Newsroom

Theaterprojekt "Être Mouhamed"

Jugendliche BIPoC starten Projekt im Fritz-Henßler-Haus

Der Tod des 16-jährigen Mouhamed Dramé im August 2022 löste bei jungen Black, Indigenous und People of Color (BIPoC) viele Emotionen aus. Das Schreib- und Theaterprojekt "Être Mouhamed" im Fritz-Henßler-Haus bietet jungen BIPoCs im Alter von 13 bis 20 Jahren eine Plattform, um sich mit ihren Fragen zur Identität und Autobiografie auseinanderzusetzen.

Die Jugend ist eine Zeit voller intensiver Emotionen und Herausforderungen. Für jugendliche BIPoC kann die Suche nach Identität durch Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen zusätzlich erschwert werden. Mit dem Schreib- und Theaterprojekt "Être Mouhamed" können sich die jungen Menschen mit ihrer Autobiografie gemeinsam auseinandersetzen.

Isabelle Spieker, Lehrerin an der Anne-Frank-Gesamtschule, Amira Bakhit, Theaterpädagogin am Fritz-Henßler-Haus und Jumai Spieker, Psychologin und Schreib-Coachin.
Bild: Stadt Dortmund / Tanita Groß
Isabelle Spieker, Lehrerin an der Anne-Frank-Gesamtschule, Amira Bakhit, Theaterpädagogin am Fritz-Henßler-Haus und Jumai Spieker, Psychologin und Schreib-Coachin.
Bild: Stadt Dortmund / Tanita Groß

Hintergrund und Entstehung des Projekts

Die Initiative entstand als Reaktion auf den tragischen Tod des 16-jährigen Mouhamed Dramé, der im August 2022 bei einem Polizei-Einsatz in der Dortmunder Nordstadt getötet wurde. Der Fall löste große Bestürzung und Anteilnahme aus. "Das Projekt wurde gestartet, mit dem Wunsch, den Geschehnissen entgegenzuwirken", erklärt Amira Bakhit, Theaterpädagogin am Fritz-Henßler-Haus (FHH). "Viele Schwarze Heranwachsende fühlten, dass das Schicksal von Mouhamed jeden und jede einzelne hätte einholen können", betont Isabelle Spieker, Lehrerin an der kooperierenden Anne-Frank-Gesamtschule.

Der Tod des 16-Jährigen habe bei jungen BIPoC viele Emotionen ausgelöst. Viele Sorgen und Redebedarfe fanden ihren Weg in das seit einigen Jahren bestehende Format "Young Talks" im Dietrich-Keuning-Haus. Doch schnell wurde klar, dass weitere Angebote nötig sind. "Alle Akteurinnen und Akteure hatten das Gefühl, etwas machen zu müssen. So entstand das Schreib- und Theaterprojekt 'Être Mouhamed'", erklärt Spieker.

Die Gruppe von etwa 15 Schüler*innen, hauptsächlich von der Anne-Frank-Gesamtschule in der Dortmunder Nordstadt, hat sich im Zuge einer Talent-Projektwoche an der Schule gebildet. Das Projekt steht jedoch allen jungen Menschen offen, die sich anmelden möchten. Interessierte Schüler*innen und Schulen können sich gerne für eine Anmeldung oder Fragen bei Amira Bakhit, abakhit@stadtdo.de, melden.

Teilnahme und Struktur des Projekts

Das Projekt "Être Mouhamed" beginnt mit einem autobiografischen Schreibworkshop am letzten Novemberwochenende (25. und 26. November), geleitet von der Schwarzen Psychologin und Schreibexpertin Jumai Spieker. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Workshop unter dem Motto "Erzähl mir deine Geschichte!" ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre eigene Geschichte, Identität und Erfahrungen des Schwarzseins zu reflektieren. Erste Ergebnisse werden am 8. Dezember beim "Open Mic"-Event präsentiert. Alle gesammelten Perspektiven münden schließlich in ein Theaterstück. Es wird am 24. Februar 2024, dem Black History Day, im FHH aufgeführt.

Ein "Safe Space" für kreativen Ausdruck und Reflexion

"Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass viele spannende und unterschiedliche Perspektiven zu Wort kommen oder aufeinandertreffen", erzählt Isabelle Spieker. "Es ist schön, dass wir jungen Menschen mit dem Projekt einen 'Safe Space' schaffen können. Hier sollen Ideen formuliert und Gedanken ausgesprochen werden, ohne Bedenken oder Bewertung, wie es Schülerinnen und Schüler in der Schule verspüren", erklärt sie. Emotionale Herausforderungen können so in kreative Potenziale umgewandelt werden. "Bereits in der Projektwoche wurden wir von einigen Teilnehmenden positiv überrascht. Es braucht nicht viel, um junge Menschen zu begeistern und einzubinden: Raum, Ohren und Zeit. Diese drei Faktoren machen bereits so viel aus, dass Kinder und Jugendliche aufblühen."

"Être Mouhamed" wird von qualifizierten Expert*innen unterstützt, darunter Choreograph Sami Antonio, Coach und Theaterpädagoge Danny Friedrich, Psychologin und Schreib-Coachin Jumai Spieker und Schauspielerin Bernadatte Gandaa. Das Projekt erhält Unterstützung vom Diversitätsfonds des Landes NRW in der Sparte "Dein theater.vibe", vom Jugendamt Dortmund und erfolgt in Kooperation mit der Anne-Frank-Gesamtschule.

Termine des Schreib- und Theaterprojekts "Être Mouhamed"

  • Autobiografischer Schreibworkshop am Samstag, 25. und Sonntag, 26. November, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr im FHH.
  • Vorstellung der Workshop-Ergebnisse am Open-Mic-Day am Freitag, 8. Dezember, 10:00 bis 17:00 Uhr
  • Termine für die Proben: 28.11., 12.12., 16.12, 19.12., 16.1., 28.1., 10.2. und 13.2
  • Vorführung eines Theaterstücks am Samstag, 24. Februar 2024, dem Black History Day, im FHH

LSBTIQ* Integration Rechtsextremismus Sicherheit & Ordnung Sonstiges Kinder- und Jugendtheater

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Mutti ist die Beste: Ausflugstipps für den Muttertag am 11. Mai Mutti ist die Beste: Ausflugstipps für den Muttertag am 11. Mai
Do 8. Mai 2025
Ein Sonnenblumenstrauß
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm
Do 10. April 2025
Visualisierung der "Jungen Bühne"
Bild: JSWD Architekten
zur Nachricht Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights
Di 8. April 2025
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 6. April News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 6. April
So 6. April 2025
Ein entschärfter Blindgänger wird abtransportiert.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 15. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Dortmund bekommt Denkmal für „Gastarbeiter*innen“: Mitdiskutieren und Entwürfe kennenlernen Dortmund bekommt Denkmal für „Gastarbeiter*innen“: Mitdiskutieren und Entwürfe kennenlernen
Mi 7. Mai 2025
Zwei Menschen schauen sich Visualisierungen an
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März
Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich auf vier Blindgänger vor
Mi 26. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag
Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung
Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“
Mo 3. März 2025
Stationäre Abfallstationen gegen Glasmüll.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH