Newsroom

UEFA EURO 2024

Nach Abpfiff der UEFA EURO 2024: Feuerwehr, Ordnungs- und Tiefbauamt ziehen erste Bilanz

Die UEFA EURO 2024 ist vorbei. Hunderttausende Fußball-Fans haben in den vergangenen vier Wochen Dortmund besucht – eine herausfordernde Aufgabe für die Stadtverwaltung. Feuerwehr, Ordnungs- und Tiefbauamt ziehen eine erste Bilanz.

Aus Sicht der Feuerwehr war die Fußball-Europameisterschaft in Dortmund personell und logistisch eine herausragende Leistung. Um die Schutzziele aufrechtzuerhalten, sind Personal und Fahrzeuge aufgestockt worden. Besondere Einsätze sind ausgeblieben. Wie bei einer solch großen Menge von Menschen an einem Ort zu erwarten war, hat es lediglich eine erhöhte Anzahl von Behandlungen und Transporten von Fußball-Fans während der Spieltage durch den Rettungsdienst gegeben. Die Unwetter, die Dortmund immer wieder heimgesucht haben, blieben ohne große Folgen.

KOD im Einsatz
Bild: Stadt Dortmund
Der Kommunale Ordnungsdienst war neben dem Ordnungsamt ebenfalls verstärkt im Einsatz.
Bild: Stadt Dortmund

Die Dortmunder Feuerwehr blickt auf eine hervorragende Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen THW, Malteser, DRK, Johanniter, ASB und DLRG zurück. Die gemeinsamen Planungen, die bereits seit Jahren ausgearbeitet wurden, haben gegriffen und dieses Großereignis zu einem sicheren Erfolg gemacht.

86 sogenannte „fliegende Händler*innen“

Die Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes hat zwischen dem 14. Juni und 14. Juli in Dortmund insgesamt 960 Fahrzeuge abschleppen lassen und 15.248 Verkehrsverstöße im ruhenden Verkehr festgestellt. Hierbei handelt es sich um Gesamtfallzahlen.

Im selben Zeitraum hat der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) 2060 Personalienfeststellungen, 1077 Platzverweise, 965 Ordnungswidrigkeitenanzeigen, 477 mündliche Verwarnungen, 100 Verwarngelder, 23 Strafanzeigen und 15 Ingewahrsamnahmen verzeichnet. Auch dies sind Gesamtfallzahlen.

Die Verstöße verteilen sich unter anderem auf Drogenkonsum, aggressives Betteln, Lagern und Campieren, Verrichten der Notdurft, Jugendschutz, Abfallrecht, Straßenmusik, Sondernutzung und Gewerbe. So haben die Einsatzkräfte beispielsweise Maßnahmen gegen 86 sogenannte „fliegende Händler*innen“ eingeleitet. Die Mitarbeiter*innen der Lebensmittelüberwachung waren während des gesamten Turniers täglich auf den und rund um die Veranstaltungsflächen im Dienst.

Tiefbauamt in Action
Auch die Mitarbeitenden vom Tiefbauamt waren verstärkt im Einsatz während der UEFA EURO 2024.

Mobilitätskonzept umgesetzt

Um den Fußball-Fans eine sichere An- und Abreise zu ermöglichen, war das Tiefbauamt der Stadt Dortmund während des gesamten Turniers mit vielen Kräften im Einsatz. Im Vorfeld waren auch Mitarbeiter*innen anderer Fachbereiche beispielsweise für die Sperrstellen geschult worden, damit das umfangreiche Mobilitätskonzept umgesetzt werden konnte.

So hat das Tiefbauamt an bis zu 25 Einsatzorten die Verkehre gelenkt und Sperrungen rund um Stadion und Westfalenpark eingerichtet. Die Koordination erfolgte durch die Verkehrsleitstelle in Kooperation mit dem Host City Operation Center (HCOC).

Wichtige Ziele waren, den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten und Parksuchverkehre in Wohngebieten zu vermeiden. In der Innenstadt waren an den Host-City-Tagen, also wenn eine EM-Partie in Dortmund gespielt wurde, zusätzlich sogenannte „Spotter-Teams“ unterwegs, die die Bewegungen der Fans beobachtet und gemeldet haben. Hier ging es darum, ein Lagebild insbesondere zu den Fußball-Fans zu erhalten, die zu Fuß unterwegs waren. Damit konnten Überfüllungen und Drucksituationen vermieden oder frühzeitig erkannt werden.

Auch rund um den Hauptbahnhof waren Mitarbeiter*innen im Dienst und haben die Kräfte von Landes- sowie Bundespolizei unterstützt, um Verkehrsunfälle mit Fußgänger*innen zu verhindern.

Sport EURO2024

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Im Skatepark Hombruch gibt es meisterhafte Kunst auf dem Board Im Skatepark Hombruch gibt es meisterhafte Kunst auf dem Board
Do 3. Juli 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025
zur Nachricht Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes
Di 1. Juli 2025
Mengede
Breakdancer auf der Kirmes
Bild: SXC / konr4d
zur Nachricht Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund
Mo 30. Juni 2025
Bild: Culturespaces / André Sasse
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Mo 30. Juni 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose
Fr 27. Juni 2025
Dr. Knopf mit Dünenrose
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung
Fr 27. Juni 2025
Der neue Ratssaal von oben.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Bühne frei für den Sommer: Über 700 Angebote für Kinder und Jugendliche Bühne frei für den Sommer: Über 700 Angebote für Kinder und Jugendliche
Do 26. Juni 2025
Ein Kind hüpft lachend auf einem Trampolin.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen
Do 26. Juni 2025
Ein Blitzanhänger steht an einer viel befahrenen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps
Do 26. Juni 2025
Zwei Männer grillen Würstchen.
Bild: Stadt Dortmund / Gaye Suse Kromer
zur Nachricht Pralles Programm lockt am Wochenende in die Museen Pralles Programm lockt am Wochenende in die Museen
Mi 25. Juni 2025
Zwei Menschen sind mit Vogelmasken verkleidet und stehen auf Stelzen.
Bild: Ravi Sejk
zur Nachricht News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 25. Juni News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 25. Juni
Mi 25. Juni 2025
Ein entschärfter Blindgänger wird abtransportiert.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Nachricht Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen
Di 24. Juni 2025
Hombruch
Eine Weltkriegsbombe aus dem Zweiten Weltkrieg liegt befestigt und entsichert auf Paletten.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze