Newsroom

Statement

#amtlich: OB Westphal zieht Bilanz und gibt einen Ausblick für 2025

In der Video-Serie #amtlich zieht Oberbürgermeister Thomas Westphal mehrfach im Jahr Bilanz zu aktuellen Themen der Stadt. Kurz vor der Eröffnung der Weihnachtsstadt geht es in der November-Ausgabe um das Thema Cityentwicklung.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

#amtlich: Dortmunder City bleibt Publikumsmagnet

Die Entwicklung der Dortmunder City ist ein großes Zukunftsthema in der Stadt. Auch wenn die öffentliche Wahrnehmung eine andere ist, sprechen die Zahlen von den Besucher*innen in der Innenstadt eine andere Sprache. Einkaufen in der City ist weiterhin beliebter, als von vielen gedacht. Der Westenhellweg gehört damit weiterhin zu den Top-10 Einkaufsstraßen in Deutschland.

Ein Jahr voller Events – ist noch nicht ganz vorbei

DORTBUNT, Dortmund à la carte, die UEFA EURO 2024 – es war ein ereignisreiches Jahr. Zahlreiche Besucher*innen haben in Dortmund gefeiert und die Stadt mit Emotionen gefüllt. Ein Besuchsmagnet der Stadt wird während der Aufzeichnung des #amtlich gerade noch aufgebaut: der größte Weihnachtsbaum der Welt. Am 21. November beginnt die Dortmunder Weihnachtsstadt, zu der über 2 Millionen Besucher*innen aus dem In- und Ausland erwartet werden.

„Unsere holländischen Freunde, die im Sommer hier noch durch die Straßen getanzt sind, kommen jetzt wahrscheinlich mit Weihnachtsmützen wieder“, beschreibt OB Westphal bespielhaft die Vorfreude auf Gäste aus den Niederlanden. Auch aus anderen Ländern, wie zum Beispiel Polen, reisen traditionell zahlreiche Besucher*innen für einen Besuch der Weihnachtsstadt an, und die Fotos von der 45 Meter hohen Tanne auf dem Hansaplatz gehen dann ihrerseits um die Welt.

Entwicklung der City

Nicht nur private Gäste, auch Einzelhändler aus den Niederlanden kommen nach Dortmund, wie Thomas Westphal im Video erzählt. Beim Thema Belebung der City und neue Nutzung von Gebäuden sei die Stadt häufig nicht die alleinige Entscheiderin, weshalb Gespräche mit Eigentümer*innen geführt werden. „Unser Ziel ist es immer, eine lebendige City zu haben – und da, wo Stillstand herrschte, auch neue [Belebung] zu schaffen.“

2023 seien 16 Millionen Menschen durch Fußgängerzone gegangen – eine Rekordzahl – für 2024 sind die erwarteten Zahlen noch höher. OB Westphal erinnert auch an die positive Entwicklung vom einstigen Kartstadt-Technik-Haus, wo sich nun das Basecamp befindet, und schlägt vor: „Kommen Sie einfach vorbei und machen Sie sich selbst ein Bild.“

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“ Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“
Fr 4. Juli 2025
Frauke Füsers im Portrait.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag
Fr 4. Juli 2025
Ein Mann bringt Glastafeln in strahlenden Farben an einem Treppenabgang im Hauptbahnhof Dortmund.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis
Do 3. Juli 2025
Ein Mann sitzt an einem Klavier in der Fußgängerzone, an der Seite klebt ein "Spiel mich"-Aufkleber.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Im Skatepark Hombruch gibt es meisterhafte Kunst auf dem Board Im Skatepark Hombruch gibt es meisterhafte Kunst auf dem Board
Do 3. Juli 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Seit 1965 an der Seite der Bürger*innen: Verbraucherzentrale NRW in Dortmund feiert 60. Geburtstag Seit 1965 an der Seite der Bürger*innen: Verbraucherzentrale NRW in Dortmund feiert 60. Geburtstag
Mi 2. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund bekommt eine „Summer Street“ Dortmund bekommt eine „Summer Street“
Mi 2. Juli 2025
Eine verkehrsberuhigte Straße in der zwei Menschen auf einer begrünten Bank sitzt und jemand mit dem Fahrrad vorbeifährt.
Bild: Zukunftsnetz Mobilität NRW / Smilla Dankert
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025
zur Nachricht „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit? „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?
Di 1. Juli 2025
Eine Frau gießt im Sommer einen Baum auf dem Friedensplatz in Dortmund mit einer Gießkanne.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Nachricht Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes
Di 1. Juli 2025
Mengede
Breakdancer auf der Kirmes
Bild: SXC / konr4d
zur Nachricht Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund
Mo 30. Juni 2025
Bild: Culturespaces / André Sasse
zur Nachricht Dortmund startet neue Behandlung für schwerst abhängige Menschen: Diamorphin statt Methadon Dortmund startet neue Behandlung für schwerst abhängige Menschen: Diamorphin statt Methadon
Mo 30. Juni 2025
Holger Keßling und Sven Scharfe in der neuen Diamorphin-Ambulanz in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles