Newsroom

Freizeit, Natur & Umwelt

Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison

Ein „Naschort“ an der Emscher? Zumindest für die Ohren älterer Dortmunder*innen hört sich das noch immer paradox an. Doch seitdem die Emscher in Dortmund vor 15 Jahren vollständig vom Abwasser befreit und in weiten Teilen bereits renaturiert wurde, ist die Uferzone der einstigen „Köttelbecke“ eine idyllische blaugrüne Erlebniszone – „Naschort“ inklusive.

Frau an Hochbeet.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Barbara Joswig vom „Ernährungsrat Dortmund und Region e.V. schwärmt von „Naschorten“ als Pausenstationen.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Das neue Emscher-Erlebnis in Dortmund ist um einen „Naschort“ reicher, der jetzt in die Gartensaison startet. Barbara Joswig vom Ernährungsrat Dortmund und Region e.V. erklärt: „,Naschorte‘“ sind Pausenstationen an den verschiedenen Radwegen des Ruhrgebiets. Dort findet man essbare Kräuter, wilde Kräuter, wildes Gemüse, essbare Blüten, Gartenpflanzen und Beeren. Sie gliedern sich ein in das sogenannte ‚Schlaraffenband Ruhrgebiet‘“.

Grüne Oase für alle an der Rheinischen Straße

Der neue „Naschort“ entstand im Unionviertel auf Höhe der Rheinischen Straße 146. An dieser Stelle betreibt die EWEDO GmbH, die in Kooperation mit dem Jobcenter Dortmund Arbeitsgelegenheiten anbietet, seit 2016 einen Projektgarten. Auf dem rund 6.000 Quadratmeter großen Grüngelände, das sich je zur Hälfte in Besitz der Stadt Dortmund und der Emschergenossenschaft befindet, wachsen in Hochbeeten rund 40 essbare Pflanzen: zum Beispiel Steckzwiebeln, Kartoffeln, Erdbeeren, Feldsalat und Minze.

Projektgarten-Fläche an der Rheinischen Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Der neue „Naschort“ entstand im Unionviertel auf Höhe der Rheinischen Straße 146.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Ein besonderer Ort und eine grüne Oase an der Rheinischen Straße

Ebenfalls besonders ist der breite Kreis der Beteiligten: Vom Jobcenter Dortmund über Kitas der Umgebung bis zu Imker*innen des Westfalenkollegs sorgen viele Akteur*innen gemeinschaftlich dafür, dass der Projektgarten ein belebter Ort der Gemeinschaft bleibt. Und das alles in unmittelbarer Nähe zur renaturierten Emscher, die vor 40 Jahren noch als der dreckigste Fluss Europas galt.

Ein Genuss-Ort – weitere sollen folgen

Barbara Joswig freut sich: „Jetzt lädt dieser Ort zum Genuss ein. Zugleich ist es ein Pionierprojekt in Sachen Umweltschutz, Ressourcenschonung und Biodiversität.“

Der „Naschort“ an der Rheinischen Straße ist bereits der dritte im Revier. Zuvor blühte das Projekt schon auf der Neuen Insel in Essen und bei „Is(s) Hombruch“ in der Nähe des Hombrucher Marktplatzes. Der nächste soll im Zukunftsgarten in Huckarde entstehen. Bis zur IGA 2027 sollen weitere folgen, denn die Nasch- und Pausenstationen sind Teil des großen Gesamtprojektes.

Ein Projekt – viele Partner

Der „Naschort“ im Unionviertel etnstand im Rahmen der Kooperation „Gemeinsam für Emscher und Lippe“ zwischen der Emschergenossenschaft und dem NRW-Städtebauministerium. Maßgeblich initiiert und unterstützt wurde die Realisierung des Naschortes durch das Schlaraffenband Ruhr – einem Zusammenschluss der Ernährungsräte aus den Städten Dortmund, Essen und Bochum.

Der „Naschort“ befindet sich an der Rheinischen Straße (Höhe Hausnummer 246) in Dortmund und ist montags bis freitags von 8.30 bis 13.30 Uhr geöffnet.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Programmheft des Westfalenparks vor Florianturm
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 1. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Mo 31. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück
Do 27. März 2025
Blick in die immersive Ausstellung zeigt Wale und Wasser
Bild: Culturespaces / Falko Wübbecke
zur Nachricht Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil
Mi 26. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Mi 26. März 2025
geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“ 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“
Di 25. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Videoredeaktion
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln
Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025