Newsroom

Interaktive Ausstellung

„Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides?

Müllmonster, ferngesteuerte Autos und Kunst aus Abfall: In der interaktiven Ausstellung „Urban Trash Transformation“ der uzwei im Dortmunder U sind Werke von Kindern und Jugendlichen zu sehen, die zusammen mit Künstler*innen entstanden sind.

Künstlerin Hülya Özkan lenkt das ferngesteuerte Modell-Auto vorsichtig über eine Brücke - ein wabbeliges Stück Plastik auf einer alten Trittleiter - und balanciert es vorsichtig weiter. Was aussieht wie ein Haufen Sperrmüll, ist ein ausgeklügelter Parcours. Hier können die Besuchenden ihr Fahrtalent unter Beweis stellen und direkt erleben, was aus Müll alles entstehen kann.

Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Mit ausgedienten Materialien wird Kunst erschaffen.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Ausgedacht haben sich das die Kinder und Jugendlichen des Dietrich-Keuning-Haus zusammen mit Hülya Özkan und Oliver Mark. Die neue Ausstellung „Urban Trash Transformation“ auf der uzwei im Dortmunder U zeigt viele Ergebnisse aus Projekten und Workshops rund um Müll und Nachhaltigkeit. „Das war ein spannender Prozess“, sagt Hülya Özkan. Die Künstlerin hatte die Idee zur Ausstellung und wollte vor allem Kindern und Jugendlichen etwas mitgeben: „Ich wollte ein Bewusstsein dafür schaffen, dass wir mit unseren Ressourcen besser umgehen müssen.“

Künstler und Künstlerinnen der Ausstellung "Urban Trash" im Dortmunder U.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Regen mit Müll zum Nachdenken an (v.l.n.r.): Max Rüthers, Hülya Özkan und Oliver Mark auf der uwzei.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Müllmonster treffen auf Müllkunst

Zum Ausprobieren und Entdecken gibt es wieder jede Menge: An Gittern an der Wand hängen lustige Müllmonster, die Kinder und Jugendliche der Erich-Kästner-Grundschule und des Keuning.haus geschaffen haben. Zu sehen sind Werke von jungen Künstler*innen und auch von Profis. Gegenüber ist eine Arbeit des Künstlers Oliver Mark, der aus alten Offset-Druckplatten und Euro-Paletten ein spiegelndes und plastisches Wand-Kunstwerk geschaffen hat.

Hülya Özkan hat aus Plastikfolien, die als Hintergrund für Graffitis genutzt werden, neue Kunst geschaffen. Dafür hat sie viel experimentiert, hat gepresst, gebügelt, neu verpackt. Özkan kommt aus der Graffiti-Szene und der urbanen Kunst, hat in ihrem Atelier zum Thema Müll geforscht. Und vor allem gesammelt: „Ich habe mich teilweise wie ein Messie gefühlt“, sagt sie. Ihre Kunstwerke sollen den Blick auf unseren Müll verändern. Das wäre ihr Wunsch.

Die Besuchenden können selbst aktiv werden: Eine Station lädt dazu ein, mit Stadtgeräuschen und coolen Beats einen trashigen Sound zu mixen. Mit Stofffetzen sind sie dazu eingeladen, ein textiles Kunstwerk entstehen zu lassen.

Mehr zur Ausstellung „Urban Trash Transformation“

Verborgene Schönheit – Kunst aus urbanem Abfall

  • Eröffnung: am 6. März 2025 um 17 Uhr auf der uzwei im Dortmunder U.

  • Dauer: Freitag, 7. März, bis Sonntag, 15. Juni.

  • Wer: Lioba Sombetzki (uzwei), Hülya Özkan (Künstlerin und Initiatorin des Projektes), Max Rüthers (Szenograf) und Oliver Mark (Künstler).

  • Förderer: Ministerium für Kultur und Wissenschaft; Neue Künste Ruhr, ein Förderprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft

  • Kooperationspartner: EDG, Diakonisches Werk Werkstatt Passgenau, Dietrich-Keuning-Haus, Erich-Kästner Grundschule Brackel, JKC Rheinischestraße, Jugendforum Nordstadt, Kulturzentrum balou e.V., Respekt-Büro

Kinder, Jugendliche & Familie Bildung Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Spaß, Sport, Geselligkeit: Zwei neue Dortmunder Sommer-Treffs laden ein Spaß, Sport, Geselligkeit: Zwei neue Dortmunder Sommer-Treffs laden ein
Mi 30. Juli 2025
Zwei Menschen sitzen auf einer Bank und lächeln.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „Sport matcht“: Dortmund schafft neue Wege in die Ausbildung „Sport matcht“: Dortmund schafft neue Wege in die Ausbildung
Di 29. Juli 2025
Nahaufnahme eines Basketballs in der Hand eines Spielers.
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Fledermäuse entdecken, Artenvielfalt schützen: Mitmachen bei der „Arten-Olympiade 2025“ Fledermäuse entdecken, Artenvielfalt schützen: Mitmachen bei der „Arten-Olympiade 2025“
Mo 28. Juli 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält und in die Kamera schaut.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch
Fr 25. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Stadtspaziergang am PHOENIX See Stadtspaziergang am PHOENIX See
Fr 25. Juli 2025
Hörde
Phoenix See
Bild: Frank Heldt
zur Nachricht Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot
Mi 23. Juli 2025
Zwei Menschen halten Papierblätter in die Luft.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht PSD Bank Sommer: Filme, Fun und Ferienprogramm unterm Florian PSD Bank Sommer: Filme, Fun und Ferienprogramm unterm Florian
Di 22. Juli 2025
Sitzende Menschen unter Lichterketten im Westfalenpark Dortmund
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars
Mo 21. Juli 2025
juicybeats2018
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt
Mo 21. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen
Fr 18. Juli 2025
Hände von zwei unterschiedlichen Personen halten sich aneinander fest.
Bild: Adobe Stock / Farknot Architect
zur Nachricht Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein
Mi 16. Juli 2025
Ein Band-Foto von Right on Cute.
Bild: Band Trails of Live
zur Nachricht Quereinstieg als Chance: Karriere in der Dortmunder Stadtverwaltung Quereinstieg als Chance: Karriere in der Dortmunder Stadtverwaltung
Di 15. Juli 2025
Zwei Personen stehen mit Laptops vor dem Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen
Mo 14. Juli 2025
Scharnhorst
Kinder an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen” Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen”
Mo 14. Juli 2025
Zwei Frauen sitzen im Publikum und warten auf einen Film.
Bild: Filmnächte Dortmund
zur Nachricht Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam
Fr 11. Juli 2025
Musikschüler*innen von DORTMUND MUSIK .