Newsroom

Auszeichnung

Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher

Sie haben eifrig Energie gespart, Müll getrennt oder den Kita-Garten mit insektenfreundlichen Pflanzen verschönert: die Kinder und ihre Erzieher*innen aus zehn FABIDO-Kitas und -Familienzentren. Dafür wurden die Kitas nun mit dem Preis „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet. Den Titel vergeben seit 2017 gemeinsam FABIDO und die Abteilung für Energiemanagement bei der Städtischen Immobilienwirtschaft.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Umweltbewusste Kitas ausgezeichnet: Monika Nienaber-Willaredt (Dezernentin für Schule, Jugend und Familie) im Interview

„Die Projekte sind abwechslungsreich, kindgerecht und pädagogisch durchdacht. Kinder lernen hier spielerisch, dass Umweltschutz Spaß macht. Davon profitieren nicht nur die FABIDO-Einrichtungen, davon profitiert auch unser Stadtklima“, so Monika Nienaber-Willaredt. Im YouTube-Video erklärt Dortmunds Dezernentin für Schule, Jugend und Familie was ihr am Wettbewerb besonders gut gefallen hat.

Monika Nienaber-Willaredt beglückwünschte die Kinder und ihre Erzieher*innen bei einer Feierstunde am 6. März. Sie bedankte sich für das Engagement im Bereich Umwelt, Nachhaltigkeit und Ökologie.

In den ausgezeichneten Einrichtungen setzen sich Kinder aktiv mit Umwelt- und Klimaschutz auseinander und eignen sich so wichtiges Wissen an, das sie im Alltag nutzen können. Die Mitarbeitenden bringen den Kindern bei, wie sie weniger Ressourcen verbrauchen und motivieren sie dazu, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Die zehn Einrichtungen haben zusammen rund 3.000 Euro Prämie erhalten.

Alle FABIDO-Kitas können mitmachen

Für das aktuelle Jahr wird ein erneutes Projekt „Umweltbewusste Kita 2025“ ausgeschrieben. Alle städtischen Tageseinrichtungen für Kinder können sich daran beteiligen. Das Projekt ist Teil des im Jahre 1997 vom Rat der Stadt Dortmund beschlossenen Projektes „Energieeinsparung an städtischen Gebäuden“.

Mitarbeitende der Kitas halten Urkunden in den Händen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bei einer Feierstunde haben Vertreter*innen der zehn Kitas die Urkunden für ihr Engagement überreicht bekommen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Teilnehmende FABIDO-Einrichtungen

  • Familienzentrum Am Grenzgraben 15
  • Familienzentrum Am Ostpark 43
  • Familienzentrum Eichhoffstr. 20
  • Kita Am Stuckenrodt 2a
  • Kita Am Stuckenrodt 8
  • Kita Bornstr. 52
  • Kita Ebbinghausstr. 53
  • Kita Friedrich-Henkel-Weg 16a
  • Kita Hainallee 77
  • Kita Rotbuchenweg 147

Umweltfreundliches Handeln auf der Agenda

In vielen Kitas stand der Umgang mit Abfall auf der Agenda: Die Kinder befassten sich mit Mülltrennung, Müllvermeidung und Müllsammeln – wie bei der EDG-AktionCleanUpDo“. Weitere Themen waren Energie- und Wassersparen. Anhand von Experimenten und Projekten haben die Kinder gelernt, wo Strom herkommt und wie Energie entsteht. In einer Kita haben Erzieher*innen und Kinder zusammen einen Solarofen gebaut und mit Hilfe der Sonnenenergie sogar Eier gebraten.

Umweltschutz setzt auch ein Verständnis dafür voraus, wie Tiere und Pflanzen gut leben können. So haben einige Kita-Kinder Bienen-Hotels gebaut und Blumen, die sonst gerne gepflückt wurden, wachsen lassen – damit die Bienen genug Nektar finden. Ein weiteres Projekt war der Anbau von Gemüse. Ein besonderes Erlebnis: Die Kinder konnten Gerichte mit dem Gemüse aus eigener Ernte kochen. Für noch mehr Praxiswissen rund um die Natur machten die Kinder und ihre Erzieher*innen sich auf zu Ausflügen zu Bauern- und Pferdehöfen.

Kinder, Jugendliche & Familie Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Programmheft des Westfalenparks vor Florianturm
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 1. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Mo 31. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück
Do 27. März 2025
Blick in die immersive Ausstellung zeigt Wale und Wasser
Bild: Culturespaces / Falko Wübbecke
zur Nachricht Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil
Mi 26. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Mi 26. März 2025
geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“ 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“
Di 25. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Videoredeaktion
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln
Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025