Newsroom

Gleichstellung

Brot und Rosen: Internationaler Frauentag am Samstag

Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Am Samstag, 8. März, ist Internationaler Frauentag. Dieses Jahr feiert außerdem das Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund sein 40-jähriges Bestehen.

Darum lädt das Gleichstellungsbüro alle Interessierten ins Rathaus ein, dort gibt es Geburtstagskuchen, Raum für gemeinsamen Austausch und kostenfreie Workshops (leider bereits ausgebucht). In feierlichem Rahmen wird zudem der Dr. Edith Peritz-Preis verliehen. Auch an anderen Orten wird der Frauentag gefeiert, zum Beispiel im Theater Dortmund und im Dortmunder U.

Gleichstellungsbüro lädt zu Kaffee, Kuchen, Brot und Rosen

Im Rathaus startet das Programm in der Bürgerhalle um 14 Uhr mit einem Get Together in lockerer Runde bei Kaffee, Kuchen und Sekt. Ab 15 Uhr geht der Blick zurück: Gleichstellungsbeauftragte Maresa Feldmann leitet durch eine bewegte Geschichte von 40 Jahren Gleichstellungsarbeit. Anschließend spricht sie gemeinsam mit ihren Vorgängerinnen Brigitte Wolfs und Christine Vollmer über Herausforderungen, Erfolge und Anekdoten. Und dann geht der Blick nach vorn: Es geht um die Zukunft der Gleichstellung in Dortmund.

Wandel und Weiterentwicklung geht nur mit engagierten Mitstreiter*innen: Jedes Jahr verleiht der Soroptimist-Club Dortmund RuhrRegion in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro daher den Dr. Edith Peritz-Preis. Er ist mit 1.500 Euro dotiert und wird von Oberbürgermeister Thomas Westphal feierlich übergeben.

Im Anschluss an die Preisverleihung starten gleich sieben verschiedene Workshops rund um das Thema dieses Tages – diese sind (Stand 5. März) bereits ausgebucht. Dabei geht es beispielsweise um praxisbezogene Inhalte wie ein Schlagfertigkeitstraining, um große Begriffe wie Gott, Religion und Queerness und auch um gewichtige Themen wie den Paragrafen 218 StGB und die Frage der Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen.

Hier können Sie das detaillierte Programm des Internationalen Frauentages im Rathaus nachlesen.

Brot und Rosen?

Die Forderung nach Brot und Rosen stammt aus den USA im frühen 20. Jahrhundert. Sie soll ausdrücken, dass Frauen zum einen Lebensnotwendiges (Brot) und zum anderen eine Teilhabe an den schönen Dingen des Lebens, an Würde und an Wertschätzung (Rosen) fordern.

Zahlreiche Besucher im Außenbereich des Theater Dortmund bei einem Fest
Bild: Birgit Hupfeld
Beim Feministischen Thementag im Theater gibt es viel Programm am Internationalen Frauentag 2025.
Bild: Birgit Hupfeld

Wer kämpfen kann, kann auch feiern – Internationaler Frauentag im Theater

Das Schauspiel Dortmund feiert am 8. März einen Feministischen Thementag. Unter dem Motto „Patriarchat grillen“ erwartet die Besucher*innen ein Kurzfestival mit Performance, Basar, Essen und Musik. Ab 11 Uhr beginnt der Blend Bazar mit Workshops, Möglichkeiten zum Austausch und vielfältigen Programmpunkten. Ab 15:15 Uhr beginnt die namensgebende Performance dieses Tages, wenn Elisa Marschall, Annalena Volk und Alina Mathiak symbolisch „das Patriarchat grillen“.

Wem dabei das Wasser im Mund zusammenläuft, der*die muss sich bis 18:23 Uhr gedulden – dann lädt das Schauspiel Dortmund die Besucher*innen ein, gemeinsam Iftar (das Mahl nach Sonnenuntergang im Fastenmonat Ramadan) zu feiern. Um 19:30 Uhr steigt das Konzert „Die Stimme der Frau“ (10 Euro Eintritt) vom Migrantinnenverein Dortmund und dem Sprechchor Dortmund. Der Eintritt zu den Veranstaltungen, das Konzert ausgenommen, ist kostenlos.

Wenn ein Tag nicht reicht – „Women's Weeks“ in Dortmund

Rund um den Internationalen Frauentag steigen zahlreiche Veranstaltungen im Stadtgebiet – von Ausstellungen über Filmvorführungen bis zu Vorträgen. So eröffnet zum Beispiel die Ausstellung „Junge Positionen zum Internationalen Frauentag“ am 6. März in der Fachhochschule Dortmund. An der VHS Dortmund richtet sich der Kurs „Aktien und Börse für Frauen leicht erklärt“ speziell an Frauen, um ihnen einen Einstieg ohne Hemmschwelle in das Thema ETFs (Exchange Traded Funds) zu bieten. Das Dortmunder U zeigt in seinem Kino im U im März mehrere Filme, in denen Frauen und ihre Geschichten die Hauptrolle spielen, zum Beispiel „Eine Klasse für sich“ (7. März), „Little Women“ (11. März) und „The Substance“ (14. März).

Das Gleichstellungsbüro lädt am 22. März zum Workshop „‚Mutmuskeltraining‘ – Für mehr Mut in der Kommunalpolitik“ ein. Dieser findet im Rahmen der Kampagne She for Democracy statt und ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Die gesammelten Angebote im Rahmen der „women's weeks“, 400 KB, PDF können Sie als PDF herunterladen.

Gleichberechtigung ist nur einmal im Jahr? Der Einsatz für die Gleichstellung von Männern und Frauen im Alltag endet nicht nach dem 8. März oder den „women's weeks“ – auf unserer Webseite finden Sie zum Beispiel die Frauentermine für das 1. Halbjahr 2025 in Dortmund. Und bereits vor dem 8. März ist Equal Pay Day – nämlich am 7. März. Dieser Tag markiert symbolisch den Tag, an dem Frauen durchschnittlich das Gehalt von Männern aus dem Jahr 2024 erreicht haben.

Darf's ein bisschen fair sein?

Schon gewusst? Die Stadt Dortmund ist als Arbeitgeberin mit dem Prädikat „TOTAL E-QUALITY“ ausgezeichnet. Bereits zum 4. Mal trägt sie aktuell das Prädikat des TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V., das jeweils für drei Jahre verliehen wird – an Organisationen, die „in ihrer Personal- und Organisationspolitik Chancengleichheit und Vielfalt erfolgreich verankert haben“ (total-e-quality.de).

Ein Blick auf 40 Jahre Gleichstellungsarbeit in Dortmund

Wer am 8. März nicht ins Rathaus kommen kann oder sich im Vorfeld informieren möchte, kann sich hier einen Überblick über die vergangenen vier Jahrzehnte der Gleichstellungsarbeit in Dortmund verschaffen:

  • 22. November 1984: der Rat beschließt die Einrichtung einer Gleichstellungskommission und einer Dienststelle für Gleichstellungsfragen
  • 1. April 1986: Dr. Christine Vollmer tritt den Dienst als neue Frauenbeauftragte und Leiterin der Gleichstellungsstelle der Stadt Dortmund an
  • April-Mai 1987: das FrauenFilmFestival „femme totale“ wird etabliert und entwickelt sich zu einem der ersten Erfolge des Frauenbüros Dortmund
  • 1990: Brigitte Wolfs wird zweite Frauenbeauftragte / Gleichstellungsbeauftragte - und skizziert später den „Dortmunder Weg“ einer neuen Frauenpolitik
  • 1993-1996: Dr. Hildegard Kratz übernimmt die Leitung des Frauenbüros während der Elternzeit von Brigitte Wolfs
  • 8. März 1994: bundesweiter FrauenStreikTag – in Dortmund mit Beteiligung des Frauenbüros, das die Aktionen in der Stadt koordinierte
  • 16. November 2000: der Rat der Stadt Dortmund beschließt den ersten Frauenförderplan von 2000 bis 2003 nach Inkrafttreten des Landesgleichstellungsgesetzes
  • 2016: Maresa Feldmann wird dritte Gleichstellungsbeauftragte
  • 2020: das Gleichstellungsbüro erstellt gemeinsam mit weiteren Stakeholdern aus der Verwaltung einen „Leitfaden für gendersensible Sprache im Schriftverkehr, in Veröffentlichungen und Formularen bei der Stadt Dortmund“
  • 2021: eines der neun Stadtziele lautet „Dortmund ist emanzipiert“
  • 2023: im Rahmen der Kampagne „Ich heiße nicht Puppe“ zum Thema Catcalling wird vom Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund in Kooperation mit der FH Dortmund, Studiengang Film und Sound, ein Kinotrailer (als Vorfilm) produziert
  • 2025: Kampagne „She for Democracy“ wird in größerem Rahmen als zuvor fortgeführt und möchte Frauen zu einem Einstieg in die Kommunalpolitik ermutigen

Mehr zum Jubiläum

Text: Eleni Jaeger

40 Jahre Gleichstellung

Zum Gleichstellungsbüro
Viele Frauen stehen im Bürgersaal vor der Geburtstagstorte des Gleichstellungsbüros.
Nicht nur die Torte ist im Mittelpunkt des Geschehens: Diese engagierten Frauen setzen sich bis heute für Frauen ein.
Bild: Stadt Dortmund
Zum 40. Geburtstag des Gleichstellungsbüro gab es auch eine Torte.
Zum 40. Geburtstag des Gleichstellungsbüro gab es auch eine Torte.
Bild: Stadt Dortmund
Der Einladung vom Gleichstellungsbüro folgten viele Frauen - die Plätze waren komplett belegt.
Der Einladung vom Gleichstellungsbüro folgten viele Frauen - die Plätze waren komplett belegt.
Bild: Stadt Dortmund
Der Bürgersaal von oben. Zu sehen sind Sitzgelegenheiten für die Veranstaltung.
Themen wie Gleichstellung oder bessere bzw. mehr Kinderbetreuung sind weiterhin relevant.
Bild: Stadt Dortmund
Es liegen Prospekte auf einem Tisch aus zum Thema Gleichstellung.
Auch weiterhin informiert und berät das Gleichstellungsbüro rund um Themen wie Gleichstellung, Gewalt an Frauen oder sexuelle Diskriminierung.
Bild: Stadt Dortmund
Viele Frauen stehen im Bürgersaal vor der Geburtstagstorte des Gleichstellungsbüros.
Nicht nur die Torte ist im Mittelpunkt des Geschehens: Diese engagierten Frauen setzen sich bis heute für Frauen ein.
Bild: Stadt Dortmund
Zum 40. Geburtstag des Gleichstellungsbüro gab es auch eine Torte.
Zum 40. Geburtstag des Gleichstellungsbüro gab es auch eine Torte.
Bild: Stadt Dortmund
Der Einladung vom Gleichstellungsbüro folgten viele Frauen - die Plätze waren komplett belegt.
Der Einladung vom Gleichstellungsbüro folgten viele Frauen - die Plätze waren komplett belegt.
Bild: Stadt Dortmund
Der Bürgersaal von oben. Zu sehen sind Sitzgelegenheiten für die Veranstaltung.
Themen wie Gleichstellung oder bessere bzw. mehr Kinderbetreuung sind weiterhin relevant.
Bild: Stadt Dortmund
Es liegen Prospekte auf einem Tisch aus zum Thema Gleichstellung.
Auch weiterhin informiert und berät das Gleichstellungsbüro rund um Themen wie Gleichstellung, Gewalt an Frauen oder sexuelle Diskriminierung.
Bild: Stadt Dortmund
Frauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag
Fr 25. April 2025
Personen mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften
Fr 25. April 2025
Mehrere Menschen machen gemeinsam ein Selfie auf der Dachterrasse des Dortmunder U, im Hintergrund ist das große U
zur Nachricht Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen! Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen!
Do 24. April 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse
Mi 23. April 2025
Menschen sitzen an einem Tisch und schauen sich mit einer Lupe Bücher und Texte an.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Nachwuchs im Zoo Dortmund: Ameisenbär-Baby Noah ist geboren Nachwuchs im Zoo Dortmund: Ameisenbär-Baby Noah ist geboren
Di 22. April 2025
Baby Ameisenbär liegt eingerollt auf dem Fell seiner Mama.
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stavinoga
zur Nachricht „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt
Di 22. April 2025
Ein leerer Flur mit geöffneten Fenstern im ehemaligen Versorgungsamt.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark
Fr 18. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital
Do 17. April 2025
Viel Platz für Familien im Innern des neuen Familienbüros Dortsfeld.
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki