Newsroom

Europa

Alles Gute zum Europatag 2024: Dortmund erstrahlt in Blau

Am 9. Mai macht Dortmund blau: Zum Europatag leuchten am Abend viele Gebäude in der Stadt in blauen Farben. Die Aktion soll an die Werte der Europäischen Union erinnern.

Das Dortmunder U erstrahlt in Europa-Glanz.
Auch das Dortmunder U erstrahlt in Europa-Glanz.

Damit setzen die beteiligten Akteur*innen auf Initiative der Stadt Dortmund ein Zeichen für den Zusammenhalt in Europa und die europäischen Werte. Mit dabei sind zum Beispiel das Baukunstarchiv NRW, das Deutsche Fußballmuseum sowie das Konzerthaus Dortmund. Auch DSW21 beteiligt sich an der Aktion und wird sowohl den Pylon an der Haltestelle Reinoldikirche als auch das Verwaltungsgebäude an der Deggingstraße blau beleuchten.

Ebenfalls ein Zeichen für Europa setzen

  • Amprion GmbH
  • Continentale Versicherung
  • DOGEWO21
  • Dortmunder Volksbank
  • Entsorgung Dortmund GmbH (EDG)
  • Klinikum Westfalen GmbH
  • Sparkassenakademie NRW
  • Theater Dortmund
  • TU Dortmund

Aufgerufen zu der Aktion hat das Team Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund, das rund um den Europatag und im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni 2024 vielfältige Veranstaltungen und Aktionen organisiert. Bereits 2022 wurde durch die blaue Beleuchtung auf den Europatag aufmerksam gemacht; Dortmunder*innen veröffentlichten Bilder unter den Hashtags #Dortmund4Europe und #EuropeOfNeighbours in den sozialen Medien.

In diesem Jahr ist die Aktion Bestandteil der regionalen Europakampagne des Regionalverbands Ruhr (RVR). Unter dem Leitbild „Let’s Europe“ will die Kampagne Menschen in der Region dafür sensibilisieren, sich für ein friedliches und demokratisches Europa zu engagieren. Auf dem Instagram-Kanal @LetsEuropeRuhr können sich Interessierte viele kurzweilige, spannende und kreative Europageschichten aus der Metropole Ruhr anschauen. Weitere Informationen zur regionalen Europakampagne bietet die Webseite www.lets.europe.ruhr .

Hintergrund

Am 9. Mai 1950 wurde mit der Schuman-Erklärung der Grundstein für die Europäische Union gelegt. Aus diesem Grund wird jedes Jahr der 9. Mai als Europatag im gesamten Gebiet der EU gefeiert.

Internationales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Programmheft des Westfalenparks vor Florianturm
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Mo 31. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück
Do 27. März 2025
Blick in die immersive Ausstellung zeigt Wale und Wasser
Bild: Culturespaces / Falko Wübbecke
zur Nachricht Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil
Mi 26. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Mi 26. März 2025
geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“ 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“
Di 25. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Videoredeaktion
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln
Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025
zur Nachricht Wenn Männer unterdrückt und geschlagen werden: Stadt startet neues Hilfsangebot Wenn Männer unterdrückt und geschlagen werden: Stadt startet neues Hilfsangebot
Mo 24. März 2025
Große Diskussionsrunde zum Thema „Wenn Männer in Beziehungen Gewalt erfahren“.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski