Newsroom

Stadtmarketing

So sieht's aus! Das ist das neue Dortmund-Design

Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft: Zusammen mit dem Stadtnarrativ wurde auch ein neues Design entwickelt. Damit will Dortmund künftig einheitlicher kommunizieren. Es ist der nächste Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen Stadtmarke für Dortmund.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Durch das neue CD/CI bekommt Dortmund eine klare Wiedererkennbarkeit. Jennifer Rickers, Amtsleiterin Marketing + Kommunikation, erklärt, was genau dahinter steckt und wie es jetzt weitergeht.

„Wir freuen uns, dass der Rat sich für ein modernes und mutiges Design entschieden hat. Das war dringend notwendig", sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal. Ein hoher Wiedererkennungswert ist für die Positionierung einer Stadt in Zeiten von Fachkräftemangel und demographischem Wandel immens wichtig.

Design basiert auf „Die Einzige ihrer Art"

Das neue Design basiert auf den Markenbildungsprozess der Stadt.

Das Stadtnarrativ „Die Einzige ihrer Art" spielte bei der Entwicklung eine maßgebliche Rolle. Dabei wurde auch in den Archiven der Vergangenheit „gekramt", um aus Dortmunds Tradition etwas Neues entwickeln.

Einheitliche Kommunikation mit starker Geschichte

„Ein starkes Design hat immer eine Geschichte", sagt Jennifer Rickers, Fachbereichsleitung Marketing + Kommunikation. Für das neue Design hat der Fachbereich in den Stadtarchiven recherchiert und alte Logos und Designentwürfe evaluiert und analysiert. In den 60er und 70er-Jahren hatte Dortmund - trotz herausfordernder Zeiten - eine farbenfrohe, mutige und vor allem einheitliche Kommunikation mit einer starken, individuellen Schrift. Durch diese Kombination war die damalige städtische Kommunikation auf den ersten Blick als solche erkennbar. Darauf baut der neue Design-Entwurf auf, allerdings mit Blick auf die moderne und zunehmend digitale Welt.

Menschen gucken sich das neue Design an
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Vier Farben für ein Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Das neue Logo: Wiedererkennbar und einzigartig

Das neue Logo ist eine Kombination aus einem grafisch reduzierten Adler mit dem bekannten Kürzel aus den Buchstaben „DO". Das „DO" hatte jahrzehntelang als Logo für die Stadtverwaltung gedient. Heute präsentiert es sich als ein modernes Zeichen für Dortmund. Das Logo kann in schwarz oder weiß verwendet werden. So schafft das neue Design einen einzigartigen Charakter für das visuelle Erscheinungsbild der Stadtverwaltung. Eine klar definierte Bildsprache soll Dortmund so zeigen, wie die Stadt ist: selbstbewusst und farbenfroh, aber auch ungeschönt und ehrlich - einzigartig eben.

Zugehörigkeit und Zusammenhalt

Das neue Design soll die Stadtmarke weiter stärken. Die Dortmunder*innen sollen sich damit identifizieren. „Wir geben den Dortmunder*innen mit dem ,DO' ein Symbol zurück, das ihre Verbundenheit mit ihrer Heimatstadt ausdrückt und sie ein Stück Dortmund in ihren Alltag mitnehmen lässt, sei es als Sticker auf ihrem Fahrrad oder Auto oder als Aufdruck auf einem T-Shirt", sagt Jennifer Rickers, Fachbereichsleitung Marketing + Kommunikation. „In zahlreichen Gesprächen haben uns die Menschen erzählt, wie stolz sie auf ihre Stadt sind, wie gerne sie hier wohnen. Mit dem neuen Design möchten wir diese Zugehörigkeit stärken und so auch den Zusammenhalt in unserer Stadt fördern."

Ihr Fazit: „Das Design bringt Dortmund visuell auf den Punkt. Es hilft uns, die einzigartigen Geschichten, die in Dortmund geschrieben werden, zu verbinden und zu zeigen, warum unsere Stadt einzigartig ist. Das ist ein Wettbewerbsvorteil, den wir nach außen tragen."

Ab Mai wird das Design im Stadtbild sichtbar

Basierend auf dem vorliegenden Designkonzept entwickelt der Fachbereich Marketing + Kommunikation jetzt einen Leitfaden, mit dem die Stadtverwaltung künftig arbeiten und so für ein modernes und einzigartiges Erscheinungsbild sorgen kann. Ab Mai soll das neue Design dann nach und nach bei der städtischen Kommunikation zum Einsatz kommen und im Stadtbildsichtbar werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Das neue Design baut auf der farbenfrohen, mutigen und einheitlichen Kommunikation der Stadt in den 1960er- und 70er-Jahren auf und ist richtungsweisend für die Zukunft.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst
Fr 9. Mai 2025
Alina Bliumis und Jeff Bliumis sitzen vor den Bildern ihres Werkes "A Painting For A Family Dinner" im Museum Ostwall.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe
Do 8. Mai 2025
Stahlhaus
Bild: Stadt Dortmund / S. Richmann
zur Nachricht DORTBUNT bewegt – die Filme zum Fest DORTBUNT bewegt – die Filme zum Fest
Mi 7. Mai 2025
Blick über eine Menschenmenge auf das bunt beleuchtete Rathaus mit Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein
Mi 7. Mai 2025

Ein Tag zur „Zukunft der Demokratie“ soll der Donnerstag, 8. Mai, als Tag des Kriegsendes 1945 im Keuninghaus werden.

zur Nachricht KI hilft bei Berufswahl: Test-Start nach den Sommerferien KI hilft bei Berufswahl: Test-Start nach den Sommerferien
Di 6. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen? RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Mo 5. Mai 2025
Bild von der Kampstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / plan-lokal mit Bande für Gestaltung
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT startet: Das erleben Sie am Freitag DORTBUNT startet: Das erleben Sie am Freitag
Fr 2. Mai 2025
Ein Mädchen sitzt bei dem Konzert auf dem Friedensplatz auf den Schultern von ihrem Papa.
Bild: Grubenglück GmbH
zur Nachricht Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen
Di 29. April 2025
Zahlreiche Menschen sitzen draußen auf dem Alten Markt in der Sonne.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Dortmund wächst und wird jünger: Fünf Fakten zur Stadt-Statistik Dortmund wächst und wird jünger: Fünf Fakten zur Stadt-Statistik
Di 29. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal mit einem Kinderbuch von Paul Maars.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunder Stimmen bei DORTBUNT: Was wünschen Sie sich für Ihre Stadt? Dortmunder Stimmen bei DORTBUNT: Was wünschen Sie sich für Ihre Stadt?
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki