Newsroom

Freizeit, Natur & Umwelt

Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison

Ein „Naschort“ an der Emscher? Zumindest für die Ohren älterer Dortmunder*innen hört sich das noch immer paradox an. Doch seitdem die Emscher in Dortmund vor 15 Jahren vollständig vom Abwasser befreit und in weiten Teilen bereits renaturiert wurde, ist die Uferzone der einstigen „Köttelbecke“ eine idyllische blaugrüne Erlebniszone – „Naschort“ inklusive.

Frau an Hochbeet.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Barbara Joswig vom „Ernährungsrat Dortmund und Region e.V. schwärmt von „Naschorten“ als Pausenstationen.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Das neue Emscher-Erlebnis in Dortmund ist um einen „Naschort“ reicher, der jetzt in die Gartensaison startet. Barbara Joswig vom Ernährungsrat Dortmund und Region e.V. erklärt: „,Naschorte‘“ sind Pausenstationen an den verschiedenen Radwegen des Ruhrgebiets. Dort findet man essbare Kräuter, wilde Kräuter, wildes Gemüse, essbare Blüten, Gartenpflanzen und Beeren. Sie gliedern sich ein in das sogenannte ‚Schlaraffenband Ruhrgebiet‘“.

Grüne Oase für alle an der Rheinischen Straße

Der neue „Naschort“ entstand im Unionviertel auf Höhe der Rheinischen Straße 146. An dieser Stelle betreibt die EWEDO GmbH, die in Kooperation mit dem Jobcenter Dortmund Arbeitsgelegenheiten anbietet, seit 2016 einen Projektgarten. Auf dem rund 6.000 Quadratmeter großen Grüngelände, das sich je zur Hälfte in Besitz der Stadt Dortmund und der Emschergenossenschaft befindet, wachsen in Hochbeeten rund 40 essbare Pflanzen: zum Beispiel Steckzwiebeln, Kartoffeln, Erdbeeren, Feldsalat und Minze.

Projektgarten-Fläche an der Rheinischen Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Der neue „Naschort“ entstand im Unionviertel auf Höhe der Rheinischen Straße 146.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Ein besonderer Ort und eine grüne Oase an der Rheinischen Straße

Ebenfalls besonders ist der breite Kreis der Beteiligten: Vom Jobcenter Dortmund über Kitas der Umgebung bis zu Imker*innen des Westfalenkollegs sorgen viele Akteur*innen gemeinschaftlich dafür, dass der Projektgarten ein belebter Ort der Gemeinschaft bleibt. Und das alles in unmittelbarer Nähe zur renaturierten Emscher, die vor 40 Jahren noch als der dreckigste Fluss Europas galt.

Ein Genuss-Ort – weitere sollen folgen

Barbara Joswig freut sich: „Jetzt lädt dieser Ort zum Genuss ein. Zugleich ist es ein Pionierprojekt in Sachen Umweltschutz, Ressourcenschonung und Biodiversität.“

Der „Naschort“ an der Rheinischen Straße ist bereits der dritte im Revier. Zuvor blühte das Projekt schon auf der Neuen Insel in Essen und bei „Is(s) Hombruch“ in der Nähe des Hombrucher Marktplatzes. Der nächste soll im Zukunftsgarten in Huckarde entstehen. Bis zur IGA 2027 sollen weitere folgen, denn die Nasch- und Pausenstationen sind Teil des großen Gesamtprojektes.

Ein Projekt – viele Partner

Der „Naschort“ im Unionviertel etnstand im Rahmen der Kooperation „Gemeinsam für Emscher und Lippe“ zwischen der Emschergenossenschaft und dem NRW-Städtebauministerium. Maßgeblich initiiert und unterstützt wurde die Realisierung des Naschortes durch das Schlaraffenband Ruhr – einem Zusammenschluss der Ernährungsräte aus den Städten Dortmund, Essen und Bochum.

Der „Naschort“ befindet sich an der Rheinischen Straße (Höhe Hausnummer 246) in Dortmund und ist montags bis freitags von 8.30 bis 13.30 Uhr geöffnet.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Schau zeigt acht Entwürfe: So soll das Gastarbeiter*innendenkmal aussehen Schau zeigt acht Entwürfe: So soll das Gastarbeiter*innendenkmal aussehen
Fr 16. Mai 2025
Zwei Personen sehen sich die Ausstellung zu Entwürfen für ein Gastarbeiter*innendenkmal im Hans C in Dortmund an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Verkaufsoffene Sonntage: Diese Termine sind für 2025 geplant Verkaufsoffene Sonntage: Diese Termine sind für 2025 geplant
Do 15. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Internationaler Museumstag: Fußball, Kunst, Natur und mehr am Sonntag Internationaler Museumstag: Fußball, Kunst, Natur und mehr am Sonntag
Do 15. Mai 2025
Ein Junge und ein Mädchen schauen sich ein Dinosaurier-Skelett an
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs Dortmunder Firmen investieren 586 Millionen Euro am Standort: Über 1.000 neue Jobs
Mi 14. Mai 2025
Bild: WILO SE
zur Nachricht Bilanz nach nach 10 Jahren: „nordwärts“ bringt Dortmund vorwärts Bilanz nach nach 10 Jahren: „nordwärts“ bringt Dortmund vorwärts
Di 13. Mai 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht DORTBUNT bewegt – Filme & Fakten zum Stadtfest DORTBUNT bewegt – Filme & Fakten zum Stadtfest
Di 13. Mai 2025
Eine Drohnenaufnahme vom Friedensplatz bei Nacht mit vielen Besuchern zu einem Konzert im Rahmen des Stadtfestes Dortbunt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst
Fr 9. Mai 2025
Alina Bliumis und Jeff Bliumis sitzen vor den Bildern ihres Werkes "A Painting For A Family Dinner" im Museum Ostwall.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe
Do 8. Mai 2025
Stahlhaus
Bild: Stadt Dortmund / S. Richmann
zur Nachricht Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein
Mi 7. Mai 2025

Ein Tag zur „Zukunft der Demokratie“ soll der Donnerstag, 8. Mai, als Tag des Kriegsendes 1945 im Keuninghaus werden.

zur Nachricht RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen? RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Mo 5. Mai 2025
Bild von der Kampstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / plan-lokal mit Bande für Gestaltung
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT startet: Das erleben Sie am Freitag DORTBUNT startet: Das erleben Sie am Freitag
Fr 2. Mai 2025
Ein Mädchen sitzt bei dem Konzert auf dem Friedensplatz auf den Schultern von ihrem Papa.
Bild: Grubenglück GmbH