Newsroom

Bombenfund

News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 6. April

Wegen vier Blindgänger-Verdachtspunkten in der südlichen Innenstadt werden am Sonntag, 6. April, mehrere tausend Anwohner*innen evakuiert. Anschließend findet ein großer Entschärfungseinsatz statt. Die Stadt Dortmund hält Sie in diesem News-Ticker und in den Sozialen Medien auf dem Laufenden.

Von der Evakuierung sind mehr als 8.600 Menschen betroffen, darunter die Bewohner*innen der beiden Seniorenwohnheime „Wohnstift auf der Kronenburg“ und „Pflegezentrum am Westfalentor“. Der Westfalenpark bleibt am 6. April geschlossen, da auch dieser in Teilen im Evakuierungsradius liegt.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Evakuierung in Dortmund beendet - Keine Entschärfung notwendig

Update 13:30 – Danke für die Mitarbeit und Geduld

Ordnungsdezernent Norbert Dahmen berichtet im Video vom Einsatz, dankt den Mitwirkenden von der Bezirksregierung Arnsberg und aus der Stadtverwaltung Dortmund für ihre Arbeit und den Anwohner*innen für ihre Kooperation und Geduld.

Update 13:11 Uhr – Westfalenpark bleibt geschlossen

Während die Sperrung der B1 aufgehoben und die Betroffenen zurück auf dem Weg in ihre Wohnungen und Häuser sind, bleibt der Westfalenpark weiterhin geschlossen.

Update 12:35 – Sperrung der Märkischen Straße bleibt bestehen

Nicht vergessen: Die Sperrung der Märkischen Straße stadteinwärts in Höhe der Hausnummer 100 bleibt unabhängig von den Sperrungen des heutigen Tages bestehen. Sie ist erst ab Montag, 14. April, wieder befahrbar. Weitere Informationen zur Sperrung der Märkischen Straße.

Eine Gruppe von Menschen geht von der Betreuungsstelle Goethe-Gymnasium wieder nach Hause.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Die Evakuierungsmaßnahmen sind beendet, die Menschen machen sich – wie hier aus der Betreuungsstelle im Goethe-Gymnasium – auf den Weg nach Hause.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Update 11:54 Uhr – Keine Entschärfung notwendig, alle Sperrungen aufgehoben

Der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg hat die vier Blindgänger-Verdachtspunkte in der südlichen Innenstadt am Sonntagvormittag überprüft. Dabei haben sich an der Friedrich-Uhde-Straße eine 500-Kilogramm-Fliegerbombe ohne Zünder und am Rheinlanddamm in Höhe des Kaiserhainteichs eine Brandbombe bestätigt. Beide Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg müssen nicht entschärft werden und können fachgerecht abtransportiert werden. Die Stadt Dortmund hebt in diesen Minuten die Sperrungen auf – die Anwohner*innen können wieder nach Hause.

Update 11:08 Uhr – Evakuierungsgebiet leert sich

Um 11 Uhr war das Evakuierungsgebiet bereits zu mehr als 80 Prozent geräumt. In der Betreuungsstelle in Hörde befinden sich aktuell 128 Personen.

Update 11:03 Uhr – Evakuierung der Seniorenwohnheime

Es wurden mittlerweile 50 Prozent der Betroffenen aus den beiden Seniorenwohnheimen „Wohnstift auf der Kronenburg“ und „Pflegezentrum am Westfalentor“ evakuiert.

Update 10:11 Uhr – Evakuierungsgebiet bereits zu 60 Prozent geräumt

Um 10 Uhr war das Evakuierungsgebiet zu 60 Prozent geräumt. Aktuell befinden sich rund 112 Personen in der Betreuungsstelle in Dortmund-Hörde.

Bürgertelefon für Ihre Fragen

Heute, 6. April, steht Ihnen ein Bürgertelefon der Stadt Dortmund unter 0231 50-13247 bei Fragen rund um die Evakuierung und den Entschärfungseinsatz zur Verfügung.

