Newsroom

Soziales

Wenn Männer unterdrückt und geschlagen werden: Stadt startet neues Hilfsangebot

Neues Angebot für Männer, die häusliche Gewalt erleben: Die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Dortmund richtet eine Gruppe ein, in der sich männliche Opfer von partnerschaftlicher Gewalt austauschen können und Beratung erhalten. Am 17. März haben die Mitarbeiter*innen des Jugendamts das neue Programm vorgestellt.

Mit dabei waren andere starke Partner, die im Dortmunder Opferschutz aktiv sind: der Weiße Ring, das Gleichstellungsbüro, die evangelische Beratungsstelle für Lebensfragen und der kriminalpolizeiliche Opferschutz – für alle eine gute Gelegenheit zum Netzwerken und um sich über die eigenen Erfahrungen auszutauschen.

Große Diskussionsrunde zum Thema „Wenn Männer in Beziehungen Gewalt erfahren“.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
Große Diskussionsrunde zum Thema „Wenn Männer in Beziehungen Gewalt erfahren“.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski

Denn über den Mann, der in Beziehungen häusliche Gewalt erfährt, weiß selbst die Wissenschaft noch nicht allzu viel: Statistisch kann er in jedem Lebensalter zum Opfer werden. Und man findet ihn in jeder gesellschaftlichen Schicht. Hauptsächlich erfahren die Männer psychische Gewalt, weniger körperliche Gewalt und sehr selten sexualisierte Gewalt. Nur zwei Prozent all dieser Männer zeigen ihre Partner*innen überhaupt bei der Polizei an.

Hohe Dunkelziffer

Die tatsächliche Zahl der Delikte dürfte also erheblich höher liegen. In diesem Dunkelfeld bewegen sich all jene Männer, die Angst haben, ausgelacht zu werden, die fürchten, dass ihre Leiden nicht ernst genommen werden. „Oft liegt das auch an der Sozialisation der Männer. Sie müssen tapfer sein und Leid ertragen, weil sie dieses Rollenbild schon als Kind gelernt haben“, sagt Psychologe Norbert Köring.

Köring und sein Kollege Maurits Fulde haben Erfahrung mit Männern, die ihre Opferrolle erst gar nicht erkennen können. Köring: „Die Männer kommen oft mit anderen Problemen zu uns in die Psychologische Beratungsstelle.“

Norbert Köring ist Psychologe, Maurits Fulde ist Pädagoge.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki / Markus Kaminski
Sie leiten die Gruppe: Norbert Köring und Maurits Fulde vom Psychologischen Beratungsdienst.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki / Markus Kaminski

Köring schildert das am Beispiel eines Mannes, der eigentlich Rat wegen seines Kindes gesucht hat. Nach und nach stellte sich heraus: Der Mann wird von seiner Frau geschlagen. Mit der Faust ins Gesicht. Er zieht sich immer mehr zurück, will ihr alles recht machen – das kann aber gar nicht gelingen. Vor ihren Wutausbrüchen schließt er sich im Badezimmer ein. „Er erträgt ihre Demütigungen. Aber sein Selbstwertgefühl und seine Lebenszufriedenheit sind längst bei null. Und er quält sich mit einer Frage: ,Liegt das alles an mir?‘“, sagt Köring.

Opfer machen sich selbst Vorwürfe

Auch das ist typisch für Männer, die Gewalt in ihren Beziehungen erfahren haben. Ihr Leben ist von Zweifeln und Selbstvorwürfen geprägt. Um das zu ordnen, da sind sich die Gesprächspartner in der Runde einig, ist ein niedrigschwelliges Angebot wie die geplante Männergruppe genau richtig: „Wir wollen hier einen geschützten Raum anbieten. Die Männer sollen erkennen: ,Ich bin nicht allein‘“, sagt Maurits Fulde. Trotzdem spielt die Anonymität für die Gruppe eine wesentliche Rolle, Vertrauen ist das oberste Gebot.

Zum Thema

Die Gruppe startet am 2. April, um 17 Uhr, in den Räumen der Psychologischen Beratungsstelle der Stadt Dortmund (4. Etage, Märkische Straße 109, 44141 Dortmund). Sie ist für jeden ersten Mittwoch im Monat geplant. Die Teilnahme ist kostenlos. Fulde (Pädagoge) und Köring (Psychologe) leiten die Gruppe.

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht notwendig, wäre aber hilfreich. Rückfragen zur Informationsveranstaltung und zum Gruppenangebot gehen an: Maurits Fulde, E-Mail: mfulde@stadtdo.de , Tel.: 0231 50-25078 oder Norbert Köring, E-Mail: nkoering@stadtdo.de, Tel.: 0231 50-11991.

Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Programmheft des Westfalenparks vor Florianturm
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 1. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Mo 31. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück
Do 27. März 2025
Blick in die immersive Ausstellung zeigt Wale und Wasser
Bild: Culturespaces / Falko Wübbecke
zur Nachricht Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil
Mi 26. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Mi 26. März 2025
geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“ 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“
Di 25. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Videoredeaktion
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln
Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025