Newsroom

Tourismus

„Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban

Dortmund präsentiert sich in Berlin: Noch bis zum 6. März erfahren Fachbesucher*innen auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB), wie vielseitig die Stadt als Reiseziel ist. Urban Hiking (Stadtwandern), Industriekultur und grüne Oasen stehen im Fokus.

Dortmund hat vieles zu bieten – von Großveranstaltungen im Sport über internationale Konzerte und Messen bis hin zu einer lebendigen Museumslandschaft. Fußball ist fest mit der Stadt verankert, doch auch Kunst- und Kulturinstitutionen wie das Dortmunder U ziehen die Leute an.

Der Stand der Stadt Dortmund auf der Internationalen Tourismusmesse Berlin.
Bild: Stadt Dortmund
Fachbesucher*innen können sich auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) von Dortmund als Reiseziel überzeugen lassen.
Bild: Stadt Dortmund

Weitläufige Grünflächen und Parks laden zum Verweilen ein. Dass Dortmund als Reiseziel immer beliebter wird, beweisen die Zahlen: Mit über 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Auch das gesamte Ruhrgebiet konnte mit 4,6 Millionen Gästen und 9,1 Millionen Übernachtungen eine historische Bestmarke erreichen.

Dortmund neu entdecken – zu Fuß durch Stadt und Natur

Der Messestand der Stadt Dortmund legt seinen Schwerpunkt in diesem Jahr nicht auf einzelne Sehenswürdigkeiten, sondern auf das Erlebnis der Stadt als Ganzes. Das Oberthema von NRW-Tourismus auf der ITB lautet „Urban Trails“ bzw. „Urban Hiking“ – ein Trend, der das Ruhrgebiet als Wanderziel der Zukunft etabliert. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt das Projekt erstmals dem internationalen Fachpublikum vor. Langfristig sind 15 Routen geplant, in diesem Jahr werden zunächst vier Touren veröffentlicht. Diese verbinden Industriecharme, urbane Highlights und landschaftliche Besonderheiten auf neue Weise.

Ein Grund, nach Dortmund zu reisen

Eine der beliebtesten Touristenattraktionen der Stadt ist seit kurzem zurück! Der Skywalk am Hochofen auf PHOENIX West hat wieder geöffnet. Nach einer gründlichen Wartung gibt die Stadt Dortmund die Anlage nun wieder für Besucher*innen frei. Der Panoramablick aus 26 Metern Höhe erlaubt es, inmitten des innovativen Technologie-Standorts in Dortmunds Industriegeschichte einzutauchen – und dabei zugleich die grünen Seiten der Stadt zu erleben.

„Dortmund zeigt sich als Stadt mit vielen Facetten. Durch Projekte wie 'Urban.Trails' wird der Mix aus Industriekultur, urbaner Szene und grünen Oasen erlebbar“, erklärt Melina Kosar, Bereichsleiterin Marketing der Stadt Dortmund.

Ziel des Auftritts auf der ITB ist es, das Fachpublikum von Dortmunds vielfältigem Tourismuspotenzial zu überzeugen. Die Stadt präsentiert sich nicht nur als Sport- und Eventstandort, sondern auch als kulturell reiches, grünes und innovatives Reiseziel.

Neben dem direkten Austausch mit Fachbesucher*innen bietet die ITB für die Stadt auch strategische Chancen. „Die ITB ist für Dortmund eine wichtige Plattform, um die Stadt als attraktives Reiseziel international zu positionieren. Hier knüpfen wir Kontakte, präsentieren unsere Stärken und machen erlebbar, wie sich Dortmund als moderne, vielfältige Metropole entwickelt hat“, betont Melina Kosar.

Die 63%-Wanderung – Dortmund als Stadt der Wege

Dortmund zählt zu den grünsten Städten der Region: Rund 63 Prozent der Fläche sind Grün- und Erholungsgebiete. Um diese Vielfalt erlebbar zu machen, wurde 2024 die erste Etappe der 63%-Wanderung eingeweiht – eine moderne Neuauflage der legendären 49%-Wanderung von 1967. Bis 2027 entsteht eine 63 Kilometer lange Route durch den Grüngürtel der Stadt. Die erste Etappe führt durch den Dortmunder Norden, vorbei an ehemaligen Zechengeländen und historischen Sehenswürdigkeiten.

Am ITB-Stand gibt es Infomaterial und Give-aways zur Wanderung, denn am 24. Mai 2025 geht es weiter: Am Tag der biologischen Vielfalt wird die zweite Etappe der Route erwandert. Die geführte Gruppentour startet in Scharnhorst und führt durch die grünen Erholungsgebiete im Osten Dortmunds – über Kurl, Hohenbuschei und Brackel bis nach Asseln. 2026 folgt der dritte, 2027 der abschließende vierte Abschnitt.

Weitere Dortmunder Stände auf der ITB

Neben der Stadt Dortmund präsentieren sich auf der ITB auch weitere Dortmunder Akteure mit wegweisenden Projekten.

  • Internationale Gartenausstellung 2027 (IGA) Metropole Ruhr
    Dortmund ist ein zentraler Standort der IGA 2027, die nachhaltige Stadtentwicklung in den Fokus rückt. Der Zukunftsgarten rund um die Kokerei Hansa wird eine grüne Oase mit hoher Aufenthaltsqualität. Gleichzeitig entsteht mit „Emscher nordwärts“ ein ökologisches Wohn- und Freizeitgebiet entlang der renaturierten Emscher.
  • Phoenix des Lumières – Immersive Kunst im Ruhrgebiet
    Phoenix des Lumières betreibt seit 2023 in der historischen Phoenixhalle auf Phoenix-West ein digitales Kunstzentrum. In der ehemaligen Gasgebläsehalle erleben Besucher*innen monumentale Lichtinstallationen und digitale Ausstellungen, die großen Künstler*innen der Kunstgeschichte sowie zeitgenössischer Kunst gewidmet sind. Bewegte Kunst, raumfüllende Projektionen und eindrucksvolle Soundwelten erreichen auch Menschen, die Museen bisher meiden.
  • Deutsches Fußballmuseum – Die Geschichte des deutschen Fußballs erleben
    Fußball gehört zu Dortmund wie das Stadion zum Spieltag. Das Deutsche Fußballmuseum zeigt die Highlights des deutschen Fußballs – von historischen WM-Triumphen bis zu interaktiven Erlebnissen für Fans.

Über die ITB

Die ITB Berlin ist seit 1966 die Leitmesse der internationalen Tourismusbranche. Jährlich präsentieren sich hier Unternehmen und Destinationen aus über 180 Ländern. Die Messe ist Plattform für Geschäftsbeziehungen, Produktneuheiten und Branchentrends.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 25.000 Besuche im Jahr 2025: Kindermuseum Adlerturm feiert Rekord 25.000 Besuche im Jahr 2025: Kindermuseum Adlerturm feiert Rekord
Do 13. November 2025
Kinder halten Zahlen als Schild in die Höhe - die Gesamtzahl ist 25.000.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann
zur Nachricht Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude
Do 13. November 2025
Eine junge Frau, welche gerade dabei ist ein Schauspieler zu schminken
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
zur Nachricht Mehr Kontrollen für mehr City-Sicherheit: Sondereinsatz-Bilanz des KOD Mehr Kontrollen für mehr City-Sicherheit: Sondereinsatz-Bilanz des KOD
Mi 12. November 2025
Mitarbeiter des Ordnungsamtes gehen über den Westenhellweg.
zur Nachricht Mehr Platz für Spitzenleistungen: Dortmund erweitert Leichtathletikstadion Hacheney Mehr Platz für Spitzenleistungen: Dortmund erweitert Leichtathletikstadion Hacheney
Mi 12. November 2025
Das Leichtathletikstadion in Dortmund-Hacheney.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmunder Weihnachtsstadt: Neue Attraktion ist höher als der Riesenbaum Dortmunder Weihnachtsstadt: Neue Attraktion ist höher als der Riesenbaum
Di 11. November 2025
Ein Blick von oben auf den Weihnachtsbaum in Dortmund und die Stände um ihn herum.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant
Mo 10. November 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht RVR gibt zweiten Abschnitt des Hoesch-Hafenbahn-Weges frei RVR gibt zweiten Abschnitt des Hoesch-Hafenbahn-Weges frei
Mo 10. November 2025
Menschen auf Fahrrädern auf dem neuen Fahrradweg
Bild: RVR / Jacoby
zur Nachricht OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst
Fr 7. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein
Fr 7. November 2025
Ein Mann mit einer grünen Schürze steht auf einem Verkaufswagen.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Theater Fletch Bizzel zieht in den Dortmunder Süden Theater Fletch Bizzel zieht in den Dortmunder Süden
Do 6. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmunds tierische Attraktion: Messe „Hund & Pferd“ startet Dortmunds tierische Attraktion: Messe „Hund & Pferd“ startet
Do 6. November 2025
Zwergpony und Wolfshund
Bild: Messe Westfalenhallen
zur Nachricht Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage
Mi 5. November 2025
Zwei Mitarbeitende des Ordnungsamts in Uniform.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“
Mi 5. November 2025
Acht Personen posieren hinter großen Buchstaben mit Glühbirnen darin, die Buchstaben sind H, D, F und H.
Bild: Michael Bundscherer
zur Nachricht St. Martin: Eine Geschichte vom Teilen bringt Menschen zusammen St. Martin: Eine Geschichte vom Teilen bringt Menschen zusammen
Di 4. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Westfalenpark startet den Vorverkauf der Jahreskarte 2026 zum Vorteilspreis Westfalenpark startet den Vorverkauf der Jahreskarte 2026 zum Vorteilspreis
Di 4. November 2025
Familie genießt ein Picknick auf einer blühenden Wiese im Westfalenpark Dortmund.
Bild: Roland Gorecki