Die Bundesstraße 1 ohne Autos aufgrund der Sperrung zur Evakuierung.
Bild: Stadt Dortmund / Lena Wollny
Ein ungewöhnlicher Anblick an diesem Sonntag: Die B1 ganz ohne Autoverkehr.
Bild: Stadt Dortmund / Lena Wollny

Update 10:00 – Leere B1 und Umleitung

So kennen die Dortmunder*innen die B1 normalerweise nicht: Durch die Sperrung ist die B1 zwischen B236 und B54 wie leergefegt, der Verkehr wird über die B54 umgeleitet. Auch Teile der Märkischen Straße sind gesperrt.

Update 09:38 – Stand der Evakuierung

Um 9 Uhr war das Evakuierungsgebiet zu mehr als 30 Prozent geräumt.

Informationen zum Sonntag auch in den Sozialen Medien

Update 09:19 Uhr – Betreuungsstelle und Krankentransporte

Derzeit befinden sich bereits rund 80 Personen in der Betreuungsstelle in Hörde. Mittlerweile sind 48 Krankentransporte angelaufen.

Opa und Enkelin schießen ein Selfie vor den Giraffen im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
Wie wäre es heute mit einem Besuch im Zoo?
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek

Update 09:10 Uhr – Tipps für den Sonntag außer Haus

Wer seine Wohnung oder sein Haus nun verlassen hat und auf der Suche nach einer schönen Aktivität für den Sonntag ist, wird in Dortmund an verschiedenen Orten fündig.

Seit 9 Uhr hat der Zoo Dortmund geöffnet: Betroffene Anwohner*innen, die innerhalb des Evakuierungsradius wohnen, können den Zoo heute kostenlos besuchen. Als Nachweis müssen Sie am Eingang nur Ihren Personalausweis vorzeigen.

Von 10 bis 17 Uhr findet im Botanischen Garten Rombergpark der Benefiz-Ostermarkt statt. Der gesamte Erlös kommt der Stiftung „Kinderglück“ zugute.

Ab 11 Uhr öffnet der Blumenmarkt und die Kirmes des „Hörder Frühling“ mit zahlreichen Attraktionen, Karussells und Ständen. Von 13 bis 18 Uhr öffnen im Hörder Zentrum zudem die Geschäfte zu einem verkaufsoffenen Sonntag.

Ab 12 Uhr steht im Dortmunder U der beliebte Familiensonntag an – mit Sonderführungen speziell für Kinder und kostenlosen Mitmach-Aktionen wie Bastel- und Malworkshops, Kino sowie Lesungen.

Zur Erinnerung: Der Westfalenpark hat heute leider geschlossen, da er in Teilen ebenfalls im Evakuierungsbereich liegt.

Drei Mitarbeiter vom Ordnungsamt stehen vor einer Haustür. Sie kontrollieren, ob alle Personen das Haus für die Evakuierung verlassen haben.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Wie bei diesem Mehrfamilienhaus kontrolliert das Ordnungsamt im betroffenen Bereich, ob die Bewohner*innen ihre Häuser und Wohnungen im Rahmen der Evakuierung verlassen haben.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Update 08:35 Uhr – Ordnungsamt im Einsatz

Bis 8 Uhr sollten alle Bewohner*innen im Evakuierungsgebiet ihre Wohnungen und das Evakuierungsgebiet verlassen haben. Das Ordnungsamt der Stadt Dortmund kontrolliert dies gemeinsam mit freiwilligen Helfer*innen.

Eine Hinweistafel weist auf die Entschärfung am 6. April hin und auf die damit verbundene Sperrung der B1.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Über das Verkehrsleitsystem werden Autofahrer*innen auf die Sperrung und Umleitung aufmerksam gemacht.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Update 08:07 Uhr – B1 gesperrt, Umleitung über B54

Die B1 und Teile der Märkischen Straße sind nun gesperrt, der Verkehr wird über die B54 umgeleitet. Hinweistafeln des Verkehrsleitsystems weisen Autofahrer*innen auf die Umleitung hin. Bitte beachten Sie, dass der Entschärfungseinsatz verschiedene Auswirkungen auf den Verkehr hat – der KFZ-Verkehr, der ÖPNV und möglicherweise auch der Flughafen sind betroffen.

