Newsroom

Denkmalschutz

Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt

Der romanische Turm der Lindenhorster Kirche ist der älteste erhaltene Kirchturm im Stadtgebiet und soll zu einem Ort der Begegnung werden – mit einer neuen Kita. Archäolog*innen haben jetzt Überreste eines alten Kirchenschiffs freilegen können – im Inneren des heutigen Kirchenschiffs. Auf dem Außengelände stießen sie auf Brunnen und Öfen im Boden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Dortmund entdeckt archäologische Sensation

Seit November 2024 hat das Team der Archäolog*innen innerhalb der Kirche und draußen rundherum viele Grabungen unternommen und schon jetzt beeindruckende Funde gemacht. Fertig sind sie noch nicht, bis Juli gehen sie behutsam der Geschichte auf den Grund, dokumentieren und sichern alles.

Der Turm aus der zweiten Hälfte des 12. oder frühen 13. Jahrhunderts erinnert an Heinrich von Herreke und seine Frau Adelheid, die 1176 den Herrenhof Lindenhorst innehatten. Er ist Zeitzeuge der wechselvollen Geschichte des Mittelalters: Ab 1316 übernahm der Lindenhoster Zweig der Dortmunder Grafenfamilie die Grafschaftsrechte für Dortmund – dabei blieb es bis 1452. Die zu ihrem Adelssitz gehörige Kapelle wurde in der Großen Dortmunder Fehde 1388/89 zerstört. Nur der seinerzeit zu Verteidigungszwecken als Wehrturm ausgebaute Turm hat bis heute überdauert.

Die Lindenhorster Kirche von innen. Dort finden Ausgrabungen statt, die eine ältere Kirche unter der Kirche zutage gefördert haben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Im Inneren der Lindenhorster Kirche traten überraschende Funde zutage.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Geschichte nimmt Gestalt an

Nach dem Entfernen des schadstoffbelasteten Bodenparketts und der Bodenplatte im Kirchenschiff wurden nicht nur Bauphasen aus dem 20. Jahrhundert sichtbar, sondern auch Strukturen des bislang unbekannten mittelalterlichen Vorgängerbaus. Nur wenige Zentimeter unter der heutigen Oberfläche fanden sich gut erhaltene Überreste des bereits 1388/89 zerstörten früheren Kirchenschiffes – eine archäologische Sensation, denn bisher war die Architektur des alten Gebäudes nicht aus Aufzeichnungen bekannt.

Zudem fanden die Archäolog*innen auch mehrere Grabstätten innerhalb des Kirchenschiffs. Möglicherweise gehört eine dieser Grabstätten der 1534 verstorbenen Katharina, der letzten Gräfin Dortmunds. Historische Quellen legen das nahe und die Lage der Grabstätten innerhalb der Kirche lassen auf eine hohe soziale Stellung der bestatteten Personen schließen. Einfache Bürger*innen wurden üblicherweise außerhalb der Kirche beigesetzt.

Das Außengelände vor der Lindenhorster Kirche, wo Ausgrabungen stattfinden, die Kirche ist im Hintergrund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Neben baulichen Strukturen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurden im Außenbereich auch erwartungsgemäß alte Gräber freigelegt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Spannende Funde im Außengelände

Auch im Außenbereich des Lindenhorster Kirchturms an der Alten Ellinghauser Str. 5-7 gab es bedeutende Entdeckungen: Neben baulichen Strukturen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurden erwartungsgemäß Gräber freigelegt. In einigen Fällen sind noch Überreste ehemaliger Holzsärge als dunkle Bodenverfärbungen erkennbar.

Besonders aufschlussreich sind mehrere Brunnen, darunter ein rundlicher Steinbrunnen mit Keramikfunden, die auf eine Nutzung im Mittelalter hindeuten. Diese Funde liefern erste Belege für eine mittelalterliche Siedlungstätigkeit an diesem Standort. Von besonderem Interesse sind zudem zwei mutmaßliche Öfen zur Herstellung von Buntmetall. Diese könnten in direktem Zusammenhang mit dem Umbau des Kirchturms zum Wehrturm gegen Ende des 14. Jahrhunderts stehen. Die Verarbeitung von Buntmetall in dieser Zeit könnte ein weiteres Indiz für eine funktionale Umnutzung des Kirchturms während der Großen Dortmunder Fehde im Jahr 1388/89 sein.

Zwei Personen stehen in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, an dem sie beteiligt waren.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Neben Sorgfalt und planvollem Vorgehen ist auch Zusammenarbeit ein wichtiger Bestandteil archäologischer Arbeiten.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Eng abgestimmte Zusammenarbeit

Bei den Ausgrabungen arbeitet die Untere Denkmalbehörde der Stadt mit dem Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL-Archäologie für Westfalen, Referat Mittelalter und Neuzeitarchäologie) zusammen. Die Untersuchungen im Außenbereich übernimmt die Firma LQ-Archäologie. Wie immer, wenn Bauprojekte auf geschichtsträchtigem Boden erfolgen, werden die Bauarbeiten von Archäolog*innen begleitet.

Die Fachleute sind vor Ort, um Funde fachgerecht zu dokumentieren und zu sichern. Üblicherweise arbeiten sie eng mit den anderen Gewerken zusammen, um Verzögerungen im Bauablauf zu minimieren. Ist jedoch mit besonders bedeutenden Funden zu rechnen, wie in diesem Fall, werden archäologische Untersuchungen vorab schon als eigene Phase in den Bauablauf mit eingeplant.

Blindgänger oder Bodendenkmal?

Bevor die Archäolog*innen ihre Arbeit aufnehmen konnten, musste das Gelände durch den Kampfmittelräumdienst untersucht werden, denn es lag während des Zweiten Weltkriegs mitten in einem Bombenabwurfgebiet. Mithilfe von Sonden wurden Anomalien im Boden detektiert – eine Routineaufgabe im Ruhrgebiet. Doch die Anomalien können sowohl auf Blindgänger hindeuten als auch auf archäologische Strukturen. Kampfmittelräumdienst und Archäolog*innen analysierten daher die Verdachtsstellen gemeinsam. So konnten wichtige Funde vor einer ungewollten Zerstörung bewahrt werden.

Die Ausgrabungsstätte im Außenbereich der Lindenhorster Kirche von oben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ein Blick von oben auf die Ausgrabungsstätte rund um die Lindenhorster Kirche.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Künftig spielen Kinder in der ehemaligen Kirche

In den kommenden Monaten entsteht auf dem Gelände eine Kita. Dabei wird auch der restaurierungsbedürftige Kirchturm denkmalgerecht saniert. Das heutige Kirchenschiff ist viel jünger als der Turm. Es wurde erst in den Jahren 1910 bis 1912 zusammen mit dem Gemeindehaus errichtet. Lediglich ein späterer Anbau an das Gemeindehaus musste ab Juli 2024 für das neue Projekt weichen. Alle anderen Gebäude bleiben erhalten und werden mit einem neuen Anbau kombiniert.

Fahrplan für den Bau der Kita

Noch im März starten die ersten Bauarbeiten zur Sanierung des Turms. Das Kirchenschiff soll zur multifunktionalen Turnhalle für die neue Kita mit vier Gruppen werden. Im Gemeindehaus und dem neuen Anbau sind alle anderen Räume der Kita untergebracht. Der Neubau wird zwei Geschosse umfassen, teilweise unterkellert sein und die denkmalgeschützten Bestandsbauten miteinander verbinden.

Voraussichtlich bis Mitte 2027 werden die Arbeiten brauchen. Ob und wie zumindest ein Teil der archäologischen Funde integriert werden kann, ist noch offen. Fest steht aber, dass die Kinder aus Lindenhorst und Umgebung nach dem Abschluss aller Arbeiten ihr ungewöhnliches, besonderes Haus in Beschlag nehmen können und seine Historie hautnah erleben können.

Seit dem Jahr 2009 setzte sich ein Förderverein für den Erhalt des Kirchturms ein. Die Stadt Dortmund hatte Grundstück und Gebäude 2021 vom Evangelischen Kirchenkreis erworben. Der Turm der Lindenhorster Kirche stand schon etwa ein Jahrhundert, bevor man in Köln die Domtürme zu bauen begann. Bald schon wird er baulich wieder so fit sein, dass er noch auf eine lange Zukunft bauen kann.

Denkmalbehörde
Kinder, Jugendliche & Familie Dortmund historisch Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht #amtlich: OB Westphal blickt auf seine Amtszeit zurück #amtlich: OB Westphal blickt auf seine Amtszeit zurück
Fr 31. Oktober 2025
OB Westphal im Gespräch mit Stadtsprecher Michael Meinders im Ratssaal.
Bild: Niklas Kähler/Stadt Dortmund
zur Nachricht Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren
Do 30. Oktober 2025
Mehrere Wildgänse am Ufer eines Sees im Rombergpark Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode
Do 30. Oktober 2025
Thomas Westphal und Torben Seifert bei der Eröffnung von drei Läden in der Thier-Galerie. Es fliegt Konfetti durch die Luft.
Bild: Thier-Galerie / Stephan Schütze
zur Nachricht Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400 Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400
Di 28. Oktober 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 28. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West
Mo 27. Oktober 2025
Hörde
Ein dunkles Auto, das neben einer Stadtbahn über eine geflutete Straße fährt.
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein
Fr 24. Oktober 2025
Ein Mann mit einer grünen Schürze steht auf einem Verkaufswagen.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum
Do 23. Oktober 2025
Zu sehen ist das Gebäude des Hoesch-Museums von außen bei Nacht.
Bild: Hoesch-Museum
zur Nachricht Biomasse-Heizkraftwerk auf dem ehemaligen Zechengelände Gneisenau geplant Biomasse-Heizkraftwerk auf dem ehemaligen Zechengelände Gneisenau geplant
Do 23. Oktober 2025
Zeche Gneisenau
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Der barrierefreie Umbau der B1-Stadtbahnhaltestellen beginnt an der Stadtkrone-Ost Der barrierefreie Umbau der B1-Stadtbahnhaltestellen beginnt an der Stadtkrone-Ost
Mi 22. Oktober 2025
Die Haltestelle Stadtkrone Ost an der Bundestraße 1 (B1).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde
Mi 22. Oktober 2025
Huckarde
Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Di 21. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Zukunfts-Energie für alle: Westfälische Wasserstoffkonferenz in Dortmund Zukunfts-Energie für alle: Westfälische Wasserstoffkonferenz in Dortmund
Di 21. Oktober 2025
Thomas Westphal, Marc Herter, Stefan Schreiber, Mario Löhr.
Bild: Tanita Groß
zur Nachricht Kostenloser Vortrag online oder bei der VHS: Nachhaltig dämmen Kostenloser Vortrag online oder bei der VHS: Nachhaltig dämmen
Mo 20. Oktober 2025
Bild: Jochen Köller (VHS Dortmund)
zur Nachricht Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe
Mo 20. Oktober 2025
Thorsten Habel spielt mit Labrador-Hündin Hanni in einem Feld in Dortmund, im Hintergrund ist der Florianturm zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki