Newsroom

Stadtmarketing

So sieht's aus! Das ist das neue Dortmund-Design

Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft: Zusammen mit dem Stadtnarrativ wurde auch ein neues Design entwickelt. Damit will Dortmund künftig einheitlicher kommunizieren. Es ist der nächste Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen Stadtmarke für Dortmund.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Durch das neue CD/CI bekommt Dortmund eine klare Wiedererkennbarkeit. Jennifer Rickers, Amtsleiterin Marketing + Kommunikation, erklärt, was genau dahinter steckt und wie es jetzt weitergeht.

„Wir freuen uns, dass der Rat sich für ein modernes und mutiges Design entschieden hat. Das war dringend notwendig", sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal. Ein hoher Wiedererkennungswert ist für die Positionierung einer Stadt in Zeiten von Fachkräftemangel und demographischem Wandel immens wichtig.

Design basiert auf „Die Einzige ihrer Art"

Das neue Design basiert auf den Markenbildungsprozess der Stadt.

Das Stadtnarrativ „Die Einzige ihrer Art" spielte bei der Entwicklung eine maßgebliche Rolle. Dabei wurde auch in den Archiven der Vergangenheit „gekramt", um aus Dortmunds Tradition etwas Neues entwickeln.

Einheitliche Kommunikation mit starker Geschichte

„Ein starkes Design hat immer eine Geschichte", sagt Jennifer Rickers, Fachbereichsleitung Marketing + Kommunikation. Für das neue Design hat der Fachbereich in den Stadtarchiven recherchiert und alte Logos und Designentwürfe evaluiert und analysiert. In den 60er und 70er-Jahren hatte Dortmund - trotz herausfordernder Zeiten - eine farbenfrohe, mutige und vor allem einheitliche Kommunikation mit einer starken, individuellen Schrift. Durch diese Kombination war die damalige städtische Kommunikation auf den ersten Blick als solche erkennbar. Darauf baut der neue Design-Entwurf auf, allerdings mit Blick auf die moderne und zunehmend digitale Welt.

Menschen gucken sich das neue Design an
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Vier Farben für ein Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Das neue Logo: Wiedererkennbar und einzigartig

Das neue Logo ist eine Kombination aus einem grafisch reduzierten Adler mit dem bekannten Kürzel aus den Buchstaben „DO". Das „DO" hatte jahrzehntelang als Logo für die Stadtverwaltung gedient. Heute präsentiert es sich als ein modernes Zeichen für Dortmund. Das Logo kann in schwarz oder weiß verwendet werden. So schafft das neue Design einen einzigartigen Charakter für das visuelle Erscheinungsbild der Stadtverwaltung. Eine klar definierte Bildsprache soll Dortmund so zeigen, wie die Stadt ist: selbstbewusst und farbenfroh, aber auch ungeschönt und ehrlich - einzigartig eben.

Zugehörigkeit und Zusammenhalt

Das neue Design soll die Stadtmarke weiter stärken. Die Dortmunder*innen sollen sich damit identifizieren. „Wir geben den Dortmunder*innen mit dem ,DO' ein Symbol zurück, das ihre Verbundenheit mit ihrer Heimatstadt ausdrückt und sie ein Stück Dortmund in ihren Alltag mitnehmen lässt, sei es als Sticker auf ihrem Fahrrad oder Auto oder als Aufdruck auf einem T-Shirt", sagt Jennifer Rickers, Fachbereichsleitung Marketing + Kommunikation. „In zahlreichen Gesprächen haben uns die Menschen erzählt, wie stolz sie auf ihre Stadt sind, wie gerne sie hier wohnen. Mit dem neuen Design möchten wir diese Zugehörigkeit stärken und so auch den Zusammenhalt in unserer Stadt fördern."

Ihr Fazit: „Das Design bringt Dortmund visuell auf den Punkt. Es hilft uns, die einzigartigen Geschichten, die in Dortmund geschrieben werden, zu verbinden und zu zeigen, warum unsere Stadt einzigartig ist. Das ist ein Wettbewerbsvorteil, den wir nach außen tragen."

Ab Mai wird das Design im Stadtbild sichtbar

Basierend auf dem vorliegenden Designkonzept entwickelt der Fachbereich Marketing + Kommunikation jetzt einen Leitfaden, mit dem die Stadtverwaltung künftig arbeiten und so für ein modernes und einzigartiges Erscheinungsbild sorgen kann. Ab Mai soll das neue Design dann nach und nach bei der städtischen Kommunikation zum Einsatz kommen und im Stadtbildsichtbar werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Das neue Design baut auf der farbenfrohen, mutigen und einheitlichen Kommunikation der Stadt in den 1960er- und 70er-Jahren auf und ist richtungsweisend für die Zukunft.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam
Fr 11. Juli 2025
Musikschüler*innen von DORTMUND MUSIK .
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht Kinder-Ferien-Party versüßt bis zum 25. Juli die ersten Sommerferien-Tage Kinder-Ferien-Party versüßt bis zum 25. Juli die ersten Sommerferien-Tage
Fr 11. Juli 2025
Kinder im Feriencamp in Eichlinghofen
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen
Do 10. Juli 2025
Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Revierpark Wischlingen übernimmt Sportwelt Dortmund Revierpark Wischlingen übernimmt Sportwelt Dortmund
Di 8. Juli 2025
Rückenansicht eines Kindes, das vom Sprungturm ins Becken springt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg
Di 8. Juli 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis
zur Nachricht Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“ Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“
Fr 4. Juli 2025
Frauke Füsers im Portrait.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag
Fr 4. Juli 2025
Ein Mann bringt Glastafeln in strahlenden Farben an einem Treppenabgang im Hauptbahnhof Dortmund.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki