Newsroom

Internationales

Modellprojekt „Muttersprachliche Unterstützung bei Gesprächen zwischen Fachkräften“ ist in Hörde gestartet

Hörde

Um Familien mit Flucht- und Migrationshintergrund im Bildungssystem zu unterstützen, startet ein Modellprojekt in Hörde. Es soll eine Brücke sein zwischen Eltern und Fachkräften und Informationsaustausch in verschiedenen Sprachen ermöglichen.

Bereits im Januar startete das Modellprojekt „Muttersprachliche Unterstützung bei Gesprächen zwischen Fachkräften“ (MUF), das von fünf muttersprachlichen Studierenden des Fachbereichs Bachelor of Arts – Soziale Arbeit unterstützt wird. Das Ziel des Projekts: Familien mit Flucht- und Migrationshintergrund in den Bereichen Bildungsförderung, Kultur und Partizipation unterstützen.

Hilfe im Bildungssystem

Genauer zielt das Projekt darauf ab, die Bildungsförderung von Kindern mit Migrationshintergrund zu verbessern. Wegen fehlender Sprachkenntnisse gestaltet sich der Informationsaustausch zwischen Fachkräften des Bildungssystems und neuzugewanderten Eltern oft schwierig, wodurch die Kinder häufig auf sich allein gestellt sind. Das MUF-Projekt bietet eine Lösung, indem es trotz Sprachbarrieren den Informationsaustausch zwischen Eltern und Fachkräften ermöglicht.

Wöchentliche Gespräche in mehreren Sprachen

Die Studierenden stehen wöchentlich sowohl für die Mitarbeitenden des Bildungssystems als auch für die Eltern mit Migrations- und Fluchthintergrund in Kitas, Grundschulen und Beratungsstellen bereit. Dabei können die Gespräche in Arabisch, Farsi, Französisch, Kurmandschi, Russisch und Ukrainisch geführt werden.

Brückenfunktion für den Austausch

Das Besondere an diesem Projekt ist die sozialpädagogische Seite: Die Studierenden bringen sowohl ein professionelles Verständnis von Migration und sozialer Arbeit als auch ein Verständnis der Lebenswelt der Eltern mit. Die Einrichtungen können sich auf die Fachlichkeit, Allparteilichkeit, Neutralität und Professionalität dieser Sprachmittler*innen verlassen.

Netzwerk sorgt für professionelle Unterstützung

Das MUF-Projekt ist eine Idee aus dem Netzwerk INFamilie in Hörde und verschiedenen Netzwerkakteur*innen. Es wird getragen und organisiert vom AWO-Familienzentrum „Am Bruchheck“, dem Kindercampus, dem Familienbüro und den Grundschulen in Hörde, sowie einer Kooperation mit der AWO-Unterbezirk Dortmund.

Für weitere Informationen steht Eileen Hofmann vom Familienbüro Hörde / Präventionsfachstelle des Jugendamtes unter Tel.: 50-2 98 67 als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Kinder, Jugendliche & Familie Internationales Inklusion & Menschen mit Behinderung Integration

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Startschuss vor 75 Jahren: Am Europatag setzt Dortmund blaue Zeichen Startschuss vor 75 Jahren: Am Europatag setzt Dortmund blaue Zeichen
Do 8. Mai 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen
Di 29. April 2025
Zahlreiche Menschen sitzen draußen auf dem Alten Markt in der Sonne.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag
Fr 25. April 2025
Personen mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften
Fr 25. April 2025
Mehrere Menschen machen gemeinsam ein Selfie auf der Dachterrasse des Dortmunder U, im Hintergrund ist das große U
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital
Do 17. April 2025
Viel Platz für Familien im Innern des neuen Familienbüros Dortsfeld.
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert
Di 15. April 2025
Kinder und Jugendliche halten gebastelte Tempo-30-Schilder hoch an der Flughafenstraße in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt
Mo 14. April 2025
Ein Junge sitzt mit Schulranzen vor einem Schulgebäude und spielt auf einem Smartphone.
Bild: Adobe Stock / Khaligo