Freizeit
Dortmund feiert Karneval – und wer nicht mitfeiern will, findet hier eine Auszeit
Die Karnevalszeit rückt näher, und Dortmund bereitet sich auf ein buntes Treiben mit zahlreichen Veranstaltungen vor.
Ob große Umzüge, ausgelassene Feiern oder kreative Bastelaktionen – für Karnevalsfans gibt es viel zu erleben. Doch auch wer dem Trubel entfliehen möchte, findet in Dortmund Rückzugsorte abseits des Narrentreibens.

Bunte Paraden und feierliche Bühnenprogramme
Schlüsselübergabe im Rathaus: Prinzenpaar übernimmt das Zepter
Jedes Jahr am Samstag vor Rosenmontag – in diesem Jahr am 1. März – findet im Rathaus die feierliche Schlüsselübergabe statt. Mit einem unterhaltsamen Programm fordert das Prinzenpaar gemeinsam mit dem Kinderprinzenpaar den Stadtschlüssel vom Oberbürgermeister ein. Der Zutritt zu dieser Veranstaltung ist über den Erwerb der Jahres-Pins des Prinzen- und Kinderprinzenpaares möglich, die an der Kasse erhältlich sind. Die Türen öffnen um 10:00 Uhr, der offizielle Startschuss fällt traditionell um 11:11 Uhr.
Der Rosenmontagszug – das Highlight
Der traditionelle Rosenmontagszug am 3. März beginnt um 14 Uhr auf dem Festplatz an der Eberstraße. Über die Münsterstraße, Heiligegartenstraße und Bornstraße geht es über den Wall Richtung Friedensplatz, wo der Zug endet. Dort feiern die Jecken anschließend mit Prinzenpaaren und Musikgruppen. Während des Zuges werden zahlreiche Kamellen geworfen und 20 aufwendig gestaltete Festwagen sorgen für ein farbenfrohes Spektakel.
Bacchus-Beerdigung: Abschied von der Karnevalssession
Zum feierlichen Abschluss der Karnevalssession lädt der Festausschuss Dortmunder Karneval e. V. am 5. März zur traditionellen Bacchus-Beerdigung ein. In einer augenzwinkernden Trauerzeremonie wird Bacchus - eine Puppe wie der Kölsche "Nubbel"- symbolisch zu Grabe getragen. Ein humorvoller Schlusspunkt der närrischen Zeit. Die Veranstaltung findet im Goldsaal der Westfalenhallen statt. Einlass ist ab 10:00 Uhr, Beginn um 11:11 Uhr. Eintrittskarten für 25 Euro sind im
Für kleine Narren: Bastelspaß und Kindersitzungen
Am Sonntag, 23. Februar, zieht der Kinderkarnevalszug durch die Innenstadt. Start ist um 14 Uhr am Europabrunnen in der Kleppingstraße. Von dort geht es über Ostenhellweg, Westenhellweg, Weddepoth und den Boulevard Kampstraße, bevor der Zug auf gleichem Weg zum Europabrunnen zurückkehrt. Eine Stunde lang dürfen kleine und große Jecken Bonbons fangen und die fantasievollen Kostüme bewundern.
Direkt im Anschluss beginnt um 15:30 Uhr die große Kinderkarnevals-Fete in der Aula des Robert-Bosch-Berufskollegs. Der Eintritt kostet für Kinder ab drei Jahren und Erwachsene jeweils 5 Euro. Tickets sind unter
Konfetti – Die knallbunte Karnevalsparty
Am Freitag, 28. Februar, verwandelt sich das Dietrich-Keuning-Haus in eine farbenfrohe Feierlocation für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Jüngere Kinder unter 6 Jahren sind in Begleitung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten ebenfalls willkommen. Die Party bietet alles, was das Karnevalsherz begehrt: Dekorieren, Backen, Verkleiden und Tanzen! Wer noch kein Kostüm hat, kann aus einer Auswahl an bereitgestellten Verkleidungen wählen. Los geht es um 15:00 Uhr, gefeiert wird bis 18:00 Uhr – und das Beste: Der Eintritt ist frei!
Karnevalsparty in der JFS Eving
Ebenfalls am Freitag, 28. Februar, lädt die Jugendfreizeitstätte Eving von 15 bis 18 Uhr zur Karnevalsfeier für Kinder von 6 bis 13 Jahren. Die kleinen Närrinnen und Narren dürfen sich auf Spiele, Musik, Tanz und Überraschungen freuen. Gegen 16 Uhr wird das Dortmunder Kinderprinzenpaar Mia I. und Tom I. erwartet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter Telefon: 0231 50 11450.
Karnevalsparty im „Tal der Fantasie“
Mia I. und Tom I. sind in der närrischen Hochsaison besonders gefragt – nach ihrem Auftritt in Eving am Vortag ziehen sie direkt weiter ins Tal der Fantasie. Am Samstag, den 1. März, lädt die Jugendfreizeitstätte Tal47 zur großen Karnevalsparty für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren ein. Um 12 Uhr startet die Feier mit Kinderschminken, Glitzertattoos und einem Kostümwettbewerb. DJ Tal sorgt für Musik und Tanzstimmung. Eine Anmeldung ist bis zum 26. Februar in den Jugendfreizeitstätten Tal47, Kess, JFS Marten, JFS LüDo und KJT Bövi möglich.
Maskenbasteln am Rosenmontag
Kreative Kinder dürfen sich am 3. März zwischen 11 und 14 Uhr im Kindermuseum Adlerturm austoben. Hier werden fantasievolle Masken gestaltet – eine perfekte Gelegenheit, um dem eigenen Karnevalskostüm den letzten Schliff zu geben. Der Eintritt ist kostenlos.
Kinderkarneval in der „Närrischen Schmiede“
Am Sonntag, 16. Februar, steigt im Kulturzentrum „Alte Schmiede“ in Huckarde die „Närrische Schmiede“. Von 14:11 bis 17:30 Uhr sorgt die Karnevalsgesellschaft „So fast as Döörp’m“ für ein unterhaltsames Kinderfest. Erwachsene zahlen 7 Euro, Kinder 4 Euro. Tickets gibt es unter


Alternative Karnevalsveranstaltungen
Geierabend: Satire statt Schunkeln
Für alle, die Karneval lieber mit einer Prise Humor genießen, ist der
Karnevalskirmes am Alten Markt
Zum 50. Mal lädt die Karnevalskirmes alle Interessierten auf einen Bummel ein. Von 27. Februar bis 3. März verwandelt sich dann die Dortmunder Innenstadt wieder in einen bunten Jahrmarkt. Neben Fahrgeschäften und kulinarischen Ständen gibt es karnevalistische Bühnenprogramme und ein geplantes Riesenrad. Geöffnet ist täglich von 14 bis 22:30 Uhr.

Karnevalsflucht: Museen als Orte der Ruheoasen in Dortmund
Nicht jede*r kann sich für Karneval begeistern. Für all jene, die dem Trubel entkommen wollen, gibt es in Dortmund zahlreiche Möglichkeiten zum Rückzug:
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte und das Museum Ostwall im Dortmunder U bieten nicht nur spannende Ausstellungen, sondern auch eine willkommene Pause vom Karnevalstrubel. Kunst und Kultur statt Konfetti! Wichtig zu wissen: Die Museen haben montags, also auch am Rosenmontag, Ruhetag. An anderen Tagen sind sie regulär geöffnet. Mehr Informationen zu den städtischen Museen gibt es unter dortmund.de/museen.
Romantische Spaziergänge im Westfalenpark
Während sich die Innenstadt im Ausnahmezustand befindet, ist der Westfalenpark ein Ort der Ruhe. Ein Spaziergang entlang der Rosengärten oder ein Blick vom Florianturm lassen den Karneval schnell vergessen. Bereits Ende Februar blühen hier erste Frühlingsboten wie Krokusse, Schneeglöckchen und Winterlinge, die den Park in ein zartes Farbenmeer tauchen.

Dem närrischen Treiben entfliehen
Wer dem bunten Treiben mit einer Portion Entspannung begegnen will, findet im
Bücher statt Büttenrede: In der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund gibt es keine Polonaisen, sondern eine ruhige Leseecke mit einer großen Auswahl an Literatur für jeden Geschmack. Zudem finden dort regelmäßig Lesungen, Konzerte, Mitmachaktionen und Ausstellungen statt. Das gesamte Programm ist im Veranstaltungskalender einsehbar.
Weitere Nachrichten














