Newsroom

Statement

#amtlich: OB Westphal zieht Bilanz und gibt einen Ausblick für 2025

In der Video-Serie #amtlich zieht Oberbürgermeister Thomas Westphal mehrfach im Jahr Bilanz zu aktuellen Themen der Stadt. Kurz vor der Eröffnung der Weihnachtsstadt geht es in der November-Ausgabe um das Thema Cityentwicklung.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

#amtlich: Dortmunder City bleibt Publikumsmagnet

Die Entwicklung der Dortmunder City ist ein großes Zukunftsthema in der Stadt. Auch wenn die öffentliche Wahrnehmung eine andere ist, sprechen die Zahlen von den Besucher*innen in der Innenstadt eine andere Sprache. Einkaufen in der City ist weiterhin beliebter, als von vielen gedacht. Der Westenhellweg gehört damit weiterhin zu den Top-10 Einkaufsstraßen in Deutschland.

Ein Jahr voller Events – ist noch nicht ganz vorbei

DORTBUNT, Dortmund à la carte, die UEFA EURO 2024 – es war ein ereignisreiches Jahr. Zahlreiche Besucher*innen haben in Dortmund gefeiert und die Stadt mit Emotionen gefüllt. Ein Besuchsmagnet der Stadt wird während der Aufzeichnung des #amtlich gerade noch aufgebaut: der größte Weihnachtsbaum der Welt. Am 21. November beginnt die Dortmunder Weihnachtsstadt, zu der über 2 Millionen Besucher*innen aus dem In- und Ausland erwartet werden.

„Unsere holländischen Freunde, die im Sommer hier noch durch die Straßen getanzt sind, kommen jetzt wahrscheinlich mit Weihnachtsmützen wieder“, beschreibt OB Westphal bespielhaft die Vorfreude auf Gäste aus den Niederlanden. Auch aus anderen Ländern, wie zum Beispiel Polen, reisen traditionell zahlreiche Besucher*innen für einen Besuch der Weihnachtsstadt an, und die Fotos von der 45 Meter hohen Tanne auf dem Hansaplatz gehen dann ihrerseits um die Welt.

Entwicklung der City

Nicht nur private Gäste, auch Einzelhändler aus den Niederlanden kommen nach Dortmund, wie Thomas Westphal im Video erzählt. Beim Thema Belebung der City und neue Nutzung von Gebäuden sei die Stadt häufig nicht die alleinige Entscheiderin, weshalb Gespräche mit Eigentümer*innen geführt werden. „Unser Ziel ist es immer, eine lebendige City zu haben – und da, wo Stillstand herrschte, auch neue [Belebung] zu schaffen.“

2023 seien 16 Millionen Menschen durch Fußgängerzone gegangen – eine Rekordzahl – für 2024 sind die erwarteten Zahlen noch höher. OB Westphal erinnert auch an die positive Entwicklung vom einstigen Kartstadt-Technik-Haus, wo sich nun das Basecamp befindet, und schlägt vor: „Kommen Sie einfach vorbei und machen Sie sich selbst ein Bild.“

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights
Di 8. April 2025
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hoch hinaus: Zoo Dortmund bekommt ein neues Gehege für die Giraffenbullen Hoch hinaus: Zoo Dortmund bekommt ein neues Gehege für die Giraffenbullen
Di 8. April 2025
Angola-Giraffe
Bild: Stadt Dortmund / Zoo
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Di 8. April 2025
Kinder im Feriencamp in Eichlinghofen
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Happy Birthday: FABIDO ist das ganze Jahr in BEWEGUNG Happy Birthday: FABIDO ist das ganze Jahr in BEWEGUNG
Mo 7. April 2025
Eine Drohnenaufnahme zeigt das Wort BEWEGUNG, was von etwa 500 Menschen gebildet wurde.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sanierung der Märkischen Straße - Sperrung bleibt Sanierung der Märkischen Straße - Sperrung bleibt
Mo 7. April 2025
Messstation in Dortmund, Märkische Straße
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 6. April News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 6. April
So 6. April 2025
Ein entschärfter Blindgänger wird abtransportiert.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Nachricht Zurück in die Zukunft: Mittelalter-Schloss Bodelschwingh wird saniert Zurück in die Zukunft: Mittelalter-Schloss Bodelschwingh wird saniert
Fr 4. April 2025
Mengede
Wasserschloss im Sommer.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht cleanupDO: Kita- und Schulkinder haben im Dorstfelder Süden 100 Säcke Müll gesammelt cleanupDO: Kita- und Schulkinder haben im Dorstfelder Süden 100 Säcke Müll gesammelt
Fr 4. April 2025
Grundschul-Kinder posieren vor ihrem gesammelten Müll.
Bild: Fine Frau Grundschule / Hanne Larsen
zur Nachricht Schönen Sonntag! Ostermarkt, Gratis-Zoo & Co. Schönen Sonntag! Ostermarkt, Gratis-Zoo & Co.
Do 3. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Anke Widow
zur Nachricht Toben, Basteln, Quatschen: Das Flitzmobil flitzt los Toben, Basteln, Quatschen: Das Flitzmobil flitzt los
Do 3. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Nadine Kiefer
zur Nachricht Stadtstrategie: So werden Ihre Ideen unsere Zukunft Stadtstrategie: So werden Ihre Ideen unsere Zukunft
Mi 2. April 2025
Menschen stehen vor einem großen Rahmen, in dem Infoplakate zwischengespannt sind.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne
Mi 2. April 2025
Vier Männer stehen im Garten, vor ihnen ist ein Photovoltaik-Element.
Bild: DONETZ
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Familie genießt ein Picknick auf einer blühenden Wiese im Westfalenpark Dortmund.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 1. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze