Newsroom

Theaterprojekt "Être Mouhamed"

Jugendliche BIPoC starten Projekt im Fritz-Henßler-Haus

Der Tod des 16-jährigen Mouhamed Dramé im August 2022 löste bei jungen Black, Indigenous und People of Color (BIPoC) viele Emotionen aus. Das Schreib- und Theaterprojekt "Être Mouhamed" im Fritz-Henßler-Haus bietet jungen BIPoCs im Alter von 13 bis 20 Jahren eine Plattform, um sich mit ihren Fragen zur Identität und Autobiografie auseinanderzusetzen.

Die Jugend ist eine Zeit voller intensiver Emotionen und Herausforderungen. Für jugendliche BIPoC kann die Suche nach Identität durch Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen zusätzlich erschwert werden. Mit dem Schreib- und Theaterprojekt "Être Mouhamed" können sich die jungen Menschen mit ihrer Autobiografie gemeinsam auseinandersetzen.

Isabelle Spieker, Lehrerin an der Anne-Frank-Gesamtschule, Amira Bakhit, Theaterpädagogin am Fritz-Henßler-Haus und Jumai Spieker, Psychologin und Schreib-Coachin.
Bild: Stadt Dortmund / Tanita Groß
Isabelle Spieker, Lehrerin an der Anne-Frank-Gesamtschule, Amira Bakhit, Theaterpädagogin am Fritz-Henßler-Haus und Jumai Spieker, Psychologin und Schreib-Coachin.
Bild: Stadt Dortmund / Tanita Groß

Hintergrund und Entstehung des Projekts

Die Initiative entstand als Reaktion auf den tragischen Tod des 16-jährigen Mouhamed Dramé, der im August 2022 bei einem Polizei-Einsatz in der Dortmunder Nordstadt getötet wurde. Der Fall löste große Bestürzung und Anteilnahme aus. "Das Projekt wurde gestartet, mit dem Wunsch, den Geschehnissen entgegenzuwirken", erklärt Amira Bakhit, Theaterpädagogin am Fritz-Henßler-Haus (FHH). "Viele Schwarze Heranwachsende fühlten, dass das Schicksal von Mouhamed jeden und jede einzelne hätte einholen können", betont Isabelle Spieker, Lehrerin an der kooperierenden Anne-Frank-Gesamtschule.

Der Tod des 16-Jährigen habe bei jungen BIPoC viele Emotionen ausgelöst. Viele Sorgen und Redebedarfe fanden ihren Weg in das seit einigen Jahren bestehende Format "Young Talks" im Dietrich-Keuning-Haus. Doch schnell wurde klar, dass weitere Angebote nötig sind. "Alle Akteurinnen und Akteure hatten das Gefühl, etwas machen zu müssen. So entstand das Schreib- und Theaterprojekt 'Être Mouhamed'", erklärt Spieker.

Die Gruppe von etwa 15 Schüler*innen, hauptsächlich von der Anne-Frank-Gesamtschule in der Dortmunder Nordstadt, hat sich im Zuge einer Talent-Projektwoche an der Schule gebildet. Das Projekt steht jedoch allen jungen Menschen offen, die sich anmelden möchten. Interessierte Schüler*innen und Schulen können sich gerne für eine Anmeldung oder Fragen bei Amira Bakhit, abakhit@stadtdo.de, melden.

Teilnahme und Struktur des Projekts

Das Projekt "Être Mouhamed" beginnt mit einem autobiografischen Schreibworkshop am letzten Novemberwochenende (25. und 26. November), geleitet von der Schwarzen Psychologin und Schreibexpertin Jumai Spieker. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Workshop unter dem Motto "Erzähl mir deine Geschichte!" ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre eigene Geschichte, Identität und Erfahrungen des Schwarzseins zu reflektieren. Erste Ergebnisse werden am 8. Dezember beim "Open Mic"-Event präsentiert. Alle gesammelten Perspektiven münden schließlich in ein Theaterstück. Es wird am 24. Februar 2024, dem Black History Day, im FHH aufgeführt.

Ein "Safe Space" für kreativen Ausdruck und Reflexion

"Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass viele spannende und unterschiedliche Perspektiven zu Wort kommen oder aufeinandertreffen", erzählt Isabelle Spieker. "Es ist schön, dass wir jungen Menschen mit dem Projekt einen 'Safe Space' schaffen können. Hier sollen Ideen formuliert und Gedanken ausgesprochen werden, ohne Bedenken oder Bewertung, wie es Schülerinnen und Schüler in der Schule verspüren", erklärt sie. Emotionale Herausforderungen können so in kreative Potenziale umgewandelt werden. "Bereits in der Projektwoche wurden wir von einigen Teilnehmenden positiv überrascht. Es braucht nicht viel, um junge Menschen zu begeistern und einzubinden: Raum, Ohren und Zeit. Diese drei Faktoren machen bereits so viel aus, dass Kinder und Jugendliche aufblühen."

"Être Mouhamed" wird von qualifizierten Expert*innen unterstützt, darunter Choreograph Sami Antonio, Coach und Theaterpädagoge Danny Friedrich, Psychologin und Schreib-Coachin Jumai Spieker und Schauspielerin Bernadatte Gandaa. Das Projekt erhält Unterstützung vom Diversitätsfonds des Landes NRW in der Sparte "Dein theater.vibe", vom Jugendamt Dortmund und erfolgt in Kooperation mit der Anne-Frank-Gesamtschule.

Termine des Schreib- und Theaterprojekts "Être Mouhamed"

  • Autobiografischer Schreibworkshop am Samstag, 25. und Sonntag, 26. November, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr im FHH.
  • Vorstellung der Workshop-Ergebnisse am Open-Mic-Day am Freitag, 8. Dezember, 10:00 bis 17:00 Uhr
  • Termine für die Proben: 28.11., 12.12., 16.12, 19.12., 16.1., 28.1., 10.2. und 13.2
  • Vorführung eines Theaterstücks am Samstag, 24. Februar 2024, dem Black History Day, im FHH

LSBTIQ* Integration Rechtsextremismus Sicherheit & Ordnung Sonstiges Kinder- und Jugendtheater

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmunder Feuerwehr war 2024 alle 3 Minuten und 25 Sekunden im Einsatz Dortmunder Feuerwehr war 2024 alle 3 Minuten und 25 Sekunden im Einsatz
Do 17. Juli 2025
Zwei junge Feuerwehrmänner, welche vor dem geöffneten Einsatzfahrzeug stehen
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
zur Nachricht Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten
Mi 16. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kinder-Ferien-Party versüßt bis zum 25. Juli die ersten Sommerferien-Tage Kinder-Ferien-Party versüßt bis zum 25. Juli die ersten Sommerferien-Tage
Fr 11. Juli 2025
Kinder beim Sommerfest der Kit Ali Baba
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen
Do 10. Juli 2025
Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rund 40.000 Teilnehmende: 20 Jahre Integrationskurse an der VHS Dortmund Rund 40.000 Teilnehmende: 20 Jahre Integrationskurse an der VHS Dortmund
Mi 9. Juli 2025
Menschen auf einem Podium bei der VHS Dortmund
Bild: Jochen Köller
zur Nachricht Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes
Di 1. Juli 2025
Mengede
Breakdancer auf der Kirmes
Bild: SXC / konr4d
zur Nachricht Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen
Do 26. Juni 2025
Ein Blitzanhänger steht an einer viel befahrenen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps
Do 26. Juni 2025
Zwei Männer grillen Würstchen.
Bild: Stadt Dortmund / Gaye Suse Kromer
zur Nachricht News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 25. Juni News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 25. Juni
Mi 25. Juni 2025
Ein entschärfter Blindgänger wird abtransportiert.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Nachricht Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen
Di 24. Juni 2025
Hombruch
Eine Weltkriegsbombe aus dem Zweiten Weltkrieg liegt befestigt und entsichert auf Paletten.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 24. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz
Mo 23. Juni 2025
Zwei Polizisten stehen an einer Straße.
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler