Newsroom

Geschichte

Tag des offenen Denkmals sucht Eigentümer*innen: Zeigen Sie Ihre Schätze!

Die Vorbereitungen für den Tag des offenen Denkmals 2025 laufen auf Hochtouren. Wer als Veranstalter*in dabei sein will, kann sich noch bis zum 4. April melden. Willkommen sind vor allem private Hauseigentümer*innen, die stolz auf ihr Denkmal sind und Lust darauf haben, anderen einen Einblick in ihr Stück Geschichte zu geben.

Menschen schauen sich den Dachboden in der Alten Kirche Wellinghofen an
Bild: Philipp Czyba
Rückblick auf den Tag des offenen Denkmals 2024: Besucher*innen in der Alten Kirche Wellinghofen
Bild: Philipp Czyba

Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ steht in diesem Jahr der Wert der Denkmale und der Denkmalpflege im Mittelpunkt. Bereits im Januar diskutierten bei einem ersten Treffen mehr als 30 Beteiligte über das diesjährige Motto und mögliche Beiträge zum Tag des offenen Denkmals. Neben großen Einrichtungen wie dem LWL-Museum Zeche Zollern oder dem Westfalenpark haben wieder einige ehrenamtlich tätige Vereine, Gemeinden und Privatpersonen ihre Teilnahme zugesagt und wollen dazu einladen, ihre denkmalgeschützten Gebäude am 13. und/oder 14. September zu besichtigen. Gerne soll der Kreis der Aktiven noch größer werden. Vor allem private Hauseigentümer*innen sind als Mitwirkende sehr willkommen.

Jede Teilnahme bereichert das Programm

Vereine, Museen, Institutionen und private Eigentümer*innen planen schon jetzt, wie sie ihr Denkmal der Öffentlichkeit zugänglich machen. „Jedes Jahr begeistert es uns aufs Neue, wie viele Menschen sich aktiv beim Tag des offenen Denkmals einbringen – sei es, indem sie ihr denkmalgeschütztes Haus für Besucher*innen öffnen oder Führungen an und in erhaltenswerten Denkmälern anbieten“, sagt Ingmar Luther, Leiter der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Dortmund. „Wir freuen uns über alle Denkmalbegeisterten und -eigentümer*innen, die dazukommen möchten, um den Tag des offenen Denkmals noch spannender zu gestalten. Jede Teilnahme bereichert das Programm und trägt dazu bei, die vielfältige Denkmallandschaft Dortmunds erlebbar zu machen“, so Ingmar Luther.

Stadtarchäologe Ingmar Luther hält einen Stadtmauerstein in den Händen
Ingmar Luther
Leiter der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Jede Teilnahme bereichert das Programm und trägt dazu bei, die vielfältige Denkmallandschaft Dortmunds erlebbar zu machen.

Menschen schauen sich ein altes Lehmhaus an
Bild: Stadt Dortmund / Stefan Nies
Familie Schulze-Waltrup in Barop informierte 2024 über den Lehmbau an ihrem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1768.
Bild: Stadt Dortmund / Stefan Nies

Denkmäler haben großen kulturellen Wert

Der Wert der Denkmäler und der Denkmalpflege lässt sich oft nicht in Zahlen ausdrücken. Gebäude mit scheinbar geringem (Geld-)Wert können von großem kulturellen Wert sein, zum Beispiel wenn sie das Stadtbild prägen oder etwas über das Leben in der Vergangenheit aussagen. Engagierte Menschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich für Denkmäler einsetzen, leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Denkmalschutz. „Ohne engagierte Menschen gibt es keinen Denkmalschutz. Ohne sie gingen unbezahlbare und unersetzliche Werte verloren“, sagt Ingmar Luther.

Teilnahme bis zum 4. April anmelden

Interessierte können sich noch bis zum 4. April beim Organisationsteam melden und ihre Teilnahme anmelden. Zum Denkmaltag erscheint eine Programmbroschüre, alle Angebote werden auch auf der städtischen Website veröffentlicht. Hinweise für Veranstalter*innen sind auf dortmund.de zu finden. Kontakt zum Organisationsteam des Tags des offenen Denkmals 2025 via Mail: denkmaltag@stefan-nies.de

Dortmund historisch Tag des offenen Denkmals

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 1. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Hellweg-Grundschule ist 150 Jahre alt und noch schöner geworden Hellweg-Grundschule ist 150 Jahre alt und noch schöner geworden
Mo 31. März 2025
Bild: Ute Küssow
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Nachbarschaft, wo bist du? DORTBUNT.nebenan freut sich auf Bewerbungen Nachbarschaft, wo bist du? DORTBUNT.nebenan freut sich auf Bewerbungen
Mi 26. März 2025
Bild: Grubenglück GmbH
zur Nachricht 50 Jahre Dortmunder Stadtbezirke: Eine Feier für die Demokratie 50 Jahre Dortmunder Stadtbezirke: Eine Feier für die Demokratie
Mo 24. März 2025
Zu sehen sind die zwölf Bezirksbürgermeister*innen und ein Oberbürgermeister.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen. Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen.
Fr 21. März 2025
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße
Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden
Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt
Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst
Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag
Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest
Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher   Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher  
Do 27. Februar 2025
Feiernde Menschen werfen beim Rosenmontagszug Kamelle.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Laufsteg zum Himmel“: Der beliebte Skywalk lockt in Kürze wieder auf PHOENIX West „Laufsteg zum Himmel“: Der beliebte Skywalk lockt in Kürze wieder auf PHOENIX West
Mi 26. Februar 2025
Hörde
Vier Personen laufen über den "Skywalk" auf Phoenix West.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki