Newsroom

Kultur

Dortmund bekommt Denkmal für „Gastarbeiter*innen“: Mitdiskutieren und Entwürfe kennenlernen

Dortmund soll ein Denkmal zu Ehren der Gastarbeiter*innen bekommen. Die Entwürfe dafür entstehen in einem Kunst-Wettbewerb. Ab dem 7. Mai sind acht von der Jury ausgewählte Entwürfe für zwei Wochen im Hans C, Hansastraße 6-10, zu sehen.

Zentrale Fragen rund um das Denkmal sollen am 8. Mai um 20 Uhr im Studio des Schauspiel Dortmund geklärt werden. Unter dem Titel „Wertschätzen. Was ist gute Erinnerungskultur?“ sind Bürger*innen eingeladen, mit Mitgliedern der Jury in den Dialog zu treten. Unterschiedliche Positionen aus dem Beirat werden Impulse liefern, danach geht es in den Austausch mit dem Publikum. Der Abend gibt die Gelegenheit, Fragen und Anregungen zu adressieren und Teil des Prozesses der Entscheidungsfindung zu werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zwei Menschen schauen sich Visualisierungen an
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Entwürfe zum Denkmal sind im Hans C ausgestellt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Am 8. Mai im Studio des Schauspielhauses vor Ort sind:

  • Dr. Manuel Gogos (Kulturwissenschaftler, Bonn)
  • Dominik De Marco (Mitglied Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit)
  • Prof. Dr. Renée Tribble (Professorin für Städtebau, Bauleitplanung und Prozessgestaltung, TU Dortmund)
  • Nezaket Ekici (Freie Künstlerin, Berlin)
  • Hatice Sarikaya („Gastarbeiterin“ der ersten Generation, Dortmund)
  • Amir Aletic („Gastarbeiter“ der zweiten Generation, Dortmund)

Menschen würdigen, die ihre Heimat hinter sich gelassen haben

Das Denkmal soll die Menschen würdigen, die ihre Heimat hinter sich gelassen haben, weil in Deutschland dringend Arbeitskräfte gesucht wurden. Ein Beirat begleitet diesen Prozess und soll möglichst viele Stimmen aus der Stadtgesellschaft repräsentieren. Der Beirat fungiert auch als Jury. Er setzt sich zusammen aus 14 Personen aus Wissenschaft und Kunst, dem Kulturausschuss, Integrationsrat und Migrant*innen verschiedener Generationen. Besonders steht aber die erste Generation im Mittelpunkt - jene Menschen, die aus Ländern gekommen sind, mit denen ein Anwerbeabkommen geschlossen wurde.

Hintergrundinfos zum Vorhaben

Mehr Informationen zum vorläufigen Zeitplan, dem angedachten Standort des Denkmals sowie zur Jury finden Sie unter "Kunst im öffentlichen Raum".

Mehr als 100 Ideen eingereicht

Eingeladen zu dem Wettbewerb waren professionell arbeitende Künstler*innen. In der ersten Phase des Wettbewerbs haben die Künstler*innen Ideenskizzen eingereicht. Die mehr als 100 eingereichten Konzepte würdigen die Leistungen der sogenannten Gastarbeiter*innen auf ganz unterschiedliche Weise - von der Bronzeplastik bis zur Performance. Einige nehmen dabei auch Bezug auf die vorgeschlagenen Standorte.

Die stimmberechtigen Mitglieder des Beirats haben aus den eingereichten Ideen acht ausgewählt, die nun als detaillierter Entwurf ausgearbeitet werden. Daraus wird die Jury wiederum eine Auswahl treffen und die drei besten dem Rat der Stadt Dortmund empfehlen.

Acht Entwürfe im Hans C zu sehen

Ab dem 7. Mai sind die Entwürfe zwei Wochen lang im Hans C, Hansastraße 6-10, zu sehen. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung öffnet mittwochs und donnerstags von 11 bis 20 Uhr sowie freitags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr. Montags und dienstags ist sie geschlossen.

Integration

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen
Fr 29. August 2025
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf
Fr 29. August 2025
Das Feuerwerk vom Lichterfest über den Westfalenpark ist am Nachthimmel zu sehen.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde
Do 28. August 2025
Dr. Knopf mit Wilder Karde
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Lichterfest lockt am Samstag in den Westfalenpark – mit traditionellem Feuerwerk, Shows und Familienprogramm Lichterfest lockt am Samstag in den Westfalenpark – mit traditionellem Feuerwerk, Shows und Familienprogramm
Mi 27. August 2025
Verkleidete Menschen auf Stelzen verzaubern die Besuchenden beim Lichterfest.
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Zum Abschied den „Sommer am U“ mit viel Musik und Kunstmarkt richtig feiern Zum Abschied den „Sommer am U“ mit viel Musik und Kunstmarkt richtig feiern
Di 26. August 2025
Foto des Platzes am Dortmunder U mit Menschen bevölkert.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41 Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41
Di 26. August 2025
Zwei Männer schauen einen Baustellenplan an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm
Mi 20. August 2025
Zu sehen ist ein Fassadenmapping am Dortmunder U. Ein Wal wird abgebildet.
zur Nachricht Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten
Di 19. August 2025
Menschen sitzen auf einer Wiese, essen Popcorn und schauen einen Film.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps
Mo 18. August 2025
Sechs Menschen von jung bis älter sitzen an einem Tisch und basteln.
Bild: Die Urbanisten / MarcoPolk
zur Nachricht Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld
Fr 15. August 2025
Eine Frau zeigt einem Mann etwas auf einer Weltkarte, die an einer Wand hängt.
Bild: SABRA/ Zeev Reichard
zur Nachricht Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte
Do 14. August 2025
Zwei Frauen sitzen am Rand eines Autoscooter-Fahrgeschäftes auf der Kirmes und lachen fröhlich.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben
Do 14. August 2025
Hombruch
Zwei Frauen halten Blumen in den Armen. Im Hintergrund sieht man die Kirche in Dortmund-Hombruch.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Starke Texte, ausdrucksvolle Stimmen: Das Tom Bohne Quartett kommt in den Fredenbaumpark Starke Texte, ausdrucksvolle Stimmen: Das Tom Bohne Quartett kommt in den Fredenbaumpark
Mi 13. August 2025
Tom Bohne Quartett
Bild: Tom Bohne Quartett
zur Nachricht „Tag der offenen Clubs“: Dortmunds Nachtkultur bei Tageslicht erleben „Tag der offenen Clubs“: Dortmunds Nachtkultur bei Tageslicht erleben
Mi 13. August 2025
Vier Personen beim Tanzen in einem bunt beleuchteten Raum.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Für Demokratie, gegen Einsamkeit: Jetzt Veranstaltungen in der VHS entdecken Für Demokratie, gegen Einsamkeit: Jetzt Veranstaltungen in der VHS entdecken
Di 12. August 2025
Drei Jugendliche werden interviewt
Bild: Stephan Schütze