Update 07:24 Uhr – Evakuierung läuft

Bis spätestens 8 Uhr müssen alle, die im Evakuierungsradius leben, ihre Wohnungen und Häuser verlassen. Das Ordnungsamt der Stadt Dortmund kontrolliert den Evakuierungsbereich. Die Bewohner*innen der beiden Seniorenwohnheime werden mit Krankentransporten in die Betreuungsstelle gebracht – ebenso hilfsbedürftige Personen, die sich vorab bei der Stadt Dortmund gemeldet haben.

Evakuierungsradius der Entschärfung am 6. April.
Bild: Stadt Dortmund
Der Evakuierungsradius für Sonntag, 6. April (bei Ansicht auf dem PC: Zum Vergrößern bitte anklicken).
Bild: Stadt Dortmund

Ursprüngliche Meldung

Ab Sonntag erhalten Sie in diesem News-Ticker aktuelle Informationen rund um die Evakuierung, die Entschärfungsmaßnahmen und mögliche Hinweise, die sich neu ergeben. Bis dahin können Sie sich in unserer News zum Entschärfungseinsatz vorab informieren – zum Beispiel über Auswirkungen auf den Verkehr oder über Möglichkeiten, den Sonntag zu verbringen, wenn Sie von der Evakuierung betroffen sind.

Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht So einfach ist Briefwahl: Beteiligung in Dortmund übertrifft jetzt schon die letzte Kommunalwahl So einfach ist Briefwahl: Beteiligung in Dortmund übertrifft jetzt schon die letzte Kommunalwahl
Fr 29. August 2025
 Im Briefwahlbüro am Königswall 25-27 kann man ab sofort seine Stimme vorab abgeben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen
Fr 29. August 2025
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf
Fr 29. August 2025
Das Feuerwerk vom Lichterfest über den Westfalenpark ist am Nachthimmel zu sehen.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“ Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“
Mi 27. August 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Polizeipräsident Gregor Lange bei einer Pressekonferenz.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Lichterfest lockt am Samstag in den Westfalenpark – mit traditionellem Feuerwerk, Shows und Familienprogramm Lichterfest lockt am Samstag in den Westfalenpark – mit traditionellem Feuerwerk, Shows und Familienprogramm
Mi 27. August 2025
Verkleidete Menschen auf Stelzen verzaubern die Besuchenden beim Lichterfest.
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen
Di 26. August 2025
Pressekonferenz im Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen
Mo 25. August 2025
Ein Kind mit Tornister geht an einer Straße entlang, rechts daneben steht ein Auto mit mobilem Blitzer im Kofferraum.
zur Nachricht Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten
Di 19. August 2025
Menschen sitzen auf einer Wiese, essen Popcorn und schauen einen Film.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte
Do 14. August 2025
Zwei Frauen sitzen am Rand eines Autoscooter-Fahrgeschäftes auf der Kirmes und lachen fröhlich.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen
Mo 11. August 2025
Zwei Menschen sitzen im Wahlbüro am Tisch.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark
Sa 9. August 2025
Zwei Frauen sitzen auf einer Bank und laden ihr Handy.
Bild: Smart City Dortmund
zur Nachricht BVB-Saisoneröffnung: So rollt auch der Verkehr wieder BVB-Saisoneröffnung: So rollt auch der Verkehr wieder
Fr 8. August 2025
BVB-Fans steigen in Stadtbahn ein
Bild: DSW21
zur Nachricht Bürgerdienste in Hörde bleiben bis 19. August geschlossen Bürgerdienste in Hörde bleiben bis 19. August geschlossen
Di 5. August 2025
Hörde

Die Bezirksverwaltungsstelle Hörde wird renoviert. Die Abholung bereits beantragter Ausweisdokumente ist aber möglich.

zur Nachricht Ziel ist mehr Sicherheit: 160 Maßnahmen bei Sondereinsatz Ziel ist mehr Sicherheit: 160 Maßnahmen bei Sondereinsatz
Fr 1. August 2025
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht PSD Bank Parksommer startet im Westfalenpark Dortmund PSD Bank Parksommer startet im Westfalenpark Dortmund
Fr 1. August 2025
Spielaktivitäten für Familien auf einer Wiese im Westfalenpark.
Bild: Westfalenpark