Newsroom

Digitalisierung

Dortmund macht fit für die digitale Welt

Dortmunds Schulen sind digital top ausgestattet. Digitale Bildung ist aber nicht nur ein Thema an Schulen, sondern erreicht alle Zielgruppen.

Der Verwaltungsvorstand befasste sich am Dienstag, 13. Februar, mit zwei Berichten zur Digitalisierung und Bildung. Sowohl der Bericht zur Umsetzung des Medienentwicklungsplans und des DigitalPakts 2023 als auch der dritte Jahresbericht zum Masterplan Digitale Bildung nehmen nun ihren Weg in die politischen Gremien.

Dortmunds Schulen liegen digital an der Spitze

Im vergangenen Jahr hat die digitale Ausstattung der Dortmunder Schulen noch einmal einen großen Schritt nach vorn gemacht. Mittlerweile stehen mehr als 70.000 mobile Geräte für den Unterricht in digital gestützten Lernwelten zur Verfügung. Diese Grundausstattung wurde noch ergänzt durch 3D-Drucker, Sensorikmodule oder Digitalmikroskope.

Monika Nienaber-Willaredt
Schuldezernentin

Damit nimmt Dortmund auch weiterhin deutschlandweit einen Spitzenplatz unter den Großstädten ein.

WLAN ist fast überall angekommen

Fast an allen Schulen ist inzwischen WLAN verfügbar. Ende 2023 besuchten über 95 Prozent der 82.000 Schüler*innen eine Schule mit einem flächendeckenden WLAN. Zudem wurden über 300 weitere Klassen- und Fachräume mit modernster Präsentationstechnologie ausgestattet, so dass nun über 4.200 Räume professionell ausgestattet sind. Darüber hinaus stehen allen Schulen Online-Lernpattformen mit Videokonferenzfunktion und vielfältigen kollaborativen Funktionen zur Verfügung.

„Wir setzen uns in Dortmund sehr stark für die Digitalisierung in den Schulen ein – sowohl über die Fördermittel des Landes als auch darüber hinaus“, erklärt Nienaber-Willaredt. Das Medienzentrum des Fachbereichs Schule und das Dortmunder Systemhaus unterstützen die Schulen und die Lehrkräfte durch professionellen Support und ein umfangreiches Fortbildungs- und Beratungsangebot, das ebenfalls erheblich ausgeweitet wurde.

Darüber hinaus hat die Stadt im vergangenen Jahr 6.500 mobile Endgeräte für Lehrkräfte beschafft. „Obwohl es eigentlich nicht Aufgabe der Kommunen ist, Lehrkräfte auszustatten, sondern die des Landes“, betont die Dezernentin.

Digitale Teilhabe für alle Dortmunder*innen

Die digitale Ausstattung der Schulen ist jedoch nur ein Baustein im Masterplan Digitale Bildung, der 2020 vom Rat der Stadt Dortmund beschlossen wurde. Der Masterplan beschreibt, bündelt und vernetzt Strategien, um digitale Teilhabe und Bildung für Menschen jeden Alters in ganz Dortmund zu fördern und zu stärken. Die Liste der Aktivitäten für das Jahr 2023 reicht von der frühkindlichen digitalen Bildung bei FABIDO über Aktivitäten des Jugendamts und in der schulischen Bildung hinein bis in die Kultureinrichtungen, sei es bei DORTMUND MUSIK, in der VHS oder der Stadt- und Landesbibliothek.

Teilweise haben die Masterplan-Projekte Schnittstellen zu anderen Strategien wie Smart City, „Bildungskommune“ oder zur geplanten MINT-Strategie. Ein gemeinsamer Fachtag und die Plattform „Vernetzte Bildung“ helfen den Beteiligten aus allen Bildungsbereichen dabei, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Mit Fördergeldern noch mehr erreichen

Um gemeinsam noch mehr zu erreichen, werden zusätzlich Fördergelder aktiviert. 2023 konnten das Jugendamt, das Regionale Bildungsbüro im Fachbereich Schule, der Verein schul.inn.do und die Masterplan-Koordination gemeinsam eine Förderung für das zweijährige Projekt „Chancen bilden in Dortmund-Scharnhorst“ bei der Telekom-Stiftung einwerben. Ergebnis: Die Jugendfreizeitstätte, die Stadtteilbibliothek und mehrere Schulen in Scharnhorst arbeiten nun in digitalen Projekten gemeinsam und kreativ zusammen.

Erfolg hatte die Akquise auch bei der Förderlinie „Pakt für Informatik 2.0“ des Landes NRW. Partner sind hier ein Team der FH Dortmund um Prof. Sabine Sachweh und die DigitalWerkstatt der GrünBau gGmbH. Dieses Projekt fördert außerschulische Angebote für Jugendliche, um Informatik-Kompetenzen zu fördern.

Auch in diesem Jahr wird sich der Masterplan Digitale Bildung gemeinsam mit vielen Akteur*innen weiterentwickeln. Konkret geplant sind 2024 ein weiterer Fachtag für pädagogisch Tätige und zusätzliche Elternangebote. Die Kooperation von Wissenschaft und Bildungspraxis soll ausgebaut werden. Ein Schwerpunkt liegt 2024 außerdem auf dem Umgang mit offenen und freien Bildungsmaterialien.

Digitalisierung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Di 15. April 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt
Mo 14. April 2025
Ein Junge sitzt mit Schulranzen vor einem Schulgebäude und spielt auf einem Smartphone.
Bild: Adobe Stock / Khaligo
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Di 8. April 2025
Kinder im Feriencamp in Eichlinghofen
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht cleanupDO: Kita- und Schulkinder haben im Dorstfelder Süden 100 Säcke Müll gesammelt cleanupDO: Kita- und Schulkinder haben im Dorstfelder Süden 100 Säcke Müll gesammelt
Fr 4. April 2025
Grundschul-Kinder posieren vor ihrem gesammelten Müll.
Bild: Fine Frau Grundschule / Hanne Larsen
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Hellweg-Grundschule ist 150 Jahre alt und noch schöner geworden Hellweg-Grundschule ist 150 Jahre alt und noch schöner geworden
Mo 31. März 2025
Bild: Ute Küssow
zur Nachricht Tag des offenen Denkmals sucht Eigentümer*innen: Zeigen Sie Ihre Schätze! Tag des offenen Denkmals sucht Eigentümer*innen: Zeigen Sie Ihre Schätze!
Mo 31. März 2025
Menschen schauen sich ein altes Lehmhaus an
Bild: Stadt Dortmund / Stefan Nies
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil
Mi 26. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen. Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen.
Fr 21. März 2025
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen
Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne
Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest
Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki