Newsroom

Freizeit

Dortmund feiert Karneval – und wer nicht mitfeiern will, findet hier eine Auszeit

Die Karnevalszeit rückt näher, und Dortmund bereitet sich auf ein buntes Treiben mit zahlreichen Veranstaltungen vor.

Ob große Umzüge, ausgelassene Feiern oder kreative Bastelaktionen – für Karnevalsfans gibt es viel zu erleben. Doch auch wer dem Trubel entfliehen möchte, findet in Dortmund Rückzugsorte abseits des Narrentreibens.

Karneval Schlüsselübergabe
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der Oberbürgermeister gibt den Schlüssel ab - Symbolisch überträgt er damit den Narren die Hoheit über das Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Bunte Paraden und feierliche Bühnenprogramme

Schlüsselübergabe im Rathaus: Prinzenpaar übernimmt das Zepter

Jedes Jahr am Samstag vor Rosenmontag – in diesem Jahr am 1. März – findet im Rathaus die feierliche Schlüsselübergabe statt. Mit einem unterhaltsamen Programm fordert das Prinzenpaar gemeinsam mit dem Kinderprinzenpaar den Stadtschlüssel vom Oberbürgermeister ein. Der Zutritt zu dieser Veranstaltung ist über den Erwerb der Jahres-Pins des Prinzen- und Kinderprinzenpaares möglich, die an der Kasse erhältlich sind. Die Türen öffnen um 10:00 Uhr, der offizielle Startschuss fällt traditionell um 11:11 Uhr.

Der Rosenmontagszug – das Highlight

Der traditionelle Rosenmontagszug am 3. März beginnt um 14 Uhr auf dem Festplatz an der Eberstraße. Über die Münsterstraße, Heiligegartenstraße und Bornstraße geht es über den Wall Richtung Friedensplatz, wo der Zug endet. Dort feiern die Jecken anschließend mit Prinzenpaaren und Musikgruppen. Während des Zuges werden zahlreiche Kamellen geworfen und 20 aufwendig gestaltete Festwagen sorgen für ein farbenfrohes Spektakel.

Bacchus-Beerdigung: Abschied von der Karnevalssession

Zum feierlichen Abschluss der Karnevalssession lädt der Festausschuss Dortmunder Karneval e. V. am 5. März zur traditionellen Bacchus-Beerdigung ein. In einer augenzwinkernden Trauerzeremonie wird Bacchus - eine Puppe wie der Kölsche "Nubbel"- symbolisch zu Grabe getragen. Ein humorvoller Schlusspunkt der närrischen Zeit. Die Veranstaltung findet im Goldsaal der Westfalenhallen statt. Einlass ist ab 10:00 Uhr, Beginn um 11:11 Uhr. Eintrittskarten für 25 Euro sind im Ticketshop des Dortmunder Karneval e. V. erhältlich.

Für kleine Narren: Bastelspaß und Kindersitzungen

Am Sonntag, 23. Februar, zieht der Kinderkarnevalszug durch die Innenstadt. Start ist um 14 Uhr am Europabrunnen in der Kleppingstraße. Von dort geht es über Ostenhellweg, Westenhellweg, Weddepoth und den Boulevard Kampstraße, bevor der Zug auf gleichem Weg zum Europabrunnen zurückkehrt. Eine Stunde lang dürfen kleine und große Jecken Bonbons fangen und die fantasievollen Kostüme bewundern.

Direkt im Anschluss beginnt um 15:30 Uhr die große Kinderkarnevals-Fete in der Aula des Robert-Bosch-Berufskollegs. Der Eintritt kostet für Kinder ab drei Jahren und Erwachsene jeweils 5 Euro. Tickets sind unter www.dortmunderkarneval.de erhältlich.

Konfetti – Die knallbunte Karnevalsparty

Am Freitag, 28. Februar, verwandelt sich das Dietrich-Keuning-Haus in eine farbenfrohe Feierlocation für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Jüngere Kinder unter 6 Jahren sind in Begleitung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten ebenfalls willkommen. Die Party bietet alles, was das Karnevalsherz begehrt: Dekorieren, Backen, Verkleiden und Tanzen! Wer noch kein Kostüm hat, kann aus einer Auswahl an bereitgestellten Verkleidungen wählen. Los geht es um 15:00 Uhr, gefeiert wird bis 18:00 Uhr – und das Beste: Der Eintritt ist frei!

Karnevalsparty in der JFS Eving

Ebenfalls am Freitag, 28. Februar, lädt die Jugendfreizeitstätte Eving von 15 bis 18 Uhr zur Karnevalsfeier für Kinder von 6 bis 13 Jahren. Die kleinen Närrinnen und Narren dürfen sich auf Spiele, Musik, Tanz und Überraschungen freuen. Gegen 16 Uhr wird das Dortmunder Kinderprinzenpaar Mia I. und Tom I. erwartet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter Telefon: 0231 50 11450.

Karnevalsparty im „Tal der Fantasie“

Mia I. und Tom I. sind in der närrischen Hochsaison besonders gefragt – nach ihrem Auftritt in Eving am Vortag ziehen sie direkt weiter ins Tal der Fantasie. Am Samstag, den 1. März, lädt die Jugendfreizeitstätte Tal47 zur großen Karnevalsparty für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren ein. Um 12 Uhr startet die Feier mit Kinderschminken, Glitzertattoos und einem Kostümwettbewerb. DJ Tal sorgt für Musik und Tanzstimmung. Eine Anmeldung ist bis zum 26. Februar in den Jugendfreizeitstätten Tal47, Kess, JFS Marten, JFS LüDo und KJT Bövi möglich.

Maskenbasteln am Rosenmontag

Kreative Kinder dürfen sich am 3. März zwischen 11 und 14 Uhr im Kindermuseum Adlerturm austoben. Hier werden fantasievolle Masken gestaltet – eine perfekte Gelegenheit, um dem eigenen Karnevalskostüm den letzten Schliff zu geben. Der Eintritt ist kostenlos.

Kinderkarneval in der „Närrischen Schmiede“

Am Sonntag, 16. Februar, steigt im Kulturzentrum „Alte Schmiede“ in Huckarde die „Närrische Schmiede“. Von 14:11 bis 17:30 Uhr sorgt die Karnevalsgesellschaft „So fast as Döörp’m“ für ein unterhaltsames Kinderfest. Erwachsene zahlen 7 Euro, Kinder 4 Euro. Tickets gibt es unter www.dortmunderkarneval-1911.de.

Rosenmontagsumzug
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Das Highlight des Dortmunder Karnevals - der große Rosenmontagsumzug
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Darsteller*innen des Geierabend-Ensembles.
Bild: Geierabend
Der Geierabend ist eine Alternative zum typischen Karnevalsprogramm.
Bild: Geierabend

Alternative Karnevalsveranstaltungen

Geierabend: Satire statt Schunkeln

Für alle, die Karneval lieber mit einer Prise Humor genießen, ist der Geierabend auf Zeche Zollern ein Muss. Vom 9. Januar bis 4. März präsentiert das Ruhrpott-Ensemble unter dem Motto „Zart wie Kruppstahl“ eine Mischung aus Kabarett, Comedy und Karneval – und das ganz ohne klassische Schunkelrunden. Karten für die etwa drei Stunden-Show sind ab 29,50 Euro erhältlich.

Karnevalskirmes am Alten Markt

Zum 50. Mal lädt die Karnevalskirmes alle Interessierten auf einen Bummel ein. Von 27. Februar bis 3. März verwandelt sich dann die Dortmunder Innenstadt wieder in einen bunten Jahrmarkt. Neben Fahrgeschäften und kulinarischen Ständen gibt es karnevalistische Bühnenprogramme und ein geplantes Riesenrad. Geöffnet ist täglich von 14 bis 22:30 Uhr.

Wegbiegung mit Sitzbank im Grünen
Bild: Bonita Fahrenhorst / Westfalenpark1
Versteckte Ecken gibt es zuhauf im Westfalenpark.
Bild: Bonita Fahrenhorst / Westfalenpark1

Karnevalsflucht: Museen als Orte der Ruheoasen in Dortmund

Nicht jede*r kann sich für Karneval begeistern. Für all jene, die dem Trubel entkommen wollen, gibt es in Dortmund zahlreiche Möglichkeiten zum Rückzug:

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte und das Museum Ostwall im Dortmunder U bieten nicht nur spannende Ausstellungen, sondern auch eine willkommene Pause vom Karnevalstrubel. Kunst und Kultur statt Konfetti! Wichtig zu wissen: Die Museen haben montags, also auch am Rosenmontag, Ruhetag. An anderen Tagen sind sie regulär geöffnet. Mehr Informationen zu den städtischen Museen gibt es unter dortmund.de/museen.

Romantische Spaziergänge im Westfalenpark

Während sich die Innenstadt im Ausnahmezustand befindet, ist der Westfalenpark ein Ort der Ruhe. Ein Spaziergang entlang der Rosengärten oder ein Blick vom Florianturm lassen den Karneval schnell vergessen. Bereits Ende Februar blühen hier erste Frühlingsboten wie Krokusse, Schneeglöckchen und Winterlinge, die den Park in ein zartes Farbenmeer tauchen.

Luftaufnahme des Sommerbads in Wischlingen
Bild: Revierpark Wischlingen
Im Solebad können beide die Seele baumeln lassen.
Bild: Revierpark Wischlingen

Dem närrischen Treiben entfliehen

Wer dem bunten Treiben mit einer Portion Entspannung begegnen will, findet im Solebad Wischlingen eine wahre Oase. Thermalbecken, Saunen und Massagen sorgen für eine erholsame Auszeit – hier kann man den Karnevalstrubel einfach ausschwitzen!

Bücher statt Büttenrede: In der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund gibt es keine Polonaisen, sondern eine ruhige Leseecke mit einer großen Auswahl an Literatur für jeden Geschmack. Zudem finden dort regelmäßig Lesungen, Konzerte, Mitmachaktionen und Ausstellungen statt. Das gesamte Programm ist im Veranstaltungskalender einsehbar.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ein Wochenende voller Sport-Highlight: Spannung auf Eis, Rasen und in der Halle Ein Wochenende voller Sport-Highlight: Spannung auf Eis, Rasen und in der Halle Do 20. Februar 2025
Stahlfiguren auf der Erlebnismeile Strobelallee
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Carsharing-Plätze für Dortmund: Stadt weitet Angebot aus Mehr Carsharing-Plätze für Dortmund: Stadt weitet Angebot aus Mi 19. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Kreativ und cool: Urban Culture Festival für Dortmund geplant Kreativ und cool: Urban Culture Festival für Dortmund geplant Di 18. Februar 2025
An einer Fassade eines Geschäfts ist urbane Kunst zu sehen.
Bild: Max Slobodda
zur Nachricht So sieht's aus! Das ist das neue Dortmund-Design So sieht's aus! Das ist das neue Dortmund-Design Di 18. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund bewirbt sich für die Fußball-Europameisterschaft der Frauen Dortmund bewirbt sich für die Fußball-Europameisterschaft der Frauen Fr 14. Februar 2025
Fußballfans
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Neues Stadt-Design, Ausstieg aus X und kein Lachgasverkauf mehr an Jugendliche: So hat der Rat der Stadt entschieden Neues Stadt-Design, Ausstieg aus X und kein Lachgasverkauf mehr an Jugendliche: So hat der Rat der Stadt entschieden Fr 14. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bis zu 12.000 Anwohner*innen betroffen: Stadt Dortmund bereitet sich auf großen Entschärfungseinsatz vor Bis zu 12.000 Anwohner*innen betroffen: Stadt Dortmund bereitet sich auf großen Entschärfungseinsatz vor Fr 14. Februar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Wann, wo, wie: Wichtiges zur Briefwahl Wann, wo, wie: Wichtiges zur Briefwahl Do 13. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wie mittelalterliche Liebestränke zum Wintertrend wurden Wie mittelalterliche Liebestränke zum Wintertrend wurden Do 13. Februar 2025
Kräuterfachfrau Lydia Pokall informiert in der Bibliothek des Deutschen Kochbuch-Museums über die Wirkungsweise von Kräutern
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Knallfarben und politische Statements: Bürger*innen kaufen Kunst fürs Museum Ostwall Knallfarben und politische Statements: Bürger*innen kaufen Kunst fürs Museum Ostwall Do 13. Februar 2025
Der Beirat und die Mitarbeitenden des Museum Ostwall vor einem Kunstwerk im Museum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmunder Zukunftsgarten: Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird grüner und barrierefreier Dortmunder Zukunftsgarten: Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird grüner und barrierefreier Mi 12. Februar 2025
Bauarbeiten an Gleisen am Nahverkehrsmuseum Mooskamp mit einem Bagger.
Bild: Nahverkehrsmuseum Mooskamp
zur Nachricht Künstler*innen schaffen magische Momente auf langen Beinen im Stadtpark Künstler*innen schaffen magische Momente auf langen Beinen im Stadtpark Mi 12. Februar 2025
Eine Frau trägt ein Kostüm, bestehend aus geometrischen Elementen.
Bild: Art Tremondo
zur Nachricht Schneller ans Ziel: Neue Buslinie 400 und CityTaktPlus starten nach den Sommerferien Schneller ans Ziel: Neue Buslinie 400 und CityTaktPlus starten nach den Sommerferien Mi 12. Februar 2025
Bus Linie 440 an Haltestelle Hörde.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Einsam in einer vernetzten Welt? Dortmunds „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ zieht erste Bilanz Einsam in einer vernetzten Welt? Dortmunds „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ zieht erste Bilanz Di 11. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Dortmunder Comic-Preis: Der erste „Dodo“ geht an Hannah Brinkmann Dortmunder Comic-Preis: Der erste „Dodo“ geht an Hannah Brinkmann Di 11. Februar 2025
Hannah Brinkmann steht an einem Podium bei der Verleihung des ersten Dortmunder Comicpreises.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki