Newsroom

Freizeit & Umwelt

19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“

Aus Sicherheitsgründen gilt seit vielen Jahren rund um den Signal Iduna Park und das Stadion Rote Erde an Heimspieltagen ein Glasverbot. Ordnungsamt und EDG setzen nun auf eine nachhaltige Lösung: Fans können ihre Glasflaschen ab sofort in stationären Abfallstationen entsorgen.

Bislang kamen mobile Müllgroßbehälter zum Einsatz. Diese mussten an jedem Spieltag zum Stadion gebracht und wieder abgeholt werden. Die 19 dauerhaft installierten Abfallstationen können nun vor Ort stehen bleiben. Das spart Transportwege und Emissionen.

Stationäre Abfallstationen gegen Glasmüll.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
Stationäre Abfallstationen werden für Altglas aufgestellt.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH

Die Behälter, sogenannte Papierkorbgaragen, sind im Dortmunder Stadtgebiet nicht unbekannt: An einigen hochfrequentierten Stellen sind sie bereits zu finden. Sie bestehen aus einem stabilen Metallgehäuse mit Öffnungen für den Einwurf an allen vier Seiten. Im Inneren befindet sich ein 240-Liter-Behälter – dieser vereinfacht die Leerung mit den Müllsammelfahrzeugen der EDG.

Stadionerlebnis in angenehmer Atmosphäre

„Spieltag = Glasfrei“ – mit diesem klaren Hinweis erinnern die neuen, hochwertigen Behälter an das geltende Glasverbot. Dieses hatte die Stadt Dortmund aus Sicherheitsgründen vor vielen Jahren in einem festgelegten Bereich für Fußballspiele der Mannschaften von Borussia Dortmund im Signal Iduna Park und Stadion Rote Erde eingeführt.

„Wir hoffen, dass die stationären Abfallstationen rund um den Signal Iduna Park entscheidend zur Durchsetzung des Glasverbots bei unseren Heimspielen und auch zur Verbesserung des Stadtbildes und zur Sauberkeit an spielfreien Tagen beitragen. Es ist uns ein großes Anliegen, dass alle Besucherinnen und Besucher das Stadionerlebnis in einer angenehmen Atmosphäre genießen können. Wir möchten uns bei der EDG und dem Ordnungsamt der Stadt Dortmund für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken“, sagt Dr. Christian Hockenjos, Direktor Organisation bei Borussia Dortmund.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 6. April News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 6. April
So 6. April 2025
Ein entschärfter Blindgänger wird abtransportiert.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Nachricht cleanupDO: Kita- und Schulkinder haben im Dorstfelder Süden 100 Säcke Müll gesammelt cleanupDO: Kita- und Schulkinder haben im Dorstfelder Süden 100 Säcke Müll gesammelt
Fr 4. April 2025
Grundschul-Kinder posieren vor ihrem gesammelten Müll.
Bild: Fine Frau Grundschule / Hanne Larsen
zur Nachricht Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne
Mi 2. April 2025
Vier Männer stehen im Garten, vor ihnen ist ein Photovoltaik-Element.
Bild: DONETZ
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 15. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison
Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden
Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März
Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund