Newsroom

Beteiligung

Tiny Village in Sölde: Interessierte können sich zum Bebauungsplan äußern

Wohnen auf kleinem Raum liegt im Trend. Für das geplante Tiny Village in Sölde liegt noch bis Ende Oktober der Bebauungsplan öffentlich aus. Bürger*innen können dazu ihre Anregungen und Einwände einbringen.

Mit der Tiny-House-Siedlung auf dem ehemaligen Sportplatz der Emschertal-Grundschule möchte die Stadt Dortmund neues Wohnen auf kleinem Raum erproben: Das Neubaugebiet ist für Menschen konzipiert, die auf weniger Wohnflächen als üblich leben und gleichzeitig gemeinschaftliche Flächen nutzen möchten.

Wiederholung der Offenlage

Eine erste öffentliche Auslage hat bereits 2022 stattgefunden, sie wird jetzt wiederholt. Anlass dazu gab ein Grundsatzurteil des europäischen Gerichthofes in 2023. Darin erklärte das Gericht bestimmte beschleunigte Verfahren zur Aufstellung von Bebauungsplänen im Paragraf 13b des Baugesetzbuches als nicht konform mit dem EU-Recht. Diese Entscheidung hatte zwar nichts mit dem Tiny Village und seinen Besonderheiten zu tun, hatte aber Folgen für Sölde und verzögerte das Vorhaben. Einen Baubeginn strebt die Stadt nun für 2026/27 an.

Zweite Öffentliche Auslage läuft bereits

Der Bebauungsplan Ap 235 westliche Emschertal-Grundschule ist noch bis zum 30. Oktober beim Stadtplanungs- und Bauordnungsamt öffentlich ausgelegt. Stellungnahmen können per E-Mail abgegeben werden an: bebauungsplan_4@stadtdo.de .

Das Projekt "Kleine Häuser"

Die Stadt Dortmund arbeitet seit mehreren Jahren intensiv an dem Modellprojekt Tiny Village. 2019 gab es dafür den Auftrag von der Bezirksvertretung Aplerbeck. Da es für ein solches Projekt keine Vorbilder gab, waren umfangreiche Vorarbeiten notwendig. Bei der Planung bezog die Stadt die künftigen Bewohner*innen bzw. die Bauinteressierten intensiv mit ein. Es gibt regelmäßige Treffen und Veranstaltungen. Auch neue, am Thema „Kleine Häuser“ Interessierte, sind dabei herzlich willkommen. Die Kampagne „Kleines Haus. Großes Leben.“ mit vielen Infos zum Vorhaben in Sölde führt die Stadt über die Website kleinehaeuserdortmund.de.

Das Tiny Village soll autofrei werden, Autos parken vor der Siedlung. Die künftigen Bewohner*innen bzw. die Baugruppen bauen jeweils für sich selbst. Investore*innen wird es nicht geben, auch keine Mietwohnungen. Die Baugruppen planen feste Gebäude bzw. Modulhäuser für sich selbst. Überflutungen durch die nahegelegene Emscher sind nicht zu befürchten, dafür werden entsprechende Vorkehrungen getroffen.

Wie geht es weiter?

Nach der Offenlage des Bebauungsplans strebt die Stadt den Satzungsbeschluss durch den Rat für das kommende Jahr an. 2025 sollen auch die Baugruppen für das Tiny Village ausgewählt werden und eine Grundstücksreservierung erhalten. 2025/26 wird der Boden saniert und eine Erschließungsstraße fertigstellt. Erst danach, also 2026/27, kann der Bau für das Tiny Village starten.

Das Tiny Village in Zahlen

  • 40 – 50 kleine Häuser oder Häuser mit kleinen Wohnungen entstehen im Tiny Village
  • 6.000 qm Bauland stehen zur Verfügung
  • 45 qm Wohnfläche maximal sind für eine Person erlaubt
  • 15 qm Wohnfläche zusätzlich für jede weitere Person in einem Haushalt
  • 90 qm groß könnte eine Familie mit 2 Kindern bauen
  • 7 Baufelder mit etwa jeweils 800 – 1000 qm
  • 6 Baugruppen beschäftigen sich zum Teil schon seit mehreren Jahren mit der Planung
  • 4 Haushalte muss jede Baugruppe mindestens umfassen
  • 4 - 6 Baugruppentreffen – auch für Neueinsteiger*innen – pro Jahr
  • 325 Bauinteressierte sind aktuell registriert
  • 50+ größte Gruppe unter den Bauinteressierten
  • 1 Baufeld ist für Menschen mit Unterstützungsbedarf beim Wohnen reserviert
  • 500 Euro etwa würde 2024 der Grundstückpreis inkl. Erschließungskosten betragen
  • 3 Seiten des Tiny Village sind von einem dichten Gehölzstreifen umgeben

Wohnen Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen? RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Mo 5. Mai 2025
Bild von der Kampstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / plan-lokal mit Bande für Gestaltung
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Dortmund wächst und wird jünger: Fünf Fakten zur Stadt-Statistik Dortmund wächst und wird jünger: Fünf Fakten zur Stadt-Statistik
Di 29. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal mit einem Kinderbuch von Paul Maars.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen! Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen!
Do 24. April 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt
Di 22. April 2025
Ein leerer Flur mit geöffneten Fenstern im ehemaligen Versorgungsamt.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht #amtlich: Auf die Nachbarschaft #amtlich: Auf die Nachbarschaft
Fr 11. April 2025
Mengede
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm
Do 10. April 2025
Visualisierung der "Jungen Bühne"
Bild: JSWD Architekten