Newsroom

Champions League

„Wir haben richtig Bock darauf“: So will Dortmund das CL-Finale feiern

Für den Champions-League-Finaltag (1. Juni) sind drei große Public Viewings geplant. Im Falle eines Sieges soll es am Tag darauf einen Jubelkorso durch die Innenstadt geben.

Die Stadtspitze informiert über den Ablauf des Champions-League-Finales und eines möglichen Meisterkorsos.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Stadtspitze informiert über den Ablauf des Champions-League-Finales und eines möglichen Korsos.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

„Wir haben richtig Bock darauf“, freut sich Dortmunds OB Thomas Westphal bei der offiziellen Pressekonferenz zu dem Finalwochende. An drei prominenten Orten können Fans das Spiel live verfolgen. Dortmunds Marketing-Chefin Jennifer Rickers verspricht: „Wir werden bis nach Wembley zu hören sein.“

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

So feiert Dortmund das Champions-League-Finale

Das sind die Pläne für das Finale

Das Finale der UEFA Champions League, das am 1. Juni um 21 Uhr in London angestoßen wird, ist in Dortmund an drei Orten zu verfolgen:

  • auf dem Festplatz Fredenbaum an der Eberstraße in der Innenstadt-Nord
  • auf dem Hansaplatz in der City
  • in den Westfalenhallen 3 und 4

Der Friedensplatz, der vielen Fans aus den Vorjahren als Public Viewing-Platz bekannt ist, kommt nicht infrage, da er durch das „Festival der Dortmunder Bierkultur“ bereits belegt ist.

Das größte Public Viewing, das Dortmund bisher gesehen hat, steigt auf dem Festplatz Fredenbaum an der Eberstraße in der Innenstadt-Nord. Bis zu 20.000 Fans werden dort das Spiel auf einer 95 qm großen Leinwand verfolgen und ein Fußballfest der Superlative feiern. Der Schaustellerverein Rote Erde richtet diese Veranstaltung aus. Los geht es mit einem bunten Programm mit Musik um 16 Uhr. Für eine ungestörte An- und Abreise wird die Stadt an der Eberstraße Haltverbote einrichten (ab Samstag, 1. Juni, 12 Uhr).

Bis zu 7.500 Menschen können das Spiel auf einer 53 qm großen Leinwand auf dem Hansaplatz erleben. Auch hier ist der Schaustellerverein Veranstalter und sorgt für kühle Getränke und Grillstände. Das Public Viewing dort startet gegen 19 Uhr im Anschluss an den Wochenmarkt.
Der Eintritt beim Public Viewing ist wie immer frei. Es herrscht ein striktes Glasverbot, das bei Einlasskontrollen überwacht wird.

Die Westfalenhallen öffnen ihre Hallen 3 und 4 für alle Fußballbegeisterten, die das Event lieber indoor genießen wollen. Dort stehen knapp 11.000 Stehplätze zur Verfügung. Tickets gibt es ausschließlich im Vorverkauf online über die Webseite der Westfalenhallen. Der Verkauf startet am Mittwoch, 15. Mai, 10 Uhr. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Parktickets vorab online zu erwerben.

Die Gäste können den zentralen Eingang Nord nutzen. Direkt am Eingang werden die Besucher*innen über mehrere Einlassschleusen zu den Hallen 3 und 4 geleitet. Ein Ticket berechtigt ausschließlich zum Eintritt in die jeweils zugewiesene Halle. Dort gibt es fest eingebaute Gastronomiestände und zusätzliche Bierwagen sowie weitere Angebote in den Außenbereichen. Einlass ist ab ca. 18 Uhr. Zum Rahmenprogramm gehören DJ-Sets und Live-Musik.

An- und Abreise zum Public Viewing

Alle drei Public-Viewing-Standorte sind sehr gut an das Stadtbahnnetz angebunden. Eine Herausforderung für DSW21 besteht darin, dass am 1. Juni parallel das Kultur-Festival „ExtraSchicht“ sowie auf dem Friedensplatz ein großes Bier-Fest stattfinden werden – es wird also phasenweise voll werden.

Am Finaltag werden alle Stadtbahnlinien von DSW21 länger unterwegs sein und die Fahrgäste mindestens bis 1 Uhr nachts ab Stadtmitte in die Außenbezirke bringen. Die U45 wird bis nach 1 Uhr in der Nacht die U41 bis „Fredenbaum“ bzw. ab „Fredenbaum“ verstärken. Auf den Linien U45/U46 wird DSW21 ab 18 Uhr im regulären 10- bzw. 15-Minuten-Takt durchgängig Zwei-Wagen-Züge einsetzen.

Wichtig für alle Fußballfans, die zu einem der Public-Viewing-Events fahren möchten: Die Stadtbahnen der U43 fahren aus Richtung Dorstfeld / Stadtmitte kommend aufgrund von Bauarbeiten nur bis Wambel / Pothecke. Ab der Haltestelle „Rüschebrinkstraße“ setzt DSW21 bis Wickede sowie in Gegenrichtung Busse ein. Der mögliche Korso am Sonntag startet um 16:09 Uhr

Meisterfeier Borsigplatz
Bild: Marcus Wegerhoff
Wie bereits bei der Meisterfeier 2012 startet der Jubelkorso im Falle eines Sieges am berühmten Borsigplatz.
Bild: Marcus Wegerhoff

Der Sieg – und dann?

Sollte Borussia Dortmund die Champions League gewinnen, wird das in der ganzen Innenstadt mit einem Korso gefeiert. Der Truck mit den erfolgreichen Spielern dreht traditionell zunächst eine Ehrenrunde um den Borsigplatz und bewegt sich von dort aus über Weißenburger Straße, Ostwall und Südwall bis Hoher Wall/Ecke Lange Straße.

Der Start ist für 16:09 Uhr vorgesehen, das Ziel sollte nach mehr als vier Kilometern und circa vier Stunden erreicht sein. Der Fahrzeug-Konvoi besteht aus dem rund zehn Meter langen Mannschafts-Truck, einem Begleitfahrzeug für Medienvertreter*innen und einigen weiteren Fahrzeugen. Die Spitze bildet die Polizei, als „Besenwagen“ fungieren Kehrmaschinen der EDG und Einsatzfahrzeuge des Tiefbauamts. Weitere Sicherheitskräfte sind im Einsatz. Auf dem Borsigplatz und entlang der Strecke herrscht aus Sicherheitsgründen ein Mitführungs- und Verkaufsverbot für Glasflaschen.

Die Kapazität auf dem Borsigplatz ist aus Sicherheitsgründen begrenzt, die Auslastung wird streng kontrolliert. Zur Entlastung und Entfluchtung werden Flächen eingerichtet. Wer den Korso-Start am Borsigplatz erleben will, sollte sich dort also frühzeitig einen Platz sichern.

Die Mannschaft wird am Nachmittag am Airport Dortmund aus London zurückerwartet. Die Spieler werden allerdings am Flughafen für Fans definitiv nicht zu sehen sein. Die Sicherheitsbehörden raten deshalb dringend davon ab, sich dorthin zu begeben. Stattdessen sollte man sich rechtzeitig einen guten Platz an der Korso-Strecke oder am Borsigplatz sichern.

Das ist beim Korso zu beachten

Für den Korso wird die Stadt Dortmund Halteverbote und Sperrungen einrichten. Haltverbote entlang der Korso-Strecke gelten ab Sonntag, 2. Juni, 1 Uhr. Der Borsigplatz wird bereits ab 7 Uhr für den fließenden Verkehr gesperrt. Ab Samstag, 1. Juni, 6 Uhr werden die Stellflächen für die Übertragungswagen der Fernsehsender mit einem Halteverbot gekennzeichnet. Die Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes bittet dringend darum, die Halteverbote zu beachten, da ansonsten abgeschleppt wird.

Kehrt der BVB am Sonntag mit dem Henkelpott aus London zurück, wird DSW21 auf den Linien U41, U42, U43 und U47 ganztägig Zwei-Wagen-Züge einsetzen und so die Fahrgast-Kapazität für den Korso maximal erhöhen. Die U44 wird wegen der Sperrung der Korso-Strecke im Bereich Borsigplatz nur bis „Geschwister-Scholl-Straße“ fahren.

Do’s und Dont’s an der Korso-Strecke

  • Kleinkinder und Kinder in Kinderwagen nicht in große Menschenmengen mitnehmen
  • keine Haustiere mitbringen
  • die Halteverbote entlang der Strecke einhalten
  • keine Glasflaschen und Pyrotechnik mitbringen
  • möglichst keine Rucksäcke oder größeren Taschen mitführen
  • Anwohner*innen entlang der Strecke, vor allem rund um den Borsigplatz, sollten ihre Fahrzeuge am Sonntag an einen anderen Ort bringen, um sie vor Beschädigungen zu schützen.

Carsten Cramer
Geschäftsführer Borussia Dortmund

"Das schreit danach, dass wir das alles zum Einsatz bringen. Wir wollen aus dem 2. Juni einen Festtag machen."

Am Hauptbahnhof wird’s voll

Reisende, die am Wochenende 1./2. Juni mit dem Zug unterwegs sind, müssen mit vollen Zügen und Bahnhöfen rechnen. Das betrifft insbesondere Fußballfans, die über den Dortmunder Hauptbahnhof anreisen. Auch an den anderen Bahnhöfen und Haltepunkten im Dortmunder Stadtgebiet kann es aufgrund des erhöhten Reiseaufkommens zu Beeinträchtigungen kommen. Nach Ende der Fußballübertragung kann es zu längeren Wartezeiten an den Bahnhöfen und vor dem Hauptbahnhof in Dortmund kommen.

Alle Infos zum Finale-Wochenende und zur Korso-Strecke:

Sport

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Workshops im U-Turm: Köstlichkeiten für Koch- und Kunst-Fans Workshops im U-Turm: Köstlichkeiten für Koch- und Kunst-Fans
Do 22. Mai 2025
Dortmunder U mit Bier
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Anmelden zum 68. Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Anmelden zum 68. Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Do 22. Mai 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente
Mi 21. Mai 2025
Baustelle Brackeler Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmund wird DortHUND: Reinschnuppern bei der Messe Dogs & Fun Dortmund wird DortHUND: Reinschnuppern bei der Messe Dogs & Fun
Di 20. Mai 2025
Ein kleiner Hund sitzt auf einem Podest. Er ist braun-weiß.
Bild: VDH
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Schau zeigt acht Entwürfe: So soll das Gastarbeiter*innendenkmal aussehen Schau zeigt acht Entwürfe: So soll das Gastarbeiter*innendenkmal aussehen
Fr 16. Mai 2025
Zwei Personen sehen sich die Ausstellung zu Entwürfen für ein Gastarbeiter*innendenkmal im Hans C in Dortmund an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Internationaler Museumstag: Fußball, Kunst, Natur und mehr am Sonntag Internationaler Museumstag: Fußball, Kunst, Natur und mehr am Sonntag
Do 15. Mai 2025
Ein Junge und ein Mädchen schauen staunend ein Dinosaurier-Skelett an
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen
Do 15. Mai 2025
Das Dortmunder U von außen betrachten, dahinter die Stadt Dortmund.
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Straßen-Kunst wirbt für die digitale Zukunft Straßen-Kunst wirbt für die digitale Zukunft
Mi 14. Mai 2025
An der Hohen Straße ist ein riesiges Wandbild zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs
Mi 14. Mai 2025
Bild: WILO SE
zur Nachricht Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts
Di 13. Mai 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht DORTBUNT bewegt – Filme & Fakten zum Stadtfest DORTBUNT bewegt – Filme & Fakten zum Stadtfest
Di 13. Mai 2025
Eine Drohnenaufnahme vom Friedensplatz bei Nacht mit vielen Besuchern zu einem Konzert im Rahmen des Stadtfestes Dortbunt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze