Newsroom

Denkmal

Von der Ritterburg zum digitalen Denkmal: App erweckt Haus Mengede zum Leben

Heute sind nur noch Mauerreste übrig – aber über Jahrhunderte befand sich an der heutigen Waltroper Straße ein mächtiges Rittergut. Eine App soll die Geschichte von Haus Mengede erzählen.

Vom stolzen Rittergut Haus Mengede, das einst den Rittern von Mengede als Stammsitz diente, sind heute nur noch die Grundmauern erhalten. Eine digitale Rekonstruktion der mächtigen Gebäude soll das Rittergut virtuell erlebbar machen. Daran arbeitet der Heimatverein Mengede in Kooperation mit der Stadt Dortmund und mit Förderung durch das Land NRW. Die Bezirksvertretung Mengede hat zudem Ende November die Umgestaltung der Grünfläche als Teilprojekt der städtischen Initiative „nordwärts“ beschlossen. Durch diese Aufwertung soll ein attraktiver Erlebnis- und Begegnungsbereich im Bereich des Bodendenkmals entstehen.

Haus Mengede
Bild: Heimatverein Mengede
Haus Mengede war eine Wasserburganlage mit Tor und Graben. Sie lag gleich am Nordrand des Ortes mit seiner romanischen St. Remigius-Kirche, auf einem befestigten, künstlichen Hügel mit Emscherumflut.
Bild: Heimatverein Mengede

Reise in die Vergangenheit

Am 11. Dezember haben sich Heiko Just, Leiter des Grünflächenamts, Hans-Ulrich Peuser vom Heimatverein Mengede und Projektentwickler Dr. Benjamin Weber an den Mauerresten getroffen. Heiko Just vom Grünflächenamt freut sich über das Zukunftsprojekt – und dankt dem Mengeder Heimatverein für sein Engagement: „Der Verein hat viel Mühe und Zeit investiert, um jede Menge Material zu der einstigen Wasserburganlage zusammen zu tragen.“ Informationen von Zeitzeug*innen, die das Gebäude vor seinem endgültigen Abriss im Jahr 1968 kannten, wurden gesammelt – ebenso wie historisches Bildmaterial. Auch die Denkmalbehörde hatte einen Aufruf an die Öffentlichkeit gestartet, alte Fotografien, Ansichtskarten oder Zeichnungen zur Verfügung zu stellen. All dies fließt nun ein in die neue App, die mithilfe von Fördermitteln des Landes programmiert wird.

Diese App soll Kindern und Erwachsenen zeigen, wie das Rittergut bei seiner Entstehung Mitte des 13. Jahrhunderts und in den Jahrhunderten danach aussah und wie es genutzt wurde. Dazu werden anschauliche 3D-Modelle erstellt. Die jeweiligen Inhalte sind für die Nutzer*in unterschiedlich aufgearbeitet – je nachdem, ob Kinder oder Erwachsene die App benutzen.

Heute existieren vom ehemaligen Adelssitz nur noch Mauerreste, die sich nahe des Emscher-Radwegs an der Waltroper Straße 2 bis 10 befinden. Die Sockelruine wurde von der Stadt Dortmund aufwändig restauriert. In Zukunft sollen dort Stelen mit QR-Codes errichtet werden. Mithilfe der Codes ist es dann für Besucher*innen nur ein Klick zur langen und spannenden Geschichte des Hauses Mengede. Geplant ist auch, dass sich Besucher*innen beim Heimatverein VR-Brillen ausleihen können, um sie am Denkmal einzusetzen – und virtuell in die Vergangenheit zu reisen.

Zaun wird niedriger, Grünfläche wird schöner

Damit der gesamte Bereich mehr Aufenthaltsqualität bekommt, wird er neugestaltet, das hat die Bezirksvertretung Mengede kürzlich so beschlossen. Die Grünfläche bekommt zum Beispiel zwei neue Obstbäume. Um vorbeifahrende Radfahrer*innen auf das Bodendenkmal neugierig zu machen, wird das Grünflächenamt die Höhe des Zauns reduzieren. Auch der Zaun zum dortigen Gewerbegebiet wird verändert – er erhält eine hübsche Begrünung. Und auch das alte Holzschild wird ersetzt durch eine moderne und informative Beschilderung.

Bodendenkmal als restauriertes Relikt

Heute lässt sich kaum noch erahnen, dass es sich bei den Mauerresten hinter dem grünen Stabgitterzaun am Emscher-Radweg im Bereich der Waltroper Straße 2-10 um die Relikte der einst so mächtigen Wasserburg der Herren von Mengede handelt. Denn 1968 wurde der Abriss von Haus Mengede beschlossen, da das Gebäude baufällig, die Trennwände außergewöhnlich unregelmäßig und auch an den Grundmauern angeblich keine Originalsubstanz mehr erhalten war. So existiert heute von dem ehemaligen Adelssitz nur noch eine etwa 90 Zentimeter hohe Sockelruine und die ehemalige, die Burg umgebende Gräfte ist verfüllt.

Bis zum Abriss hatte das zweigeschossige Haus Mengede mit Mansarddach und ebenerdigem Keller die räumliche Aufteilung des Umbaus von 1723 behalten. Jüngere An- und Umbauten folgten. Dabei wurden Schießscharten, Wehrmauern und weitere Befestigungen zugemauert, bzw. entfernt und große Fenster eingebaut.

Der Heimatverein Mengede lässt das Bodendenkmal Haus Mengede virtuell wieder auferstehen. Das Projekt ist noch im Gange - demnächst wird das Grünflächenamt die Fläche verschönern, damit der Ort aufgewertet wird.
Bild: Heimatverein Mengede
Der Heimatverein Mengede lässt das Bodendenkmal Haus Mengede virtuell wieder auferstehen. Das Projekt ist noch im Gange - demnächst wird das Grünflächenamt die Fläche verschönern, damit der Ort aufgewertet wird.
Bild: Heimatverein Mengede
Hintergrund: Was über Haus Mengede bekannt ist

Haus Mengede war eine mächtige Wasserburganlage mit Tor und Graben. Sie lag gleich am Nordrand des Ortes Mengede mit seiner romanischen St. Remigius-Kirche, auf einem befestigten, künstlichen Hügel mit Emscherumflut. Die Ritterburg war eine zweiteilige Anlage, bestehend aus Haupt- und Vorburg in einem 120 mal 80 Meter großen Hausteich. Innerhalb der Gräfte, nördlich des auf einer quadratischen Insel liegenden Haupthauses, lag ein im Westen und im Osten an die Vorburg angeschlossener Erdwall.

Innerhalb der Vorburg war 1306 ein weiteres befestigtes Wohnhaus erbaut worden. Der sogenannte Aphof, bei dem es sich einer Beschreibung nach um ein Schloss mit Toren, Mauern, Gräben und Bergfried gehandelt haben soll. Das Bauwerk dürfte etwa dort gelegen haben, wo man 1902 die neuen Wirtschaftsgebäude errichtet hatte. Ebenfalls auf der sichelförmigen Vorburg befanden sich verschiedene Wirtschaftsgebäude sowie eine Kapelle. Die Hauskapelle war ein einfaches Gebäude, wohl in das 17. Jahrhundert datierend und diente den Katholiken Mengedes nach ihrer Vertreibung aus St. Remigius als Pfarrkirche.

1899 zerstörte ein Feuer das Gotteshaus. Ob es schon vor der Erwähnung des Kaplans im 14. Jahrhundert auf „Haus Mengede“ eine Kapelle gegeben hat, konnte bisher nicht geklärt werden. Außerhalb der Vorburg, direkt südlich befanden sich eine Korn- und eine Ölmühle, die jedoch nach der Emscherregulierung ihren Antrieb verloren.

Dortmund historisch Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt
Di 22. April 2025
Ein leerer Flur mit geöffneten Fenstern im ehemaligen Versorgungsamt.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark
Fr 18. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm Neues Schauspiel wird zum Leuchtturm
Do 10. April 2025
Visualisierung der "Jungen Bühne"
Bild: JSWD Architekten
zur Nachricht Zurück in die Zukunft: Mittelalter-Schloss Bodelschwingh wird saniert Zurück in die Zukunft: Mittelalter-Schloss Bodelschwingh wird saniert
Fr 4. April 2025
Mengede
Wasserschloss im Sommer.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Hellweg-Grundschule ist 150 Jahre alt und noch schöner geworden Hellweg-Grundschule ist 150 Jahre alt und noch schöner geworden
Mo 31. März 2025
Bild: Ute Küssow
zur Nachricht Tag des offenen Denkmals sucht Eigentümer*innen: Zeigen Sie Ihre Schätze! Tag des offenen Denkmals sucht Eigentümer*innen: Zeigen Sie Ihre Schätze!
Mo 31. März 2025
Menschen schauen sich ein altes Lehmhaus an
Bild: Stadt Dortmund / Stefan Nies
zur Nachricht Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024 Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024
Do 27. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit
Fr 21. März 2025
Gruppe auf einem Balkon, davor ein Kirschblütenbaum.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße
Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden
Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte