Newsroom

Tiefbauamt

B1-Fuß- und Radwegebrücke Chemnitzer Straße wird saniert - und dafür abtransportiert

Sanierung mal anders: Die Fuß- und Radwegebrücke Chemnitzer Straße über den Rheinlanddamm wird umfassend instand gesetzt. Das erfolgt jedoch nicht vor Ort. Die Brücke wird ausgehoben und in ein Werk gebracht.

Seit Montag, 4. November, saniert die Stadt Dortmund die Fuß- und Radwegebrücke, die in Verlängerung der Chemnitzer Straße über die B1 führt. Die Sanierung erfolgt nicht vor Ort, sondern in einem Werk – was mehrere Vorteile hat. Zum Beispiel gehen die Arbeiten schneller voran, und der Verkehr auf der B1 wird nicht dauerhaft beeinträchtigt. Seit dieser Woche steht die Brücke nicht mehr zur Verfügung. Fußgänger*innen und Radfahrer*innen müssen die ausgeschilderten Umleitungen nutzen – in Richtung Osten über die Ruhrallee, in Richtung Westen über die Ardeystraße. Am Dienstag, 5. November, muss zudem für die Entfernung der alten Lichtmaste in beiden Fahrtrichtungen die rechte Spur gesperrt werden.

Die Fußgänger- und Fahrrad-Brücke an der Bundestraße 1 in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Für den Aus- und Einhub der Brücke muss die B1 voll gesperrt werden.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Für den Aushub der Brückenteile muss die B1 am Wochenende des 16. und 17. November voll gesperrt werden. Der Verkehr wird über Ruhrallee – Südwall – Rheinische Straße – Möllerstraße – Lindemannstraße – Wittekindstraße umgeleitet. Zur Entlastung der Ruhrallee wird eine zusätzliche Umleitung über die Märkische Straße eingerichtet. Auch für den späteren Einhub der sanierten Brücke muss die B1 erneut gesperrt werden, voraussichtlich im Februar.

Bei den Vorbereitungen für den Aushub der Brücke werden auch die Beleuchtungsmasten neben der Brücke erneuert. Am Dienstag, 5. November, muss für die Entfernung der alten Lichtmaste in beiden Fahrtrichtungen die rechte Spur gesperrt werden. Die Arbeiten auf der östlichen Seite der Brücke sind für das Zeitfenster zwischen 9 und 15 Uhr vorgesehen. In dieser Zeit müssen die beiden Fahrbahnen für jeweils etwa drei Stunden gesperrt werden, denn dort müssen die Sattelschlepper stehen, auf die die alten Maste geladen werden.

Wie erfolgt die Grundinstandsetzung?

Die im Jahr 1980 gebaute Brücke ist sanierungsbedürftig. Sie wird umfangreich instand gesetzt und erhält einen neuen Gehwegbelag, einen neuen Anstrich und neue Geländer. Auch die Stützbauwerke und die Zugangsrampe auf der Nordseite werden saniert.

Alle wesentlichen Arbeiten an der Brücke erfolgen in einem Werk. Dafür wird die Brücke geteilt, abgebaut und abtransportiert. Anschließend werden die beiden Brückenteile wieder zu ihrem Einsatzort transportiert und aufgebaut.

Die Brücke an der Chemnitzer Straße ist in einem sanierungsbedürftigen Zustand.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Die Brücke an der Chemnitzer Straße ist in einem sanierungsbedürftigen Zustand.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Warum finden die Arbeiten nicht an Ort und Stelle statt?

Die Entscheidung, die Baumaßnahme nicht vor Ort durchzuführen, hat mehrere Vorteile gegenüber einer Sanierung an Ort und Stelle:

  • Die Sanierung vor Ort würde deutlich länger dauern – etwa 12 Monate gegenüber etwa 4 Monaten im Werk.
  • Während der gesamten Bauzeit müsste mindestens eine Fahrspur der B1 pro Richtung gesperrt werden. Dies würde erhebliche Verkehrsstörungen nach sich ziehen.
  • Anwohner*innen wären Lärm und Schmutz durch die Baustelle ausgesetzt, der durch die Sanierung im Werk vermieden werden kann.
  • Die Sanierung im Werk erfolgt ohne Beeinträchtigungen durch Witterungseinflüsse. Das erhöht die Qualität der Sanierung.
  • Auch ohne die Sanierung der Brücke im Werk wäre eine Vollsperrung der Brücke während der gesamten Bauzeit vor Ort notwendig gewesen. Für den Fuß- und Radverkehr ergeben sich damit keine Verbesserungen bei einer Sanierung vor Ort.

Die Zeitplanung in Kürze

  • Sperrung der Brücke ab 4. November 2024 für voraussichtlich vier Monate
  • Aushub der Brücke: 16. November 2024 bis 17. November 2024
  • Vollsperrung der B1 in beide Fahrtrichtungen: 16. November 2024 bis 17. November 2024
  • Einbau der sanierten Brücke: voraussichtlich Februar 2025
  • Freigabe der sanierten Brücke: voraussichtlich März 2025

Wenn die genauen Termine für den Einbau und die Verkehrsfreigabe feststehen, wird die Stadt Dortmund eine Mitteilung dazu veröffentlichen.

Baustellenkarte der Stadt Dortmund

Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag
Fr 4. Juli 2025
Ein Mann bringt Glastafeln in strahlenden Farben an einem Treppenabgang im Hauptbahnhof Dortmund.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung
Fr 27. Juni 2025
Der neue Ratssaal von oben.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen
Do 26. Juni 2025
Ein Blitzanhänger steht an einer viel befahrenen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen
Di 24. Juni 2025
Hombruch
Eine Weltkriegsbombe aus dem Zweiten Weltkrieg liegt befestigt und entsichert auf Paletten.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt
Mo 23. Juni 2025
Ein Bagger an einer Baustelle an der Märkischen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
zur Nachricht Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich
Mo 16. Juni 2025
Innenstadt-West
Schild mit der Aufschrift Platz von Netanya
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente
Mi 21. Mai 2025
Baustelle Brackeler Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße
Mi 30. April 2025
Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski