Newsroom

Kultur & Freizeit

Wie mittelalterliche Liebestränke zum Wintertrend wurden

Im Deutschen Kochbuchmuseum dreht sich zum Valentinstag alles um die Kunst der Verführung – und das nicht nur kulinarisch. Kräuterexpertin Lydia Pokall enthüllt in ihrem Vortrag die Geheimnisse alter Liebestränke und zeigt, dass ein Hauch von Mittelalter noch heute in unseren Wintergetränken steckt.

Seit Jahrhunderten vertrauen Menschen auf die Kraft bestimmter Kräuter, um das Feuer der Leidenschaft zu entfachen. Lydia Pokall, Kräuterfachfrau und Ernährungsberaterin, hat tief in die historischen Rezeptbücher gegriffen und einen alten Liebestrank nachgemischt. Die Zutaten? Zimt, Nelken, Pfeffer, Kardamom und Ingwer – Gewürze, die nicht nur die Sinne betören, sondern auch heute in einer anderen Form heiß begehrt sind: „Etwas Ähnliches finden wir heute im Glühwein“, erklärt Pokall. „Alle Gewürze sorgen dafür, dass unsere Begierde gesteigert wird – passt ja auch zum Fest der Liebe.“

Im Kochbuchmuseum Die mittelalterlichen Rezepte eines Liebestrankes werden ähnlich heute noch verwendet
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
Im Kochbuchmuseum Die mittelalterlichen Rezepte eines Liebestrankes werden ähnlich heute noch verwendet
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel

Alte Rezeptbücher, neue Inspiration

Die Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums ist eine wahre Fundgrube für kulinarische Entdeckungen. Mit 15.000 Kochbüchern bietet sie nicht nur Rezepte, sondern auch einen Blick in vergangene Esskulturen. Liebespaare können sich hier inspirieren lassen – etwa mit „Tafelfreuden für Liebesleute“ oder dem humorvollen Werk „Das Püree in der Kniekehle der Geliebten“.

Mehr als nur Gewürze: Heilkräuter mit Wirkung

Neben den duftenden Liebestränken zeigt Pokall auch, wie ein einfaches Liebessalz mit Thymian, Petersilie, Rosmarin, Liebstöckel und Zimt hergestellt wird. Doch nicht alle historischen Mittelchen waren harmlos – einige uralte Liebeselixiere hatten durchaus gefährliche Nebenwirkungen, über die Pokall ebenfalls aufklärt.

Wer den Valentinstags-Vortrag verpasst hat…

Die Veranstaltung war schnell ausgebucht, aber keine Sorge: Weitere kulinarische Entdeckungsreisen stehen bevor. Am 8. April geht es um die Geheimnisse der „Grünen Soße“, einer hessischen Spezialität, und am 28. November dreht sich alles um Honig – ein Thema, das der Imkerin Pokall besonders am Herzen liegt.

Neugierig geworden?

Mehr Informationen gibt es unter: dortmund.de/kochbuchmuseum

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ein Wochenende voller Sport-Highlight: Spannung auf Eis, Rasen und in der Halle Ein Wochenende voller Sport-Highlight: Spannung auf Eis, Rasen und in der Halle Do 20. Februar 2025
Stahlfiguren auf der Erlebnismeile Strobelallee
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kreativ und cool: Urban Culture Festival für Dortmund geplant Kreativ und cool: Urban Culture Festival für Dortmund geplant Di 18. Februar 2025
An einer Fassade eines Geschäfts ist urbane Kunst zu sehen.
Bild: Max Slobodda
zur Nachricht Dortmund feiert Karneval – und wer nicht mitfeiern will, findet hier eine Auszeit Dortmund feiert Karneval – und wer nicht mitfeiern will, findet hier eine Auszeit Mo 17. Februar 2025
Eine Karnevalistin mit Querflöte.
Bild: Oliver Schaper
zur Nachricht Dortmund bewirbt sich für die Fußball-Europameisterschaft der Frauen Dortmund bewirbt sich für die Fußball-Europameisterschaft der Frauen Fr 14. Februar 2025
Fußballfans
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Knallfarben und politische Statements: Bürger*innen kaufen Kunst fürs Museum Ostwall Knallfarben und politische Statements: Bürger*innen kaufen Kunst fürs Museum Ostwall Do 13. Februar 2025
Der Beirat und die Mitarbeitenden des Museum Ostwall vor einem Kunstwerk im Museum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmunder Zukunftsgarten: Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird grüner und barrierefreier Dortmunder Zukunftsgarten: Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird grüner und barrierefreier Mi 12. Februar 2025
Bauarbeiten an Gleisen am Nahverkehrsmuseum Mooskamp mit einem Bagger.
Bild: Nahverkehrsmuseum Mooskamp
zur Nachricht Künstler*innen schaffen magische Momente auf langen Beinen im Stadtpark Künstler*innen schaffen magische Momente auf langen Beinen im Stadtpark Mi 12. Februar 2025
Eine Frau trägt ein Kostüm, bestehend aus geometrischen Elementen.
Bild: Art Tremondo
zur Nachricht Dortmunder Comic-Preis: Der erste „Dodo“ geht an Hannah Brinkmann Dortmunder Comic-Preis: Der erste „Dodo“ geht an Hannah Brinkmann Di 11. Februar 2025
Hannah Brinkmann steht an einem Podium bei der Verleihung des ersten Dortmunder Comicpreises.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Romantische Dates in Dortmund: Perfekte Ideen für den Valentinstag Romantische Dates in Dortmund: Perfekte Ideen für den Valentinstag Mo 10. Februar 2025
Zwei junge Frauen auf einer Kirmes.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Familiennachmittag, Kunstwerkstatt, Biergeschichte – das Wochenendprogramm der Museen Familiennachmittag, Kunstwerkstatt, Biergeschichte – das Wochenendprogramm der Museen Fr 7. Februar 2025
Ein Blick in die Ausstellung "Black Comics".
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Kunst und Kultur in Dortmund: Um diese Zuschüsse können Sie sich jetzt bewerben Kunst und Kultur in Dortmund: Um diese Zuschüsse können Sie sich jetzt bewerben Di 4. Februar 2025
Drei Musiker spielen Ukulele, Akkordeon und Chello über den Dächern Dortmunds
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Antiker Klassiker mit aktueller Brisanz: Schauspiel bringt „Antigone“ auf die Bühne Antiker Klassiker mit aktueller Brisanz: Schauspiel bringt „Antigone“ auf die Bühne Fr 31. Januar 2025
Linda Elsner als Antigone
Bild: Birgit Hupfeld
zur Nachricht Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Do 30. Januar 2025
Motiv aus dem Gemeinschaftsgarten beim TSC Eintracht - gefördert durch Querbeet.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck
zur Nachricht Fake-News und Stammtisch-Parolen: Mund auf statt Ohren zu? Fake-News und Stammtisch-Parolen: Mund auf statt Ohren zu? Di 28. Januar 2025
Drei Männer diskutieren in einem Lokal.
Bild: AdobeStock / master1305
zur Nachricht Dortmund fördert Kunstszene und Wohnzimmerwände Dortmund fördert Kunstszene und Wohnzimmerwände Mo 27. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel