Newsroom

Tourismus

„Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban

Dortmund präsentiert sich in Berlin: Noch bis zum 6. März erfahren Fachbesucher*innen auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB), wie vielseitig die Stadt als Reiseziel ist. Urban Hiking (Stadtwandern), Industriekultur und grüne Oasen stehen im Fokus.

Dortmund hat vieles zu bieten – von Großveranstaltungen im Sport über internationale Konzerte und Messen bis hin zu einer lebendigen Museumslandschaft. Fußball ist fest mit der Stadt verankert, doch auch Kunst- und Kulturinstitutionen wie das Dortmunder U ziehen die Leute an.

Der Stand der Stadt Dortmund auf der Internationalen Tourismusmesse Berlin.
Bild: Stadt Dortmund
Fachbesucher*innen können sich auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) von Dortmund als Reiseziel überzeugen lassen.
Bild: Stadt Dortmund

Weitläufige Grünflächen und Parks laden zum Verweilen ein. Dass Dortmund als Reiseziel immer beliebter wird, beweisen die Zahlen: Mit über 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Auch das gesamte Ruhrgebiet konnte mit 4,6 Millionen Gästen und 9,1 Millionen Übernachtungen eine historische Bestmarke erreichen.

Dortmund neu entdecken – zu Fuß durch Stadt und Natur

Der Messestand der Stadt Dortmund legt seinen Schwerpunkt in diesem Jahr nicht auf einzelne Sehenswürdigkeiten, sondern auf das Erlebnis der Stadt als Ganzes. Das Oberthema von NRW-Tourismus auf der ITB lautet „Urban Trails“ bzw. „Urban Hiking“ – ein Trend, der das Ruhrgebiet als Wanderziel der Zukunft etabliert. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt das Projekt erstmals dem internationalen Fachpublikum vor. Langfristig sind 15 Routen geplant, in diesem Jahr werden zunächst vier Touren veröffentlicht. Diese verbinden Industriecharme, urbane Highlights und landschaftliche Besonderheiten auf neue Weise.

Ein Grund, nach Dortmund zu reisen

Eine der beliebtesten Touristenattraktionen der Stadt ist seit kurzem zurück! Der Skywalk am Hochofen auf PHOENIX West hat wieder geöffnet. Nach einer gründlichen Wartung gibt die Stadt Dortmund die Anlage nun wieder für Besucher*innen frei. Der Panoramablick aus 26 Metern Höhe erlaubt es, inmitten des innovativen Technologie-Standorts in Dortmunds Industriegeschichte einzutauchen – und dabei zugleich die grünen Seiten der Stadt zu erleben.

„Dortmund zeigt sich als Stadt mit vielen Facetten. Durch Projekte wie 'Urban.Trails' wird der Mix aus Industriekultur, urbaner Szene und grünen Oasen erlebbar“, erklärt Melina Kosar, Bereichsleiterin Marketing der Stadt Dortmund.

Ziel des Auftritts auf der ITB ist es, das Fachpublikum von Dortmunds vielfältigem Tourismuspotenzial zu überzeugen. Die Stadt präsentiert sich nicht nur als Sport- und Eventstandort, sondern auch als kulturell reiches, grünes und innovatives Reiseziel.

Neben dem direkten Austausch mit Fachbesucher*innen bietet die ITB für die Stadt auch strategische Chancen. „Die ITB ist für Dortmund eine wichtige Plattform, um die Stadt als attraktives Reiseziel international zu positionieren. Hier knüpfen wir Kontakte, präsentieren unsere Stärken und machen erlebbar, wie sich Dortmund als moderne, vielfältige Metropole entwickelt hat“, betont Melina Kosar.

Die 63%-Wanderung – Dortmund als Stadt der Wege

Dortmund zählt zu den grünsten Städten der Region: Rund 63 Prozent der Fläche sind Grün- und Erholungsgebiete. Um diese Vielfalt erlebbar zu machen, wurde 2024 die erste Etappe der 63%-Wanderung eingeweiht – eine moderne Neuauflage der legendären 49%-Wanderung von 1967. Bis 2027 entsteht eine 63 Kilometer lange Route durch den Grüngürtel der Stadt. Die erste Etappe führt durch den Dortmunder Norden, vorbei an ehemaligen Zechengeländen und historischen Sehenswürdigkeiten.

Am ITB-Stand gibt es Infomaterial und Give-aways zur Wanderung, denn am 24. Mai 2025 geht es weiter: Am Tag der biologischen Vielfalt wird die zweite Etappe der Route erwandert. Die geführte Gruppentour startet in Scharnhorst und führt durch die grünen Erholungsgebiete im Osten Dortmunds – über Kurl, Hohenbuschei und Brackel bis nach Asseln. 2026 folgt der dritte, 2027 der abschließende vierte Abschnitt.

Weitere Dortmunder Stände auf der ITB

Neben der Stadt Dortmund präsentieren sich auf der ITB auch weitere Dortmunder Akteure mit wegweisenden Projekten.

  • Internationale Gartenausstellung 2027 (IGA) Metropole Ruhr
    Dortmund ist ein zentraler Standort der IGA 2027, die nachhaltige Stadtentwicklung in den Fokus rückt. Der Zukunftsgarten rund um die Kokerei Hansa wird eine grüne Oase mit hoher Aufenthaltsqualität. Gleichzeitig entsteht mit „Emscher nordwärts“ ein ökologisches Wohn- und Freizeitgebiet entlang der renaturierten Emscher.
  • Phoenix des Lumières – Immersive Kunst im Ruhrgebiet
    Phoenix des Lumières betreibt seit 2023 in der historischen Phoenixhalle auf Phoenix-West ein digitales Kunstzentrum. In der ehemaligen Gasgebläsehalle erleben Besucher*innen monumentale Lichtinstallationen und digitale Ausstellungen, die großen Künstler*innen der Kunstgeschichte sowie zeitgenössischer Kunst gewidmet sind. Bewegte Kunst, raumfüllende Projektionen und eindrucksvolle Soundwelten erreichen auch Menschen, die Museen bisher meiden.
  • Deutsches Fußballmuseum – Die Geschichte des deutschen Fußballs erleben
    Fußball gehört zu Dortmund wie das Stadion zum Spieltag. Das Deutsche Fußballmuseum zeigt die Highlights des deutschen Fußballs – von historischen WM-Triumphen bis zu interaktiven Erlebnissen für Fans.

Über die ITB

Die ITB Berlin ist seit 1966 die Leitmesse der internationalen Tourismusbranche. Jährlich präsentieren sich hier Unternehmen und Destinationen aus über 180 Ländern. Die Messe ist Plattform für Geschäftsbeziehungen, Produktneuheiten und Branchentrends.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Power, Chill & Joy“: So plant Dortmund die deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft „Power, Chill & Joy“: So plant Dortmund die deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft
Do 21. August 2025
Personengruppe vor See in Wischlingen
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm
Mi 20. August 2025
Zu sehen ist ein Fassadenmapping am Dortmunder U. Ein Wal wird abgebildet.
zur Nachricht Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten
Di 19. August 2025
Menschen sitzen auf einer Wiese, essen Popcorn und schauen einen Film.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM
Di 19. August 2025
Personengruppe vor Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne
Mo 18. August 2025
Drei Frauen im Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps
Mo 18. August 2025
Sechs Menschen von jung bis älter sitzen an einem Tisch und basteln.
Bild: Die Urbanisten / MarcoPolk
zur Nachricht Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze
Fr 15. August 2025
Wasserspaß am Spielplatz „Zukunftsapparat“ am Mailoh.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld
Fr 15. August 2025
Eine Frau zeigt einem Mann etwas auf einer Weltkarte, die an einer Wand hängt.
Bild: SABRA/ Zeev Reichard
zur Nachricht Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte
Do 14. August 2025
Zwei Frauen sitzen am Rand eines Autoscooter-Fahrgeschäftes auf der Kirmes und lachen fröhlich.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben
Do 14. August 2025
Hombruch
Zwei Frauen halten Blumen in den Armen. Im Hintergrund sieht man die Kirche in Dortmund-Hombruch.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Starke Texte, ausdrucksvolle Stimmen: Das Tom Bohne Quartett kommt in den Fredenbaumpark Starke Texte, ausdrucksvolle Stimmen: Das Tom Bohne Quartett kommt in den Fredenbaumpark
Mi 13. August 2025
Tom Bohne Quartett
Bild: Tom Bohne Quartett
zur Nachricht „Tag der offenen Clubs“: Dortmunds Nachtkultur bei Tageslicht erleben „Tag der offenen Clubs“: Dortmunds Nachtkultur bei Tageslicht erleben
Mi 13. August 2025
Vier Personen beim Tanzen in einem bunt beleuchteten Raum.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Für Demokratie, gegen Einsamkeit: Jetzt Veranstaltungen in der VHS entdecken Für Demokratie, gegen Einsamkeit: Jetzt Veranstaltungen in der VHS entdecken
Di 12. August 2025
Drei Jugendliche werden interviewt
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Schänken, Schaum und Schattenseiten: Dortmunder Brauerei-Geschichte frisch gezapft Schänken, Schaum und Schattenseiten: Dortmunder Brauerei-Geschichte frisch gezapft
Di 12. August 2025
Historische Löwenbrauerei
Bild: WWA, F 28/155.
zur Nachricht Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen
Mo 11. August 2025
Zwei Menschen sitzen im Wahlbüro am Tisch.
Bild: Stadt Dortmund