Newsroom

Nachhaltigkeit

Betriebsrestaurant der Stadt Dortmund bietet Pfand-Mehrwegsystem an

Im Betriebsrestaurant der Stadt Dortmund in der Hansastraße gibt’s was Leckeres für jeden Gaumen. Jetzt bietet es ein einheitliches Pfand-Mehrwegsystem zum Mitnehmen von Speisen und Getränken an.

Speisen mit Fisch oder Fleisch, vegetarisch oder vegan – im Restaurant in der Hansastraße wird jede*r fündig.

Teamchef Udo Grienke-Winkler und die Kolleginnen Jessica Zilske und Kirsten Schall mit dem Mehrweggeschirr von CUNA
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius
Teamchef Udo Grienke-Winkler und die Kolleginnen Jessica Zilske und Kirsten Schall mit dem Mehrweggeschirr von CUNA
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius

Wer sich sein Essen mit ins Büro oder Reste mit nach Hause nehmen möchte, kann das seit „Corona“ im mitgebrachten Geschirr tun. Das ist seit Anfang Januar nicht mehr nötig, denn seitdem bieten die Mitarbeiter*innen des Betriebsrestaurants um Teamleiter Udo Grienke-Winkler nachhaltig produziertes Mehrweggeschirr der Dortmunder Firma CUNA an, das gegen ein geringes Pfand genutzt werden kann.

Praktische Größen

Das Geschirr besteht aus vier Elementen. Die zwei Becher mit 0,3 bzw. 0,4 l Fassungsvermögen sorgen für den sicheren Transport etwa von Kaffee oder Suppen. Pfand: jeweils zwei Euro.

Die Terrine (0,5 l) bietet sich für Eintöpfe an, Schnitzel und Pommes finden in der zweigeteilten Menüschale Platz. Pfand: jeweils fünf Euro. Das Pfand bekommt man bei Rückgabe der Utensilien wieder zurück.

Mit den vier Teilen des Mehrwegsystems gelingt der sichere Transport.
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius
Mit den vier Teilen des Mehrwegsystems gelingt der sichere Transport.
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius

Besonders praktisch: „Die Rückgabe funktioniert nicht nur im Betriebsrestaurant, rund 15 weitere gastronomische Anbieter in Dortmund machen bei diesem Mehrwegsystem bereits mit. Auch dort bietet sich die Möglichkeit, das Geschirr bei einem Besuch zu nutzen oder zu tauschen“, wie Grienke-Winkler erklärt. Die jeweiligen Pfandbeträge sind für alle Anbieter gleich.

So entsteht ein Kreislauf, der die Umwelt schont und eine Menge Einwegverpackungen einspart – ganz im Geist der Nachhaltigkeit, dem sich die Stadt Dortmund verpflichtet fühlt.

Bis Freitag, 16. Februar, können Restaurantbesucher noch eigenes Geschirr mitbringen, ab Montag, 19. Februar, gilt ausschließlich das Mehrwegsystem.

Betriebsrestaurant Stadt Dortmund
Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Sauberkeit & Entsorgung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Do 30. Januar 2025
Motiv aus dem Gemeinschaftsgarten beim TSC Eintracht - gefördert durch Querbeet.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck
zur Nachricht Mehr als Rohkost und Kompost: So geht nachhaltiges Leben in Dortmund Mehr als Rohkost und Kompost: So geht nachhaltiges Leben in Dortmund Di 28. Januar 2025
Eine Familie macht eine Radtour um den Phoenix See in Hörde.
Bild: David Vu
zur Nachricht Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mo 13. Januar 2025
Zwei Frauen schauen auf ein Smartphone, auf dem die Dortmund-App geöffnet ist.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Tschüss, Tanne: EDG holt Weihnachtsbäume ab Tschüss, Tanne: EDG holt Weihnachtsbäume ab Mi 8. Januar 2025
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH / Frauke Schumann
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Sa 21. Dezember 2024
Mira van Leewen, Leiterin des Deutschen Kochbuchmuseums Dortmund, blättert durch die zahlreichen Rezepte.
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Friedrich
zur Nachricht Anwohner*innen vor Lärm schützen: Tempo 30 auf weiteren Abschnitten im Dortmunder Straßennetz Anwohner*innen vor Lärm schützen: Tempo 30 auf weiteren Abschnitten im Dortmunder Straßennetz Do 19. Dezember 2024
Aufnahme eines Tempo-30-Verkehrsschildes. Im Hintergrund Häuser, Bäume und der Florianturm.
Bild: Stadt Dortmund / Desiree Schwertfeger
zur Nachricht Der Natur eine Stimme geben: Künstlerduo erhält Förderpreis Der Natur eine Stimme geben: Künstlerduo erhält Förderpreis Di 10. Dezember 2024
Oberbürgermeister Thomas Westphal gratuliert Jana Kerima Stolzer (links) und Lex Rütten (rechts).
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Grün und gratis: Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2025 ist da Grün und gratis: Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2025 ist da Mo 9. Dezember 2024
Krokusse im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Schwabe-Scharmann
zur Nachricht 100-Millionen-Euro-Koop zur Klima-Resilienz: Dortmund wird Schwammstadt 100-Millionen-Euro-Koop zur Klima-Resilienz: Dortmund wird Schwammstadt Fr 6. Dezember 2024
Bild: EGLV / Rupert Oberhäuser
zur Nachricht Gefahr für Biene Maja und Co.: Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse entfernen Gefahr für Biene Maja und Co.: Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse entfernen Fr 29. November 2024
Innenstadt-West
Ein Mann steht vor einem Baum und versucht, mit einem Hilfsmittel das Hornissennest zu entfernen.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht Natur im November entdecken: Jetzt Beobachtungen beim Bioblitz melden Natur im November entdecken: Jetzt Beobachtungen beim Bioblitz melden Do 21. November 2024
Zu sehen ist die rote Frucht der Weißdorn-Pflanze.
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Eisenhut - bei Genuss ist Schluss K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Eisenhut - bei Genuss ist Schluss Mo 18. November 2024
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Von Abfallvermeidung bis Wildblumenwiese: Diese Schulen sind beim Umwelt- und Naturschutz ganz weit vorn Von Abfallvermeidung bis Wildblumenwiese: Diese Schulen sind beim Umwelt- und Naturschutz ganz weit vorn Fr 15. November 2024
Die ausgezeichneten Schulen zusammen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Zum Schutz gefährdeter Tiere: Halde Hympendahl bekommt neuen Zaun Zum Schutz gefährdeter Tiere: Halde Hympendahl bekommt neuen Zaun Mi 13. November 2024
Hörde
Blick auf das Viadukt Phoenix West und anliegendes Gewässer
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki