll das Gastarbeiter*innendenkmal aussehen Schau zeigt acht Entwürfe: So soll das Gastarbeiter*innendenkmal aussehen
Fr 16. Mai 2025
Zwei Personen sehen sich die Ausstellung zu Entwürfen für ein Gastarbeiter*innendenkmal im Hans C in Dortmund an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Internationaler Museumstag: Fußball, Kunst, Natur und mehr am Sonntag Internationaler Museumstag: Fußball, Kunst, Natur und mehr am Sonntag
Do 15. Mai 2025
Ein Junge und ein Mädchen schauen sich ein Dinosaurier-Skelett an
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Dortmund gibt Gas bei Baugenehmigungen und liegt 2024 deutlich über Landestrend Dortmund gibt Gas bei Baugenehmigungen und liegt 2024 deutlich über Landestrend
Do 15. Mai 2025
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen
Do 15. Mai 2025
Das Dortmunder U von außen betrachten, dahinter die Stadt Dortmund.
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs
Mi 14. Mai 2025
Bild: WILO SE
zur Nachricht Bilanz nach nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts Bilanz nach nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts
Di 13. Mai 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht DORTBUNT bewegt – Filme & Fakten zum Stadtfest DORTBUNT bewegt – Filme & Fakten zum Stadtfest
Di 13. Mai 2025
Eine Drohnenaufnahme vom Friedensplatz bei Nacht mit vielen Besuchern zu einem Konzert im Rahmen des Stadtfestes Dortbunt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst
Fr 9. Mai 2025
Alina Bliumis und Jeff Bliumis sitzen vor den Bildern ihres Werkes "A Painting For A Family Dinner" im Museum Ostwall.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe
Do 8. Mai 2025
Stahlhaus
Bild: Stadt Dortmund / S. Richmann
zur Nachricht Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein
Mi 7. Mai 2025

Ein Tag zur „Zukunft der Demokratie“ soll der Donnerstag, 8. Mai, als Tag des Kriegsendes 1945 im Keuninghaus werden.

zur Nachricht RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen? RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Mo 5. Mai 2025
Bild von der Kampstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / plan-lokal mit Bande für Gestaltung
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski