Newsroom

Sport & Freizeit

Nordbad in Not: Sanierung oder Neubau?

Das Nordbad ist stark sanierungsbedürftig. Aufgrund der Schäden am Betonträgerwerk muss ein Ingenieurbüro alle drei Monate die Bausubstanz prüfen, um das Bad bis zur nächsten Untersuchung wieder freigeben zu können. Die entscheidende Frage: Ist eine Sanierung möglich oder wäre ein Neubau vorteilhafter?

Aufnahme des Schwimmer- und Nichtschwimmerbeckens des Nordbads in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
Das Nordbad am Dietrich-Keuning-Haus muss alle drei Monate baulich überprüft werden.
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon

Darüber soll der Rat in seiner Dezember-Sitzung entscheiden. Bereits vor einem Jahr hat die Politik die Verwaltung beauftragt, ein Sanierungsgutachten für das Nordbad auf den Weg zu bringen. Parallel befasste sich eine Machbarkeitsstudie mit verschiedenen Nordstadt-Flächen, die für einen möglichen Neubau-Standort in Frage kommen könnten. Dazu zählen auch Flächen am Naturmuseum und der Sportplatz Lindenhorster Straße. Die Ergebnisse dieser gutachterlichen Betrachtungen liegen jetzt vor. Sie dienen dem Rat für eine Richtungsentscheidung „Sanierung oder Neubau“. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.

Variante A: Sanierung

  • Sanierung könnte bis 2029 abgeschlossen sein
  • geschätzte Kosten von rund 32,74 Mio. Euro
  • Gutachten belegen, wie komplex diese Variante ist: Das Nordbad ist baulich und technisch mit dem Dietrich-Keuning-Haus (DKH) verbunden. Bei einer Sanierung des Bades ist zwingend auch das Dach des DHK zu sanieren und dessen technische Eigenständigkeit herzustellen. Hinzu kommt, dass sich im näheren Umfeld drei Kitas befinden und das DKH mit dem Nordbad über einer U Bahn-Trasse liegt.
  • große Beeinträchtigungen für den Betrieb des DKH und der Kitas während der Bauphase
  • Unwägbarkeiten in Bezug auf Schäden wie Schadstoffbelastungen, die womöglich erst im Laufe der Sanierungsarbeiten zu Tage treten, damit einhergehend weitere Kostensteigerungen und Zeitverzögerungen
  • weitere besondere Aufwände in Bezug auf die Statik des Bades durch die unter dem Nordbad verlaufende U Bahn-Trasse könnten notwendig werden
  • keine Ersatzwasserflächen für den Schul- und Vereinsschwimmsport im Stadtgebiet während der Sanierungsarbeiten

Wie ist der Ablauf?

Je nach Entscheidung des Rates für eine der beiden Optionen folgt im nächsten Schritt eine europaweite Ausschreibung über die Planungsleistungen. Über einen Baubeschluss mit einer verbindlichen Kostenberechnung wird der Rat entscheiden, wenn die Ergebnisse aus den Planungen vorliegen.

Variante B: Neubau

  • geschätzte Kosten für einen Neubau: rund 24 Mio. Euro netto
  • weitere Kosten: rund 1,23 Mio. Euro netto für mittelfristig notwendige Herstellung der technischen Autarkie des DHK
  • Abriss des alten Bades, wenn es keine Nachnutzung gäbe: zusätzlich mindestens 1,5 Mio. Euro netto Kosten
  • da für einen Neubau zunächst das Planrecht geschaffen werden müsste, läge die voraussichtliche Eröffnung im Jahr 2031
  • moderne Ansprüche der Besucher*innen und der Energieeffizienz könnten besser erfüllt werden
  • eine Vergrößerung der Wasserflächen durch ein zusätzliches Lehrschwimmbecken wäre entsprechend der Forderung vom Schulverwaltungsamt leichter zu realisieren - diese potenzielle Erweiterung ist allerdings noch nicht Bestandteil der aktuellen Kostenschätzung
  • nach Schließung des Nordbads könnte das Dietrich-Kenuning-Haus die frei gewordenen Flächen nutzen - diese Entscheidung treffen die Kulturbetriebe. Dafür entstünden jedoch auch weitere Kosten.
  • es wurde noch keine geeignete Neubaufläche gefunden – alle bislang betrachteten Flächen können die zentrale Lage des jetzigen Nordbads nicht ersetzen. Einen Standort, der alle Aspekte – Planrecht, Eigentumsverhältnisse, Erreichbarkeit, Flächengröße – erfüllt, gibt es im Stadtbezirk Innenstadt-Nord nicht.

Sport

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm
Mi 20. August 2025
Zu sehen ist ein Fassadenmapping am Dortmunder U. Ein Wal wird abgebildet.
zur Nachricht Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM
Di 19. August 2025
Personengruppe vor Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne
Mo 18. August 2025
Drei Frauen im Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze
Fr 15. August 2025
Wasserspaß am Spielplatz „Zukunftsapparat“ am Mailoh.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Ungehinderte Fahrt: Unterbrechung auf Steinstraße-Radweg ist Geschichte Ungehinderte Fahrt: Unterbrechung auf Steinstraße-Radweg ist Geschichte
Do 14. August 2025
Radfahrsteifen auf der Steinstraße. Daneben ein Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben
Do 14. August 2025
Hombruch
Zwei Frauen halten Blumen in den Armen. Im Hintergrund sieht man die Kirche in Dortmund-Hombruch.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Starke Texte, ausdrucksvolle Stimmen: Das Tom Bohne Quartett kommt in den Fredenbaumpark Starke Texte, ausdrucksvolle Stimmen: Das Tom Bohne Quartett kommt in den Fredenbaumpark
Mi 13. August 2025
Tom Bohne Quartett
Bild: Tom Bohne Quartett
zur Nachricht „Tag der offenen Clubs“: Dortmunds Nachtkultur bei Tageslicht erleben „Tag der offenen Clubs“: Dortmunds Nachtkultur bei Tageslicht erleben
Mi 13. August 2025
Vier Personen beim Tanzen in einem bunt beleuchteten Raum.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Schänken, Schaum und Schattenseiten: Dortmunder Brauerei-Geschichte frisch gezapft Schänken, Schaum und Schattenseiten: Dortmunder Brauerei-Geschichte frisch gezapft
Di 12. August 2025
Historische Löwenbrauerei
Bild: WWA, F 28/155.
zur Nachricht Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen
Mo 11. August 2025
Zwei Menschen sitzen im Wahlbüro am Tisch.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Top-Standort für Gründer*innen: Bestes Start-Up in NRW kommt aus Dortmund Top-Standort für Gründer*innen: Bestes Start-Up in NRW kommt aus Dortmund
So 10. August 2025
Bauleiterin steht an einer Baustelle
Bild: AdobeStock
zur Nachricht Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark
Sa 9. August 2025
Zwei Frauen sitzen auf einer Bank und laden ihr Handy.
Bild: Smart City Dortmund
zur Nachricht BVB-Saisoneröffnung: So rollt auch der Verkehr wieder BVB-Saisoneröffnung: So rollt auch der Verkehr wieder
Fr 8. August 2025
BVB-Fans steigen in Stadtbahn ein
Bild: DSW21
zur Nachricht Freizeit auf dem Friedhof: Warum Dortmunds Friedhöfe ein Ort voller Leben sind Freizeit auf dem Friedhof: Warum Dortmunds Friedhöfe ein Ort voller Leben sind
Fr 8. August 2025
Junge mit Laufrad zeigt auf eine Lore, daneben liegt ein Großer Schweizer Sennenhund im Gras.
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
zur Nachricht Hochzeitslocations in Dortmund: Ja, wir trauen uns! Hochzeitslocations in Dortmund: Ja, wir trauen uns!
Do 7. August 2025
Familie vor dem Stadthaus in schicker Kleidung formt mit den Händen Herz.