Newsroom

Soziales

Einsam in einer vernetzten Welt? Dortmunds „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ zieht erste Bilanz

Das hat keine andere Kommune in Deutschland: Seit 15 Monaten arbeitet in Dortmund Sabrina Janz am Tabu-Thema. Ihre „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ wurde nach einem Ratsbeschluss im November 2023 eingerichtet. Was ist bis dato geschehen?

Die „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ ist eigentlich eine „Koordinierungsstelle ‚Gem-Einsamkeit‘“ – denn sie zielt darauf, Einsamkeit in Dortmund vorzubeugen und zu bekämpfen. Dafür arbeitet sie eng mit verschiedenen Akteur*innen in der ganzen Stadt zusammen – innerhalb und außerhalb der Verwaltung.

Koordinierungsstelle Einsamkeit
Eine Porträtaufnahme von Sabrina Janz von der Koordinierungsstelle Einsamkeit
Bild: Stadt Dortmund
Sabrina Janz hat die „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ aufgebaut. Sie ist die einzige Einsamkeitsbeauftragte einer deutschen Kommune.
Bild: Stadt Dortmund

„Einsamkeit kann Menschen in allen Altersgruppen betreffen“, sagt Sabrina Janz. Besondere gefährdet sind allerdings Menschen, die von Armut oder Arbeitslosigkeit betroffen sind, die Migrations- und Fluchterfahrung haben oder auch eine Behinderung. „Ich habe im ersten Jahr diese Risikofaktoren in den Blick genommen und ein Netzwerk mit Akteur*innen aufgebaut, die in diesen Bereichen arbeiten. Daraus sind erste Angebote entstanden, zum Beispiel ein Angebot für Alleinerziehende mit dem städtischen Familienbüro“, so Janz.

Aber auch die direkte Umgebung spielt eine wichtige Rolle, um Einsamkeit vorzubeugen. „Daher ist es so wichtig, Nachbarschaften zu stärken“, sagt Janz. Es brauche Begegnungs- und Gelegenheitsstrukturen in den Quartieren, damit die Menschen ihre Sozialkontakte pflegen können. Die Stärkung von Nachbarschaften gehört zu den wichtigsten strategischen Zielen der Stadtverwaltung.

Warum Einsamkeit gefährlich ist

Chronische Einsamkeit kann krank machen. Das betrifft körperliche Folgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch psychische Krankheiten wie Depressionen oder Angststörungen. Insgesamt sind einsame Menschen gestresster und nehmen ihre Umwelt negativer wahr.

„Einsamkeitsprävention ist auch wichtig für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt“, sagt Sabrina Janz. „Es zeigt sich, dass sehr einsame Menschen weniger Vertrauen in ihre Mitmenschen und in politische Institutionen haben. Einsame Menschen nehmen weniger an der Demokratie teil, gehen seltener wählen und glauben eher an Verschwörungsmythen.“

Bundesweites Interesse an Dortmunder Erfahrungen

Um für das Thema Einsamkeit zu sensibilisieren, vernetzt sich Sabrina Janz in der gesamten Stadt und darüber hinaus. „Ich schaue auch, wie andere Kommunen das Thema angehen, bringe Best Practice mit und teile die Erfahrungen in Dortmund. Besonders interessiert sind die Kolleginnen und Kollegen häufig, wenn ich vom ,Innovationssprint gegen Einsamkeit‘ erzähle“, sagt Sabrina Janz. Die Wirtschaftsförderung Dortmund hatte 2023 Ideen von Start-Ups gegen Einsamkeit begleitet und gefördert.

Um noch effektiver und gezielter gegen Einsamkeit vorzugehen, braucht Sabrina Janz vor allem eines: Daten und Fakten. Wie geht es den Menschen in ihren Quartieren? Wer fühlt sich einsam – und wo? Was wünschen sich die Menschen für ihre Nachbarschaften und für das Zusammenleben? Um das herauszufinden, hat sie in Zusammenarbeit mit weiteren Fachbereichen eine Umfrage gestartet, die noch bis Ende Mai läuft. Rund 800 Menschen haben sich bereits beteiligt. „Wir wollen möglichst viele Menschen erreichen, um möglichst verschiedene Perspektiven aufzunehmen“, sagt Janz.

Dortmund zieht gem-einsam an einem Strang

Erst am Montag, 10. Februar, startete eine neue Workshop-Reihe gegen Einsamkeit mit einer Lesung im Rathaus zum Thema „Einsamkeit im Alter“. Nach und nach werden an verschiedenen Terminen unterschiedliche Aspekte von Einsamkeit thematisiert. Im zweiten Quartal geht die Reihe in den neuen Räumlichkeiten des Innovationsraums PROJEKTOR weiter. Willkommen sind Menschen, die nicht einsam sein möchten, sowie alle, die sich mit dem Thema beschäftigen.

„In den 15 Monaten habe ich ein wirklich großes Interesse am Thema Einsamkeit festgestellt. Viele Menschen in Dortmund wollen sich gegen Einsamkeit einsetzen“, bilanziert Janz. Wie das am besten geht, darauf werden auch die Ergebnisse der Umfrage Antwort geben, die im Juni vorliegen werden.

Senior*innen Integration Inklusion & Menschen mit Behinderung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars
Mo 21. Juli 2025
juicybeats2018
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt
Mo 21. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen
Fr 18. Juli 2025
Hände von zwei unterschiedlichen Personen halten sich aneinander fest.
Bild: Adobe Stock / Farknot Architect
zur Nachricht LED-Würfel in den Westfalenhallen ist Weltneuheit LED-Würfel in den Westfalenhallen ist Weltneuheit
Do 17. Juli 2025
Ein LED-Würfel hängt über den Innenbereich der Westfalenhallen.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten
Mi 16. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit
Di 15. Juli 2025
Das Gesundheitsamt will die gesundheitliche Versorgung der Menschen verbessern.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen
Mo 14. Juli 2025
Scharnhorst
Kinder an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen” Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen”
Mo 14. Juli 2025
Zwei Frauen sitzen im Publikum und warten auf einen Film.
Bild: Filmnächte Dortmund
zur Nachricht Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam
Fr 11. Juli 2025
Musikschüler*innen von DORTMUND MUSIK .
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen
Do 10. Juli 2025
Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rund 40.000 Teilnehmende: 20 Jahre Integrationskurse an der VHS Dortmund Rund 40.000 Teilnehmende: 20 Jahre Integrationskurse an der VHS Dortmund
Mi 9. Juli 2025
Menschen auf einem Podium bei der VHS Dortmund
Bild: Jochen Köller
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki