Newsroom

Umwelt, Klimaschutz & Energie

Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“

Diese Technik spart CO2 und bares Geld. Mit Hilfe von Thermografie will die Stadt Dortmund ermitteln, wo und warum wertvolle Heizenergie verloren geht. Thermografie ist ein Verfahren zur bildhaften Darstellung von Wärmestrahlungen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Sie kommt auch bei den neuen „Wärmebildspaziergängen“ der Stadt zum Einsatz.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Energie sparen in Dortmund mit Wärmespaziergängen

Die Wärmebilder decken Schwachstellen an der Gebäudehülle auf – also an Wänden, Dach und Fenstern. Diese Bauteile sind entscheidend, um Wärme im Haus zu halten, so Heizenergie zu sparen und möglichem Schimmelpilzbefall vorzubeugen. Mit Blick auf steigende Energiekosten, die Energiewende und den Klimaschutz lassen sich große Einsparmöglichkeiten finden – beim Geld sowie beim CO2-Ausstoß. Seit 2024 führt die Stadt Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Dortmunder Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS Research) ein umfangreiches Thermografie-Projekt namens „CATCH4D“ (Climate Adaptation through Thermographic Campaign and Heatmapping) durch.

„Modell-Flieger“ für Immobilienbesitzer*innen

Zu Beginn des vergangenen Jahres startete die thermografische Befliegung des gesamten Dortmunder Stadtgebietes per Propellerflugzeug. Der Zweck: Die Erstellung eines 3D-Wärmebildmodells zur Analyse der Wärme-Isolation der Gebäude, um zu zeigen, wo sich konkrete Sanierungsbedarfe ergeben.

Das 3D-Wärmebildmodell soll künftig interessierten Immobilienbesitzer*innen exklusiv für ihre jeweilige Immobilie zur Verfügung gestellt werden. So können sie sich selbst ein Bild von der Energieeffizienz ihres Gebäudes machen.

Datenschutz im Rahmen der Wärmebilderstellung

Das Projekt wurde unter strenger Berücksichtigung der Datenschutzrichtlinien durchgeführt. Bei der thermografischen Befliegung wurden lediglich die Dächer und Fassaden der Gebäude erfasst. Fahrzeuge und Personen sind aufgrund der geringen Auflösung der Bilder nicht zu erkennen. Die gewonnenen Daten dienen ausschließlich der Entwicklung von Maßnahmen für den Klimaschutz und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Menschen auf einem Wärmebild.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
Funktioniert bei Menschen und Gebäuden: Thermografie ist ein Verfahren zur bildhaften Darstellung von Wärmestrahlungen.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Spazieren gehen, Problemzonen sehen

In einem zweiten Schritt starteten zu Beginn dieses Jahres die sogenannten „Wärmebildspaziergänge“ im Quartier Westerfilde und Bodelschwingh. Bei den rund 45-minütigen Begehungen durch das Quartier wurden die Gebäudehüllen typischer Wohnhäuser durch eine Wärmebildkamera angeschaut. Problemzonen können vor Ort anschaulich erklärt und Lösungsansätze aufgezeigt werden.

Ist eine neue Dämmung oder der Austausch der Fenster sinnvoll? Braucht es eine andere Bauweise oder muss ein Dachüberstand neu geplant werden? Die beiden Auftaktveranstaltungen stießen auf große Resonanz, die Wärmebildspaziergänge werden im Laufe des Jahres fortgesetzt. Sie ermöglichen den Blick auf Details für Ansatzpunkte bei einer Sanierung. Die Bilder von der Befliegung sind weniger genau und dienen vor allem einem ersten Hinweis auf das generelle Potenzial des Spareffekts pro Gebäude.

Zum Thema

Mehr Informationen zu den bereits erfolgten Wärmebild-Spaziergängen finden Sie in unseren Mitteilungen zum Wärmebild-Spaziergang im Januar 2025 und zu den anderen bereits erfolgten Wärmebild-Spaziergängen.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Programmheft des Westfalenparks vor Florianturm
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 1. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Mo 31. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024 Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024
Do 27. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück
Do 27. März 2025
Blick in die immersive Ausstellung zeigt Wale und Wasser
Bild: Culturespaces / Falko Wübbecke
zur Nachricht Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil
Mi 26. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Mi 26. März 2025
geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“ 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“
Di 25. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Videoredeaktion
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki