Newsroom

Cityentwicklung

Wochenmarkt mit Flair, Tiefgaragen in neuem Licht und das Stadthaus hat Geburtstag

Die neue Ausgabe des Infohefts „aufbruch city“ blickt unter anderem mit starken Bildern zurück auf einen Sommer, der vollgepackt war mit Veranstaltungen: von der EURO 2024 bis hin zu den Food-Veranstaltungen, Festivals und Konzerten.

Aufgrund der Fußball-EM hatten sich viele Veranstaltungen in diesem Jahr auf die Zeit danach verschoben. Und so ging es Schlag auf Schlag: Gourmedo, Microfestival, Dortmund à la carte, Cityring-Konzerte, Museumsnacht und vieles mehr.

Ein Mann gibt Geld raus an einem Marktstand
Bild: Roland Gorecki
Der Wochenmarkt in der Dortmunder City ist ein fester Termin für viele Besuchr*innen.
Bild: Roland Gorecki

In seinem Grußwort zum Heft schreibt Oberbürgermeister Thomas Westphal dazu: „Die Dichte der Termine in der zweiten Sommerhälfte nach der EURO zeigt: Unser Jahreskalender bietet noch genügend Platz für neue Veranstaltungen in der City. Es ist schön, wenn jede Woche etwas los ist.“

Wochenmarkt mit Flair – Wandel mit Tradition verbinden

Ein beliebtes Event, das es schon lange gleich mehrfach wöchentlich gibt, ist der Markt auf dem Hansaplatz, für viele Dortmunder*innen so etwas wie ein Pflichttermin. Das Marktfeeling, das besondere Flair ist beliebt. Wie es der Markt geschafft hat, sich weiterzuentwickeln und dabei dennoch seine Tradition zu wahren, ist eines der Themen im neuen Heft.

City-Baustellen sind immer gut für Überraschungen

Baustellen stehen für Dynamik und Fortschritt, auch wenn sie gelegentlich stören. Wie aufwendig das Management von Baustellen ist, wie viele Arten von Überraschungen dazwischen kommen können und welche Wege die Stadt ausprobiert, um Baustellen verträglicher im öffentlichen Raum zu machen – darüber berichtet „aufbruch city“ ebenfalls.

Neues Stadthaus feiert Jubiläum

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt das „Neue Stadthaus“, das in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag feiert. Viele kennen es, weil man dort vom Ummelden bis hin zum Beantragen des neuen Reisepasses oder Fahrzeugscheins viel Wichtiges erledigen kann. Das Stadthaus ist ein Gebäudekomplex aus verschiedenen Jahrzehnten. Das kleine Jubiläumsporträt in „aufbruch city“ hält interessante Details bereit, die vielleicht nicht alle in Dortmund auf dem Schirm haben.

Freundlich gestaltete Tiefgaragen mit Potential als Kulturorte

Die Parkhäuser und Tiefgaragen im Zentrum sind selten voll ausgelastet und bieten jenseits der Öffnungszeiten viel Platz für andere Nutzungen. Als Rollerdisco oder Theater-Ort fungierten die Flächen modernisierter Garagen schon. Für DOPARK als kommunale Betreiberin vieler Tiefgaragen stehen allerdings die Sicherheit und der Komfort mit allen Facetten im Vordergrund. Welche das genau sind, darüber berichtet „aufbruch city“.

Zum Thema

Das Infoheft „aufbruch city“ präsentiert auf acht Seiten im Format DIN A3 die vielfältigen Aktivitäten für eine starke, attraktive City. Die aktuelle Ausgabe ist die dritte und damit letzte für dieses Jahr. Sie liegt ab sofort in vielen städtischen Dienststellen, einigen Institutionen, Kultureinrichtungen, Geschäften und Gastronomiebetrieben nicht nur in der Innenstadt aus.

Alle Themen und sämtliche bisherigen Infohefte gibt es auch online – als einzelne Artikel oder als Komplett-Ausgabe zum PDF-Download – unter dortmund.de/aufbruchcity.

Wer immer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann „aufbruch city“ digital abonnieren und wird per E-Mail benachrichtigt, sobald eine neue Ausgabe erscheint. Wie genau das funktioniert, ist hier beschrieben: dortmund.de/aufbruchcity/newsletter.

Sauberkeit & Entsorgung Mobilität & Verkehr Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis
Do 3. Juli 2025
Ein Mann sitzt an einem Klavier in der Fußgängerzone, an der Seite klebt ein "Spiel mich"-Aufkleber.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund bekommt eine „Summer Street“ Dortmund bekommt eine „Summer Street“
Mi 2. Juli 2025
Eine verkehrsberuhigte Straße in der zwei Menschen auf einer begrünten Bank sitzt und jemand mit dem Fahrrad vorbeifährt.
Bild: Zukunftsnetz Mobilität NRW / Smilla Dankert
zur Nachricht Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung
Fr 27. Juni 2025
Der neue Ratssaal von oben.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen
Do 26. Juni 2025
Ein Blitzanhänger steht an einer viel befahrenen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen
Di 24. Juni 2025
Hombruch
Eine Weltkriegsbombe aus dem Zweiten Weltkrieg liegt befestigt und entsichert auf Paletten.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz
Mo 23. Juni 2025
Zwei Polizisten stehen an einer Straße.
zur Nachricht Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt
Mo 23. Juni 2025
Ein Bagger an einer Baustelle an der Märkischen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich
Mo 16. Juni 2025
Innenstadt-West
Schild mit der Aufschrift Platz von Netanya
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki