Newsroom

Infoveranstaltung

Wie wird das neue Wohnquartier an der Max-Eyth-Straße?

Welche Bebauung ist im Bereich Max-Eyth-Straße / Westfalendamm geplant? Wie sehen Verkehrskonzept und Umweltprüfung aus? Das sind Themen einer Infoveranstaltung am 10. September.

Update (10. September):

Etwa 200 interessierte Bürger*innen haben die Informationsveranstaltung am 10.09.2024 in der Aula der Gesamtschule Gartenstadt besucht und die Gelegenheit wahrgenommen, sich über die geplante Bebauung im Bereich Max-Eyth-Straße/Westfalendamm zu informieren. Die Präsentationsfolien der Veranstaltung, die zur Erläuterung der Wortbeiträge gezeigt wurden, können hier, 9 MB, PDF noch mal abgerufen werden.

Ursprüngliche Nachricht:

Ein angespannter Wohnungsmarkt wie der in Dortmund braucht immer wieder neue Gebiete, auf denen Wohnraum entstehen kann. Um möglichst wenig Freiraum zu bebauen, stehen zunächst Flächen im Fokus, die zuvor anders genutzt wurden. Eine solche Fläche befindet sich zwischen Westfalendamm und südlicher Gartenstadt an der Max-Eyth-Straße. Das Gebäude auf dem ehemals von Siemens-Nixdorf genutzten Grundstück steht seit vielen Jahren leer und wurde durch Vandalismus und Brandereignisse schwer beschädigt. Es wieder in Betrieb zu nehmen, ist nicht wirtschaftlich. Deshalb soll auf dem Gelände bald etwas Neues entstehen.

Einladung zur Infoveranstaltung

Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt lädt für Dienstag, 10. September 2024, 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ein, auf der der aktuelle Stand der Planung vorgestellt wird. Ort dafür ist die Aula der Gesamtschule Gartenstadt, Hueckstr. 25/26 , 44141 Dortmund.

Eigenständiges Quartier mit Rücksicht auf das Umfeld

Ziel ist es, ein attraktives innerstädtisches Wohnquartier mit ergänzenden gewerblichen Nutzungen zu schaffen, das sowohl die Besonderheiten des Westfalendamms aufnimmt, als auch auf den Charakter der Gartenstadt reagiert. Geplant sind neun aufgelockert angeordnete Häuser im südlichen Teil innerhalb der im Bebauungsplan festgesetzten „Allgemeinen Wohngebiete“. Im festgesetzten Sondergebiet „Büro + Verwaltung“ soll ein Gebäuderiegel entlang des Westfalendamms entstehen. Durch Versprünge soll er so gestaffelt sein, dass an der Kreuzung Westfalendamm / Max-Eyth-Straße ein Vorplatz entsteht.

Die geplante geschlossene, vier- bis fünfgeschossige Bebauung nimmt Bezug auf die repräsentative, innerstädtische Hauptverkehrsachse des Westfalendamms als „Büromeile“ Dortmunds. Gleichzeitig schützt das Bürogebäude die neuen Wohnhäuser vor Verkehrslärm von der B1. Im Inneren des Quartiers ist ein großzügig dimensionierter öffentlich zugänglicher Freiraum mit Spielbereichen angelegt, der das Gemeinschaftsleben der umgebenden Nachbarschaft bereichert. Für die Erdgeschosswohnungen sind ergänzend dazu Privatgärten vorgesehen.

Fuß- und Radwege verlaufen zwischen den Gebäuden und in der Quartiersmitte. Durch die Tiefgarage können die Flächen des Quartiers autofrei bleiben. Die etwa 230 Wohnungen bieten neuen Wohnraum für ca. 490 Menschen.

Änderungen bei der Planung

Im Planungsprozess hat es eine Reihe von Anpassungen gegeben. Im Wohngebiet ist ein ursprünglich im zentralen Bereich vorgesehenes Baufeld zugunsten erhaltenswürdiger Bäume entfallen. Das vergrößert gleichzeitig den zentralen Freiraum. Andere Baufelder sind dafür maßvoll erweitert worden. Das Bebauungskonzept nimmt den von großzügigen privaten Grünflächen geprägten Charakter der Gartenstadt auf, will aber gleichzeitig ein Wohnquartier in einer verdichteten, zeitgemäßen Bauweise schaffen, um dem sorgsamen Umgang mit Grund und Boden Rechnung zu tragen.

Beteiligung auch noch nach der Info-Veranstaltung

Auch nach der Infoveranstaltung haben die Bürger*innen noch Gelegenheit, sich zu beteiligen: Vom 16. September bis zum 16. Oktober 2024 können sie schriftlich Stellung nehmen. Der endgültige Zeitplan und weitere Informationen zu dieser Beteiligung werden in den „Dortmunder Bekanntmachungen“, dem Amtsblatt der Stadt Dortmund, veröffentlicht.

Wohnen Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz
Do 28. August 2025
Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
zur Nachricht Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41 Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41
Di 26. August 2025
Zwei Männer schauen einen Baustellenplan an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Freie Fahrt bis Hörde: Sperrung auf der Märkischen Straße wird am Freitag abgeräumt Freie Fahrt bis Hörde: Sperrung auf der Märkischen Straße wird am Freitag abgeräumt
Fr 22. August 2025
Hörde
Baustelle an der Märkischen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps
Mo 18. August 2025
Sechs Menschen von jung bis älter sitzen an einem Tisch und basteln.
Bild: Die Urbanisten / MarcoPolk
zur Nachricht Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur
Mo 11. August 2025
Busspur am Burgwall mit Piktogramm.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Brücke Franziusstraße am Hafen wird abgerissen - Straßenoffensive in Huckarde geht weiter Brücke Franziusstraße am Hafen wird abgerissen - Straßenoffensive in Huckarde geht weiter
Mi 6. August 2025
Bauarbeiter sanieren eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Spaß, Sport, Geselligkeit: Zwei neue Dortmunder Sommer-Treffs laden ein Spaß, Sport, Geselligkeit: Zwei neue Dortmunder Sommer-Treffs laden ein
Mi 30. Juli 2025
Zwei Menschen sitzen auf einer Bank und lächeln.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „Eindrucksvoll und modellhaft“: Städtebaupreis für Speicherstraße „Eindrucksvoll und modellhaft“: Städtebaupreis für Speicherstraße
Di 29. Juli 2025
Blick auf das Hafenbecken in Dortmund
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Stadtspaziergang am PHOENIX See Stadtspaziergang am PHOENIX See
Fr 25. Juli 2025
Hörde
Phoenix See
Bild: Frank Heldt
zur Nachricht Ab 29. Juli: Saarlandstraße wird Dortmunds erste „Summer Street“ Ab 29. Juli: Saarlandstraße wird Dortmunds erste „Summer Street“
Do 24. Juli 2025
Bild: Moritz Niermann
zur Nachricht Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot
Mi 23. Juli 2025
Zwei Menschen halten Papierblätter in die Luft.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht Dortmund bekommt eine „Summer Street“ Dortmund bekommt eine „Summer Street“
Mi 2. Juli 2025
Eine verkehrsberuhigte Straße in der zwei Menschen auf einer begrünten Bank sitzt und jemand mit dem Fahrrad vorbeifährt.
Bild: Zukunftsnetz Mobilität NRW / Smilla Dankert
zur Nachricht Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt
Mo 23. Juni 2025
Ein Bagger an einer Baustelle an der Märkischen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel